PhilipeZ
Beiträge: 6

Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von PhilipeZ »

Liebe Leute,

suche Teilnehmer für meine Online-Studie, die sich mit der Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen befasst. Die Studie führe ich im Rahmen meines Studiums (Musikwissenschaft) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Musikwissenschaft) durch.
Es geht darum, sechs kurze Soundbeispiele anhand von ein paar Fragen zu bewerten. Die Teilnahme ist anonym und erfordert keinerlei Vorkenntnisse, auch Nicht-Musiker können also mitmachen. Würde mich freuen, wenn einige Leute daran teilnehmen. Sollte nicht länger als 20 Minuten dauern.

Hier der Link zur Studie: http://survey.philipezenz.com/orchestra ... index.html

Bitte benutzt den Thread hier nicht, um spezielle Fragen zu einzelnen Abschnitten des Fragebogens zu stellen oder die Studie nach Teilnahme zu diskutieren. Wer noch nicht teilgenommen hat, sollte noch nicht über den Verlauf der Studie Bescheid wissen, da dies sonst die Ergebnisse verfälschen kann.

Sobald genug Leute daran teilgenommen haben und die Ergebnisse da sind, werde ich hier auch eine Zusammenfassung veröffentlichen. Sonst könnt ihr mich bei Fragen auch per PN kontaktieren.

Vielen Dank!



gNNY
Beiträge: 84

Re: Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von gNNY »

bump

der Link zu den Ergebnissen wird hoffentlich auch hier gepostet



PhilipeZ
Beiträge: 6

Re: Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von PhilipeZ »

Ja, natürlich. Ich habe alle Foren, wo ich die Studie verlinkt hab, aufgeschrieben, und sobald die Ergebnisse da sind, werden sie dann auch geteilt. Im Moment ist die Studie allerdings noch am laufen, ich bitte um noch etwas Geduld.



PhilipeZ
Beiträge: 6

Re: Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von PhilipeZ »

Liebe Leute,

ich brauche jetzt noch insgesamt ca. 35 Teilnehmer, um die Befragung abzuschließen und die Daten auszuwerten. Würde mir sehr weiterhelfen, wenn noch der ein oder andere Zeit findet, den Fragebogen auszufüllen.

Vielen Dank für eure Hilfe, auch an die, die schon teilgenommen haben!



Pianist
Beiträge: 9005

Re: Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von Pianist »

Ich habe eben mal mitgemacht, würde nach Abschluss aber gerne mal drüber diskutieren.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



suchor
Beiträge: 420

Re: Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von suchor »

Hallo,
auf dem iPad luden die Soundbeispiele nicht. Bei klick auf “next“ kamen die Fragen die Musik lief aber nicht :( Keine Ahnung ob´s am iPad liegt
LG



PhilipeZ
Beiträge: 6

Re: Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von PhilipeZ »

Pianist hat geschrieben:Ich habe eben mal mitgemacht, würde nach Abschluss aber gerne mal drüber diskutieren.

Matthias
Die Datenerhebung ist soweit abgeschlossen, die Studie ist damit zur Diskussion freigegeben ;) Mit den Ergebnissen wird es allerdings noch eine Weile dauern. Vielen Dank an alle Teilnehmer!



Pianist
Beiträge: 9005

Re: Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von Pianist »

Dann von mir mal folgende Bemerkung: Ich habe mir alles auf zwei anständigen Geithain-Lautsprechern in einem guten Raum angehört und muss sagen, dass mir letztendlich keines der Beispiele so richtig gut gefallen hat. Irgendwelche Schwachpunkte gibt es immer, entweder klingen die Streicher blöd oder das Blech, oder beides.

Und dann bin ich auch noch der Meinung, dass man vielleicht ein etwas melodischeres Stück hätte nehmen können. Im Idealfall ein bekanntes Orchesterwerk, wo jeder eine Vorstellung hat, wie das klingt, wenn es von einem echten Orchester gespielt wird.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Axel
Beiträge: 16972

Re: Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von Axel »

Pianist hat geschrieben:Dann von mir mal folgende Bemerkung: Ich habe mir alles auf zwei anständigen Geithain-Lautsprechern in einem guten Raum angehört und muss sagen, dass mir letztendlich keines der Beispiele so richtig gut gefallen hat.
Ich habe mit meinen Beyerdynamik DT770 Pro gehört. Wenn es darum geht, dass eine Aufnahme nicht synthetisch klingen soll, ist für mich die Abmischung sehr entscheidend. Entsteht beim Hören die Vorstellung eines Raumes, in dem alle diese Instrumente spielen? Dann müssten sie erstens im Stereospektrum genaue Standpunkte (Soloinstrumente) oder eine begrenzte Breite (z.B. Streichergruppen) haben. Manche Softwareinstrumente aus dem Amateurprogramm Garageband, das ich kenne, klingen solo ziemlich überzeugend. Weil sie jeweils ihren eigenen Nachhall mitbringen, quasi in einem mehr oder weniger großen Raum spielen. Je "nasser" der Sound (je größer der Raum), umso mehr wird zu perfekte Modulation verwaschen, und das Instrument klingt echt. Beim Zusammenspiel ist das dann problematisch, wenn der Flügel im Konzertsaal, die Piccoloflöte in einem mittelgroßen Raum mit Betonwänden und die Triangel im Studio erklingen. Auch ein relativ unmusikalischer Mensch wie ich merkt, wenn er die Augen schließt, dass die Instrumente gar nicht wirklich "da" sind = nicht zusammen an einem Ort, nur unterschiedlich positioniert.
Bei den Beispielen störte mich außerdem, dass das Instrument für das Hauptthema jeweils zu präsent war. Ich nehme mal die Symphonie mit dem aggressivsten, direktesten Thema als Beispiel:

Bei genauem Hinhören ist das Thema prominent, nicht aber die Instrumente, die es spielen. Das klingt alles mindestens 20 Meter weit weg. Ansage: Leute, es wird laut, aber es gibt noch Luft nach oben, ist alles relativ. Sehr schön auch die farbige Absetzung in diesem Clip, sieht aus wie FCP X's neue Audiolanes. Ein Instrument sticht heraus durch eine Klangfarbe, nicht durch Klarheit und komprimierte Dynamik. Anders gesagt: Musik erreicht einen. Man lässt sie an sich heran. Dazu muss sie eine Distanz überwinden, nicht im Hirn explodieren wie ein Chinakracher.



PhilipeZ
Beiträge: 6

Re: Studie zum Thema Authentizität und Qualität von Orchestersimulationen

Beitrag von PhilipeZ »

Hallo,
eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist jetzt online unter:
http://survey.philipezenz.com/_results/index.html
Die Ergebnisse und die Studie dürfen ab jetzt gerne diskutiert werden. Genauere Fragen zu den Ergebnissen könnt ihr gerne auch stellen, ich kann allerdings nicht garantieren, immer so bald zu antworten, da ich dem Link in recht vielen Foren geteilt habe.
Vielen Dank nochmal an alle Teilnehmer!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Zoom H6 Studio
von Jörg - Mo 23:47
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Blackbox - Mo 23:32
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 22:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von iasi - Mo 22:26
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von slashCAM - Mo 18:00
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von Fader8 - Mo 15:55
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von Jörg - Mo 13:37
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 9:35
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von slashCAM - Mo 7:36
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38