Nein, abgesehen von einer DSLR liegt der Sensor ja frei, und da könnte die Sonne dran knabbern. Aber allzu kritisch ist das wohl auch nicht. Ich hatte bei insgesamt 4 Camcordern und 2 DSLR noch keine Probleme und war oft auch in praller Sonne unterwegs und hab da so genau auch nicht immer drauf geachtet. Aber bei Nichtgebrauch sicherheitshalber Deckel drauf, bzw. behandeln, als wenn man bei der Aufnahme ist.HamburgHollywood hat geschrieben:Danke für die Antworten.
Aber wie ist das wenn die kamera aus ist.
Ist die lichteinstrahlung dann egal ?
Ach was. Habe seinerzeit die Live-Übertragung selbst erlebt. Ansonsten: Google ist dein Freund ... Bei Youtube gibt es den Clip dazu. Oder gleich bei der NASA stöbern.Rudolf Max hat geschrieben:@: bei der Sonne, Apollo 12 ist ein berühmtes Beispiel für eine geröstete Kamera)
Wo stammt denn diese Information her...? Habe mich recht intensiv mit der amerikanischen Raumfahrt beschäftigt, aber von sowas habe ich noch nie etwas gehört...
Rudolf
Rudolf Max hat geschrieben:@: Habe seinerzeit die Live-Übertragung selbst erlebt...
Die Apollo Mission 12 wurde damals nicht live übertragen, zumindest nicht in Europa... du meinst sicher Apollo 11... die berühmte erste Landung...
Aber auch da wurde keine Kamera "verbraten"...
Rudolf
Und wie ist das mit Taschenlampe LED . Darum ging es mir ja ...StanleyK2 hat geschrieben:Nein, abgesehen von einer DSLR liegt der Sensor ja frei, und da könnte die Sonne dran knabbern. Aber allzu kritisch ist das wohl auch nicht. Ich hatte bei insgesamt 4 Camcordern und 2 DSLR noch keine Probleme und war oft auch in praller Sonne unterwegs und hab da so genau auch nicht immer drauf geachtet. Aber bei Nichtgebrauch sicherheitshalber Deckel drauf, bzw. behandeln, als wenn man bei der Aufnahme ist.HamburgHollywood hat geschrieben:Danke für die Antworten.
Aber wie ist das wenn die kamera aus ist.
Ist die lichteinstrahlung dann egal ?
Coole Wurst.
Oh, da gibt es aber reichlich Diskussionen im Netz, sogar hier im Forum war das schon Thema.Starshine Pictures hat geschrieben:Sowas habe ich ja noch nie gehört dass man nicht in die Sonne filmen darf. ..
So einfach ist das nicht. Im allgemeinen wird nichts passieren, aber man sage auch niemals nie.Starshine Pictures hat geschrieben: Da hätte ich ja bei sämtlichen Gegenlicht-Shots und Sonnenuntergangsszenen meine Kamera gebraten.
Nee, aber schwerer Denkfehler. Wie funktioniert ein Brennglas?Starshine Pictures hat geschrieben: Wie stark ist das Verhältnis bei einem normalen Objektiv zwischen Fläche der Frontlinse und dem Sensor? 3:1? Ungefähr? Höchstens? Das heisst unter physikalisch idealen Bedingungen würde sich die Wärmestrahlung auf dem Sensor verdreifachen. Ooooh! Gefääährlich!
Zwischen einem Brennglas und einem Objektiv besteht kein prinzipieller Unterschied. Auch beim Brennglas wird nichts in einem Punkt konzentriert, sondern ein winziges Abbild der Sonne gebildet, natürlich nicht so schön wie bei einem Objektiv.Starshine Pictures hat geschrieben:Bei einem Brennglas wird das Licht der Fläche des Glases in einem Punkt gebündelt. Da ist das Verhältnis natürlich extrem und führt zu sehr hohen Temperaturen.