schaukelpirat hat geschrieben:Die Latenz entsteht durch die räumliche Distanz. Einerseits greifst du vermutlich den Main-Mix beim FOH ab, der ohne Versatz daherkommt. Andererseits nimmst du in 20-30m Entfernung den PA-Sound über deine Atmo-Mikros auf - und der kommt dann schon fast eine Zehntelsekunde später an. Mach´ doch einfach einmal einen Vergleich, indem du an beiden Positionen abnimmst, wenn du genügend Tonspuren hast.
Diese Art der Latenz ist klar und hab ich oben nicht in Frage gestellt. Ich hab deine Aussage von gestern Abend hinterfragt, wie du das gemeint hast mit Latenz zwischen "nackten Bühnensumme" und PA Ton. Bitte nochmals genau lesen.
........................................
schaukelpirat hat geschrieben:Am Bühnenrand (von mir aus oben an der vordersten Beleuchtungstraverse) hast du auch nicht so starke Einstreuungen von der PA im Verhältnis zur Lautsprecherachse, dafür ist die Atmo des (idR. zur Bühne schauenden/schreienden) Publikums klarer.
Daß vorne an der Bühne die Band quasi "im Naturton", mit weniger Einstreuungen von der PA besser abzunehmen ist leuchtet ein. Außerdem ist "das was direkt von der Bühne runterkommt" ziemlich unausgewogen. Die Instrumente und Gesangsstimmen sind unterschiedlich laut, dazu geben noch die Bühnenmonitore ihren Senf dazu. Erst im Mixer und über die PA kommen alle Instrumente und Gesangsstimmen im richtigen Lautstärkenverhältnis rüber. Deshalb mein Gedanke den Ton der PA + Publikum von hinten aufzunehmen, so gut es möglich ist.
Nach meinen Erfahrungen (auch als Konzertbesucher) ist der PA Ton direkt an der Bühne nicht wirklich gut. Man ist direkt UNTER den Lautsprechern, viel zu nah dran und in einem viel zu flachen Winkel. Ein guter Klang ergibt sich wenn der Zuhörer mindestens in einem gleichseitigen Dreieck sitzt --> Lautsprecherabstand zu Hörabstand. Dort spielt es auch nicht mehr so eine Rolle daß die Lautsprecher in einigen Metern Höhe montiert sind.
Danke für weitere Inputs,
Auf Achse