Gemischt Forum



videoschnittkarte für Laptop Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Mirko ZImmermann

videoschnittkarte für Laptop

Beitrag von Mirko ZImmermann »

Hallo, ich hoffe hier kann mir jemand einen Tipp geben.
Ich habe letzte woche schon mal hier ins Forum geschrieben, um
nach einer Schnittkarte für Laptops zu fragen.
Jetzt eine neue Frage zu Schnittkarten und zwar möchte ich S-VHS
Videos, ich habe eine S-VHS Videoausstattung, mit hilfe analoger
Videoeingänge an der Karte digitalisieren und dann bearbeiten.
Jetzt suche ich aber eine Videoschnittkarte, die nicht MPEG
sondern MJPEG unterstützt. Ich habe nämlich gehört das man mit
MPEG Formaten nicht frame genau schneiden kann. Meine Frage ist jetzt
kennt jemand eine Karte die man am Laptop betreiben kann,z.B USB 2.0
und die MJPEG auf die Festplatte aufzeichnet.
Ich würde mich über antworten sehr freuen und viel Spass beim Hobby

Mit freundlichen Grüßen

Mirko Zimmermann

mirko_zimmermann -BEI- t-online.de



BPHennek

Re: videoschnittkarte für Laptop

Beitrag von BPHennek »

Also, ich kann framegenau MPEG schneiden, zum Bleistift mit EDIUS.
Videoschnittkarten für Notebooks kenne ich nicht, höchsten Capturing-Steckkarten, die man in den freien Slot stecken kann, falls nicht von Hause aus eine Fire-Schnittstelle vorhanden ist, was die beste Möglichkeit wäre.

Ich rate die S-VHS-Videos mit Hilfe eines Analog/Digital-Konverters über die Firewire-Schnittstelle zu capturen und auf keinen Fall etwas über USB zu versuchen (meist sind die Leute damit nicht zufrieden weil Bild/Ton auseinanderlaufen).

Es gibt Camcorder die eine a/d-Schnittstelle haben und dort mit herausgenommenen Band eine Analog-Videoquelle angeschlossen werden kann (das Analog-Signal wird also lediglich durch einen solchen Camcorder durchgeschleift!). Dann spart man sich die Anschaffung eines geeigneten a/d-Konverters.



Reinhard

Re: videoschnittkarte für Laptop

Beitrag von Reinhard »

Servus,

ich würde das Material auch mit einem Analog-Digitalwandler - z.B. einem Canopus ADVC110 - und per Firewire im DV-Format herein holen, in Edius in DV bearbeiten und dann in MPEG konvertieren (beispielweise mit dem ProCoder Express, den Edius schon dabei hat).

Weil die Daten vorm Encoden größer sind, notfalls eine externe USB-HDD dran hängen, wenn die interne nicht reicht (1 Stunde DV benötigt ca. 13 GB).

MfG
Reinhard



ADVC110



hannes

Re: videoschnittkarte für Laptop

Beitrag von hannes »

-BEI- Reinhard
(User Above) hat geschrieben: :
: ich würde das Material auch mit einem Analog-Digitalwandler - z.B. einem Canopus
: ADVC110 - und per Firewire im DV-Format herein holen..


ich auch! ausser, ich hätte das geld für den ADVC300, habe ich aber nicht (;-))
:
: ..notfalls eine externe USB-HDD dran hängen..

Habe ich bis heute nur Probleme gesehen.
Ich betreue einige Videofans und habe bei denen festgestellt:
USB ist schnell, leider aber nicht kontinuierlich.
Nach spätestens 10..13min kamen die ersten Austzer.
Ähnliches habe ich mit meiner Fire-Wire-Platte nicht. (Oxford 911)
Die Leute staunen dann nicht schlecht und steigen ganz schnell um.

Glückauf aus Essen
hannes


hannes -BEI- euronetwork.com



Luke

Re: videoschnittkarte für Laptop

Beitrag von Luke »

(User Above) hat geschrieben: : -BEI- Reinhard
:
: ich auch! ausser, ich hätte das geld für den ADVC300, habe ich aber nicht (;-))
:
: Habe ich bis heute nur Probleme gesehen.
: Ich betreue einige Videofans und habe bei denen festgestellt: USB ist schnell, leider
: aber nicht kontinuierlich.
: Nach spätestens 10..13min kamen die ersten Austzer.
: Ähnliches habe ich mit meiner Fire-Wire-Platte nicht. (Oxford 911)
: Die Leute staunen dann nicht schlecht und steigen ganz schnell um.
:
: Glückauf aus Essen
: hannes


Hannes

Geht das mit jeder externen Platte die USB und Firewire hat oder muß zusätzlich der Oxford 911 Chip drauf sein?
Luke

Lukeobiwan -BEI- hotmail.de



hannes

Re: videoschnittkarte für Laptop

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : Geht das mit jeder externen Platte die USB und Firewire hat...


Es gibt mehrere Hersteller für USB und FireWire-Brücken.
Manchmal sind auf Gehäuseplatine auch Chips unterschiedlicher Hersteller.
Kann man aber sehen, wenn sie sich anmelden, sie melden sich meist mit Namen.
Z.B. "Oxford 911D IEEE1394 SPB2-Device"

Einzig der Oxford 9xx hat bis jetzt keinen Ärger bei der Videobearbeitung gemacht.
(MEINE Erfahrung, wohlgemerkt)

Kann durchaus sein, daß es inzwischen auch USB-Chips gibt, die einen konstanten Datenstrom liefern. Gesehen habe ich noch keinen. Irgendwann tauchen die weg und beschäftigen sich eine Weile mit sich selbst. Genau dann hast du die Aussetzer. Ich denke allerdings, das liegt an der BUS-Struktur, nicht am Chip. Werde es aber nicht weiter verfolgen, da ich für mich eine funktionierende Lösung in 1394 gefunden habe.

Glückauf aus Essen
hannes



hannes -BEI- euronetwork.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41