Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
fmk
Beiträge: 4

Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von fmk »

Hallo,

habt ihr Erfahrungen mit diesen Geräten? Zahlen sie die ca. 300 Euro mehr für das Sound Devices aus?

thx



rabe131
Beiträge: 449

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von rabe131 »

... gibt dazu ja einige Tests zu finden. Mit einem engen Budget Zoom F4, sonst MIxPre.
Vorteile (analoge Limiter) sind ja breit diskutiert. Was ich positiv für den MixPre erwähnen
will, ist die Ergonomie. Man muss sich nicht wie beim F4 überlegen, welche Drehknöpfe
vielleicht dienlicher wären. (Nur der On/Off Schalter ist zu klein und eng platziert.)
Im Normalfall werden die akustischen Ergebnisse wohl ziemlich gleichwertig sein.



rush
Beiträge: 15054

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von rush »

Das k.o. Kriterium für den den Zoom wäre bei meinem Workflow die Eingangsverwaltung...

Schließt man etwas per XLR an, geht das Gerät davon aus das es sich um einen Mikrofonpegel handelt.

Kommt man über große Klinke an, geht das Gerät von Linepegeln aus.

Das finde ich etwas unflexibel.

Demnächst sollen wohl Nachfolger anrollen die u.a. genau dieses Manko beseitigen...

Für jemanden der aber sowieso nur Mikrofone anschließen möchte ist es dagegen weniger relevant...
Bei mir kommen jedoch Line Signale oft auch per symmetrischer XLR Beschaltung an - nun könnte man es zwar vorher auf Line adaptieren, verliert aber dann aber die Symmetrie.
keep ya head up



srone
Beiträge: 10474

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von srone »

rush hat geschrieben: Mi 23 Mai, 2018 14:38Für jemanden der aber sowieso nur Mikrofone anschließen möchte ist es dagegen weniger relevant...
Bei mir kommen jedoch Line Signale oft auch per symmetrischer XLR Beschaltung an - nun könnte man es zwar vorher auf Line adaptieren, verliert aber dann aber die Symmetrie.
wenn es stereo (3-pol) klinkenstecker (bzw buchsen) sind, dann nicht...;-)

dieses beschaltungsmodell gibt es eben auch noch, kommt aber auf das gerät an...

lg

srone
ten thousand posts later...



rush
Beiträge: 15054

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von rush »

@srone: trotzdem erwarte ich bei einem Mixer in dem Preisbereich ganz einfach das ich ihm per Schalter oder Menü vorgeben kann welches Signal über welche Leitung ankommt und nicht anders herum. Adaptierungen sind immer nervig und eher auch Mal fehlerbehaftet - je nach Belegung.

Zoom hat dieses Manko ja bewusst auf der Änderungsagenda weit oben angeführt und will es mit dem F8n und womöglich auch F4n "beheben". Irgendwo stand was von Juni 2018... Einen Link habe ich jetzt nicht parat - auf diversen US-Seiten gibt es aber bereits entsprechende Infos genau wie in einem Video auf YouTube wo das "verbesserte" Ding gesichtet und kurz vorgestellt wurde.
keep ya head up



handiro
Beiträge: 3259

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von handiro »

Ich finde die 300€ Unterschied zahlen sich aus. Sound Devices ist was feines.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



TomStg
Beiträge: 3833

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von TomStg »

Die 300 Euro mehr beim MixPre-3 lohnen sich allein schon wegen des analogen Limiters. Ein externer Soundrecorder nur mit simplen digitalem Limiter wie beim F4 ist ein absolutes KO-Kriterium - eben der bei Zoom übliche Elektronikkrempel.



Optiker
Beiträge: 71

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von Optiker »

Bei mit stand auch diese Entscheidung an. Nun freue ich mich auf die neuen Zooms-F.

Zu den Limitern bei den Zoom F Geräten:


Das ist nur einer der Tests die alle ähnlich verlaufen sind. Übersteuerung bei den Zoom Limitern ist also hiernach kein Problem. Wie die Komprimierung der Files aussieht ist ein Thema allerdings hat der Zoom die Möglichkeit 2 Dateien gleichzeitig aufzunehmen - mit zwei verschiedenen Gain Einstellungen. Das kann Sound Devices z.B. nicht.

Im neuen F8n wird es auch neue Limiter geben.



Das MixPre3 und auch das Pre6 hat mir für meine Zwecke zu wenige Eingänge. In meinem Fall möchte ich bald einen Chor aufnehmen. Da sind 8 Spuren gefragt. Es käme also nur das MixPre 10 in Frage. Das übersteigt mein Budget aber bei weitem.

So gut wie in allen Tests und Quervergleichen durch die ich mich durchgearbeitet habe werden als Vorteil der schönere Sound und die besseren Limiter des MixPre ins Feld geführt. Den schöneren Sound muss man sich allerdings herbeireden. Die Fragen sind bei solchen Vergleichen bei welchen es um winzigste Nuancen geht: Wurde exakt dieselbe Situation aufgenommen? Mit genau demselben Mikrofon zur selben Zeit? Wohl kaum.

Die 6stufigen Peakmeter direkt am Gehäuse der Zooms jedenfalls finde ich einen großen Vorteil gegenüber den unterschiedlich blinkenden Knöpfen des MixPre.

Die Zooms werden aktuell zu eine Sonderpreis in einigen Läden (F4 505 Euro, F8 779 Euro) verkauft. Das ist schon ein gewaltiger Preisunterschied zu den Sound Devices. Die neuen Zooms dürften also sehr bald kommen.



TobiG
Beiträge: 35

Re: Zoom F4 vs. Sound Devices MixPre-3

Beitrag von TobiG »

Die Qualität wird sich für 99,99% der Menschheit nicht hörbar unterscheiden.
Ich habe meine Entscheidung aufgrund der Größe gefällt und bin sehr glücklich, dass ich den Mixpre3 in das Vorderfach meiner Fototasche bekomme.

Gruß
Tobias



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43