Ich sehe ebenfalls zwei mögliche Schwachstellen:
Die Kamera selbst wird nicht der Burner sein. Um hier die Qualität abzuleuchten einfach mal die Szene mit der Kamera selbst aufzeichnen und später mit direkter HDMI Verbindung am Beamer angeschlossen wiedergeben und bewerten. Ist das dann auch nicht besser wird ggf. dort was anderes fällig.
Da könnte dann ggf. eine Sony a6000 (Kit, mit 16-50 Objektiv) Sinn machen, müsste man aber mal probieren ob die Kamera (trotz Netzteil/deaktivierter Energiesparfunktion) überhaupt dauerhaft eingeschaltet bleiben würde und Bild liefert oder ob sie ggf. irgendwann wegen Überhitzung abschaltet.
Bei wirklichem Bedarf könnte ich das gerne mal testen. Die Weitwinkelfrage wäre damit auch geklärt, schon die 24mm der Kitoptik liegen weit unter den 32mm der Canon.
Wie von den anderen beschrieben kann das Problem aber auch der HDMI -> LAN Converter sein. Ich "vermute" hier einen Fast Ethernet (100Mbit/s) Converter, da findet zwingend eine Neukompression des Bildsignals statt - die bei günstigen Konvertern oft mangelhaft ausfällt.
Wenn die zu überbrückende Strecke kleiner/gleich ca. 100m bleibt würde ich die vorgeschlagene SDI Converterlösung wählen, wenn´s richtig günstig werden soll und FullHD reicht, der Beamer und die Kamera machen ja auch nicht mehr, z.B. bestehend aus:
https://www.toneart-shop.de/blackmagic- ... u-sdi.html und
https://www.toneart-shop.de/blackmagic- ... -hdmi.html (Versionen incl. USB Netzteil und Kabel, gibt´s aber auch ohne, aufpassen!).
Wenn 100m deutlich überschritten werden sollten wird ein 3G SDI-Repeater dazwischen erforderlich werden. Alternativ ohne Repeater kann man das aber auch mit Lichtwellenleiter (LWL, OFC, "fibre"...) machen - ist dann aber nicht mehr die ganz günstige Nummer.
Bleibt die Strecken unter ~25m kann man es auch mit einem HDMI Repeater und "guten" Kabeln versuchen.