Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
mediadesign
Beiträge: 891

Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von mediadesign »

Hallo,

vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit ähnlichen Setups und kann mir helfen. Ich suche ein Stativsystem, welches folgendes tragen soll:

Rollei Shark Slider 64 cm
darauf ein Manfrotto 502 Stativkopf
darauf eine Sony FS7 inkl. Objektiv

Wenn ich alles zusammen rechne, dann komme ich inkl. möglichem Zubehör auf 10kg Gewicht.

Nun ist es aber so, dass die Kamera bei Slider-Fahrten weg vom Zentrum des Stativkopfes bewegt wird und dann ein größerer Hebel wirkt.

Da ich in diese Position aber natürlich nicht schwenken will, sondern es nur darum geht, dass die Feststellschraube des Kopfes das Gewicht hält, wenn die Kamera an der äußersten Position ist, ist das auch wieder ein anderer Sachverhalt. Bei Sachtler sagte man mir, dass das wohl funktionieren wird mit dem Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF (http://www.videodata.de/shop/products/d ... 2-MCF.html). Wie sehen die Erfahrungen in der Praxis aus?

Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor)



Pianist
Beiträge: 9013

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von Pianist »

Ich persönlich bin ein Fan der Mittelspinne, weil man damit das Stativ wirklich überall hinstellen kann, sogar auf einer Treppe.

Aber zu Deiner eigentlichen Frage: Da es sich ja nur um 60 cm handelt, sollte das kein Problem sein. Bei längeren Slidern würde ich zwei andere Stative nehmen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mediadesign
Beiträge: 891

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von mediadesign »

Pianist hat geschrieben:Ich persönlich bin ein Fan der Mittelspinne, weil man damit das Stativ wirklich überall hinstellen kann, sogar auf einer Treppe.

Aber zu Deiner eigentlichen Frage: Da es sich ja nur um 60 cm handelt, sollte das kein Problem sein. Bei längeren Slidern würde ich zwei andere Stative nehmen.

Matthias
Man kann den Slider auch noch verlängern, da nutzen wir dann auch einfach ein 2. Sachtler Ace z.B.



Pianist
Beiträge: 9013

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von Pianist »

Ja, zum Beispiel. Ich habe einen 1,20 langen Slider, den ich selten mal nutze, und dafür habe ich zwei ganz billige Togopod-Stative, die aber superstabil sind.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1725

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von rob »

mediadesign hat geschrieben:Hallo,
Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor)
auf jeden Fall Mittelspinne! Bodenspinnen nerven vor allem bei Outdoor Drehs.

Das FSB 10 ist ziemlich stabil, wir haben es gerade in der Redaktion im Testbetrieb. Es gibt hierzu demnächst den Test auf slashCAM - ist aber noch nicht klar, ob wir da auch den Sliderbetrieb mit dabei haben.

Ich würde den Slider und die FS7 zu einem Händler in den Showroom mitnehmen und vorab fragen, ob man es ausprobieren kann.

Viele Grüße

Rob



mediadesign
Beiträge: 891

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von mediadesign »

Vielen Dank für die hilfreichen Infos. Aufgrund des Preises überlegen wir nun doch auf Manfrotto umzuschwenken: http://www.videodata.de/shop/products/d ... 545BK.html

Kostet fast 1/4 des Sachtler, die Frage ist, ob man das merkt. Gibts da Erfahrungen?



Pianist
Beiträge: 9013

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von Pianist »

Sagen wir mal so: Wenn Du nach einem Sachtler Ace gefragt hättest, dann wäre das jetzt von Dir genannte Manfrotto die bessere Wahl. Das sage nicht ich, sondern das sagt ein (Sachtler-)Stativtechniker.

Ein FSB 10 liegt aber doch deutlich oberhalb. Nicht nur preislich, sondern auch nutzungs- und qualitätsmäßig.

Die Slider-Nutzung ist da gar nicht mal das entscheidende Kriterium. Die Frage muss doch lauten: Brauchst Du saubere Schwenks bei langer Brennweite?

Faustformel: Du solltest die Nutzlastangaben der Hersteller in Gedanken halbieren bzw. die Last für Deine konkrete Situation jeweils verdoppeln.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von TonBild »

rob hat geschrieben:
mediadesign hat geschrieben:Hallo,
Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor)
auf jeden Fall Mittelspinne! Bodenspinnen nerven vor allem bei Outdoor Drehs.
Ja, aber wenn man auf empfindlichem Parkett sein Stativ aufstellen will dann sind Bodenspinnen zu empfehlen weil sie dieses kaum beschädigen.



srone
Beiträge: 10474

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von srone »

TonBild hat geschrieben:
rob hat geschrieben:
mediadesign hat geschrieben:Hallo,
Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor)
auf jeden Fall Mittelspinne! Bodenspinnen nerven vor allem bei Outdoor Drehs.
Ja, aber wenn man auf empfindlichem Parkett sein Stativ aufstellen will dann sind Bodenspinnen zu empfehlen weil sie dieses kaum beschädigen.
bei sachtler gibt es zur mittelspinne entsprechende "füsse", sind definitiv parkett-tauglich.

lg

srone
ten thousand posts later...



mediadesign
Beiträge: 891

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von mediadesign »

srone hat geschrieben:
TonBild hat geschrieben:
rob hat geschrieben:
mediadesign hat geschrieben:Hallo,
Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor)
auf jeden Fall Mittelspinne! Bodenspinnen nerven vor allem bei Outdoor Drehs.
Ja, aber wenn man auf empfindlichem Parkett sein Stativ aufstellen will dann sind Bodenspinnen zu empfehlen weil sie dieses kaum beschädigen.
bei sachtler gibt es zur mittelspinne entsprechende "füsse", sind definitiv parkett-tauglich.

lg

srone
Ja das stimmt, die Füße sind definitiv parketttauglich, das sind solche roten Gummifüße mit großer Auflagefläche.

Vorrangig geht es bei dem Stativ wirklich nur um reine Sliderarbeit, Für saubere Schwenks mit langen Brennweiten habe ich noch ein Sachtler FSB6 - ohne Slider reicht das für die FS7 auch dicke aus. (Große Anbauten habe ich nicht an der FS7, maximal ein Atomos Shogun)

Eigentlich würde ich lieber den Manfrotto 526er Kopf nehmen, denn der trägt noch etwas mehr, jedoch hat der meines Wissens eine andere Platte als die typische 501er Manfrotto-Platte und so müsste man bei Stativwechsel jedes mal die Platte umschrauben, was natürlich sehr nervig ist: http://www.videodata.de/shop/products/d ... 545BK.html



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von pixelschubser2006 »

Mir kommt ein FSB 10 irgendwie überdimensioniert vor. Sicherlich braucht man diese Kampfklasse, wenn man einen Slider mit nur einem Stativ benutzen will, und das ist sicherlich Geschmacksache hinsichtlich des Transportes. Wenn ich mir demnächt einen Slider anschaffe, werde ich zwei Fotostative dafür nutzen. Kopf runter, dafür Wechselplatten drauf, habe ich mir gedacht. Dafür muss ich zwar zwei Stative nehmen, aber die wiegen auch nicht unbedingt mehr und sind drastisch billiger.

So wie ich das überflogen habe, willst Du das FSB 10 nur für dieses Setup nutzen, und das halte ich echt für Verschwendung. Ich denke, die Fotostativlösung ist nicht nur besser, sondern kostet nur einen Bruchteil.

Beim Kopf würde ich auch bei Manfrotto schauen, die sind ganz gut sortiert mit preiswerten Köpfen mit Flachboden. Vermutlich schaust Du da schon in der richtigen Richtigung. In Punkto Schwenken und Stabiliät bei langen Brennweiten muss so ein Kopf ja im Slider-Betrieb deutlich weniger können, als im normalen Stativ-Einsatz. Insofern wohl eine ganz gute Wahl.

Bei alledem muss ich natürlich sagen, daß ich hier um die 3 Kilo zu händeln habe. Meine HXR-NX100 wiegt ja nur wenig und außer nem leichten Monitor käme auch nix drauf.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von tommyb »

Speziell für solche Aufgaben gibt es Support Arme die an den Seiten des Sliders befestigt werden sowie an den Beinen des Stativs. Dann darf der Kopf auch etwas weniger "fett" sein.



mediadesign
Beiträge: 891

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von mediadesign »

Guter Tipp, habe ich noch nie gesehen. Wo gibts sowas? Vielleicht können wir unser FSB6 dann doch behalten.

Edit: Meinst du sowas? https://www.amazon.de/dp/B00YNFG4KI/ref ... CS79DPBQ1Z

Nochmal zum Thema Manfrotto vs Sachtler: Bei Manfrotto nervt mich jetzt schon, dass die Schnellverschlüsse an den Beinen nicht so smooth funktionieren wie bei Sachtler. Die gesamte Verarbeitung ist einfach eine andere Liga. Hmmm, es ist nicht leicht die Entscheidung.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von tommyb »

Ja, genau das meine ich. Gibt es aber auch günstiger von anderen Herstellern.



mediadesign
Beiträge: 891

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von mediadesign »

Gib mir mal n Tip, wo genau. Ich finde nur konova.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup

Beitrag von Sammy D »



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43