mphk
Beiträge: 26

Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von mphk »

Hallo zusammen,

ich habe eine Audioaufnahme vorliegen, die sich nur im Bereich von ca. 30-300 Hz bewegt
(dumpfes Klopfen).

Die mittleren / hohen Frequenzen sind eigentlich gar nicht vorhanden (bzw. nur Rauschen)
und werden auch nicht gebraucht.

Das Problem ist, dass die Aufnahme, mit den meisten Laptop-Speakern oder günstigeren Lautsprechern / Kopfhören
kaum hörbar ist, weil die Frequenzen dort einfach nicht wiedergegeben werden.

Gibt es eine Möglichkeit (Software / Tools?), die tiefen Frequenzen in einen mittleren Frequenzbereich zu schieben,
um sie auch auf "billigen" Lautsprechern hörbar zu machen?

Danke für die Hilfe vorab!



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von Skeptiker »

Nur kurz gegoogelt - hab's nie selbst probiert:

A tutorial covering the very versatile audio effect Frequency Shifter in Ableton LIve



mphk
Beiträge: 26

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von mphk »

Danke dafür!
Das schau ich mir das mal an, allerdings hab ich das Programm nicht.

Ich arbeite aktuell mit Premiere (oder Audition). Cubase LE würde zur Not auch noch gehen.

Mir würde ein simpler Effekt reichen, den ich auf das gesamte Rohmaterial lege,
so nach dem Motto: Schieb alles um 1000Hz nach oben.

Aber vielleicht gibts sowas nicht, dann werd ich mal in die Materie von Ableton einsteigen... ;)

Viele Grüße!



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von dosaris »

mphk hat geschrieben: Fr 13 Apr, 2018 10:40 Mir würde ein simpler Effekt reichen, den ich auf das gesamte Rohmaterial lege,
so nach dem Motto: Schieb alles um 1000Hz nach oben.

Aber vielleicht gibts sowas nicht,
Authentizität geht natürlich bei derartigen Manipulationen verloren,
egal ob Frequenzshift od timeshift zum Einsatz kommt.

Beides geht mit dem (kostenlosen) Audacity.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von Skeptiker »

Bin mir nicht sicher, ob dies ein Plugin ist und ob es den gewünschten Effekt hätte:

MFreqShifter
https://www.meldaproduction.com/MFreqShifter

Du könntest auch noch nach "Pitch Shifter" (oder so) Ausschau halten und mal testen, ob es tauglich wäre.

Wird z. B. verwendet, um Stimmlagen zu verändern, bei konstat bleibender Dauer.



mphk
Beiträge: 26

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von mphk »

Besten Dank für die schnellen Antworten!
Ich probier es mal mit der Gratis-Variante (Audacity).

Authentizität spielt in diesem Fall tatsächlich keine Rolle, es geht erstmal nur
darum, die Sounds hörbar(er) zu machen, auch mit schlechterem Lautsprechern.

Einen schönen Tag Euch!



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von dienstag_01 »

Ich wage ja mal die Behauptung: wenn etwas leise zu hören ist, dann kann man das auch lauter *drehen*.
Muss man mal drauf kommen ;)
Untere, nicht hörbare Frequenzen abschneiden, den Rest lauter.



mphk
Beiträge: 26

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von mphk »

Naja, nicht wirklich.
Wenn das so einfach wäre, hätte ich sicher nicht gepostet.

Das Problem ist wie beschrieben: Es gibt bei dem File nur Frequenzen im unteren Bereich.
Die sind vom Pegel her am Limit. Wenn man lauter dreht, wird es verzerrzt.

Trotzdem kann man an vielen "Endgeräten" nicht viel hören,
weil sie die beschriebenen Frequenzen gar nicht richtig wiedergeben können.

Das Phänomen, dass z.B. Laptop-Lautsprecher irgendwie "keinen Bass" haben kennt ja jeder.
Und weil das Audiofile in meinem Fall nur aus "Bass" besteht, muss ich mir was anderes überlegen...



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von Alf_300 »

Du kannst natürlich versuchen aus 20hz 40 zu machen, aber dann ist es eben kein Bass mehr ;-)



srone
Beiträge: 10474

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von srone »

vielleicht hilft dir ja dieser ausschnitt weiter:

https://books.google.de/books?id=76rBuo ... en&f=false

lg

srone
ten thousand posts later...



mphk
Beiträge: 26

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von mphk »

Haha.... ja, wahrscheinlich wirds auf sowas hinauslaufen.

Mit Pitchshifting klingts komisch, aber so ginge es auf jeden Fall.

Mein Ziel" ist halt nicht HighEnd, sondern irgendein Mittelweg,
der auf möglichst vielen (auch schlechten und mittelmäßigen Geräten) funktioniert.

Danke auf jeden Fall nochmal für die Antworten!



Blackbox
Beiträge: 831

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von Blackbox »

Falls Du waves plug-ins da hast (oder zugriff darauf), könntest Du es mit Mass-bass versuchen.
Ob's was bringt ist natürlich sehr vom Material abängig, aber die Chancen stehen recht gut, dass auch auf kleineren Lautsprechern ein Basseindruck erhalten werden kann.
Am besten mehrere Spuren machen und die verschiedene Methoden in Kombination ausrobieren: Pitch-shifting, EQ, und Psychoakustik Zeug.
Falls Stereo involviert ist kann es nicht schaden auf Phasenprobleme und Auslöschungen bei Mono zu achten.
Am besten gleich bei der Bearbeitung einen entsprechenden 'schlechten' Kontrolllautsprecher anschliessen.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von Alf_300 »

Was nutzs
wenn der Frequenzgang der Hand Lautsprechen nur 100 - 10.000 hz kann



MrMagneto
Beiträge: 34

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von MrMagneto »

mphk hat geschrieben: Fr 13 Apr, 2018 09:30 Hallo zusammen,

ich habe eine Audioaufnahme vorliegen, die sich nur im Bereich von ca. 30-300 Hz bewegt
(dumpfes Klopfen).

Die mittleren / hohen Frequenzen sind eigentlich gar nicht vorhanden (bzw. nur Rauschen)
und werden auch nicht gebraucht.

Das Problem ist, dass die Aufnahme, mit den meisten Laptop-Speakern oder günstigeren Lautsprechern / Kopfhören
kaum hörbar ist, weil die Frequenzen dort einfach nicht wiedergegeben werden.

Gibt es eine Möglichkeit (Software / Tools?), die tiefen Frequenzen in einen mittleren Frequenzbereich zu schieben,
um sie auch auf "billigen" Lautsprechern hörbar zu machen?

Danke für die Hilfe vorab!
Vergiss bitte Pitch-Shift und ähnliches. Du müsstest schon um eine komplette Oktave nach oben verschieben um von 300 auf 600 Herz zu kommen.
Was du brauchst ist ein Waveshaper. Es ist im Prinzip eine Art Verzerrer, der dir zusätzliche Obertöne generiert, ohne die Tonhöhe zu verändern oder irgendwas von deinem Original-Sound wegzunehmen. In der Musikproduktion ist es ein gängiger Trick um Bässe auf kleinen Lautsprechern hörbar zu machen.



Blackbox
Beiträge: 831

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von Blackbox »

"Was nutzs
wenn der Frequenzgang der Hand Lautsprechen nur 100 - 10.000 hz kann"

Das ist ja gerade der Trick bei diesen Psychoakustik Dingern.
Unser Ohr/Hör System kann problemlos tiefe Töne anhand der Obertonstruktur 'dazuhören'.
Wenn Du z.B. einen Grundton mit 100hz auf einem Lautsprecher darstellen willst, der erst ab 150hz arbeitet, dann reicht es aus, wenn die Obertöne der Obertonreihe (also 200-300-400, .. hz) real zu hören sind um einen virtuellen 100hz Ton im Hirn zu erzeugen.
Das Gehirn weiss quasi welcher Grundton bei entsprechenden Obertönen dasein muss.
Das tiefste Klavier A hat ungefähr 27hz als Grundschwingung. Aus einem Flügel kommt da aber nur recht wenig in dieser tiefen Region raus, sondern eher die Obertöne ab 54hz, 108hz, usw.
Trotzdem können wir das tiefe A grundtönig hören. Auch auf Lautsprechern, die erst ab dem 2. oder 3. Oberton wiedergeben können.

Der Bezug zum Obertonspektrum ist aber zugleich das Problem bei diesen psychoakustischen PlugIns: es wird ein Sound vorausgesetzt, der ein Mindestmaß an definierten Frequenzen enthält (im Ggs. zu Geräuschhaftem).
Da hift, wie ich schrieb, nur konkretes Ausprobieren am Material.
Ggf. kann dem Sound auch mit vorgelagerten Resonanzfiltern nachgeholfen werden, um son PlugIn anzusteuern.
Ist halt die Frage wieweit sich das vom originalen Sound entfernen darf.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Frequenzbereich von Audio verschieben ?

Beitrag von Alf_300 »

Zum Glück ist auf dem Laptop sowas wie ein Sound Enhancer installiert
und wenn nicht damn gibts hier welche

https://windowsreport.com/best-audio-en ... indows-10/



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18