Danke, zu spät, schon bestellt. :-)beiti hat geschrieben:Mit einem anderen Mikrofon, das ich vor geraumer Zeit auf Windempfindlichkeit getestet habe, ist mir etwas aufgefallen: Das mitgelieferte Fell brachte dort keine bessere Winddämpfung als ein simpler Schaumstoff-Windschutz; erst die Kombination aus Schaumstoff und einem (größeren) Fell verbesserte das Ergebnis weiter.
So einen Test möchte ich auch mit dem O-Lavalier noch machen. Denn wenn das Fell nicht besser dämpft als der Schaumstoff, würde ich den (unauffälligeren) Schaumstoff erst mal vorziehen.
Ja, da mag was dran sein. Zumindest ist das Fell ein klein wenig besser als der Schaumstoff:ruessel hat geschrieben:Das beste ist immer einen Windkorb zu simulieren, das Fell darf nicht direkt auf dem Mikrofon aufliegen. Beim O-Lavalier ist das fast gegeben, die Kapsel liegt ca. 2mm zurück, nicht viel aber immerhin ;-)
Hat ein wenig gedauert, ist aber nun verfügbar.Warum ist eigentlich das Lavalier bis heute nicht auf der Ohrwurmaudio-Seite gelistet?
Na, das ging ja fix. ;)
Wenn Du die dynamischen Handmikros hast sollte das kein Problem sein wenn sie nicht zu weit weg stehen bzw. freie Sicht auf den Empfänger haben. Aber die Rockmusiker werden sicher irretiert sein, wenn nicht nur sie, sondern auch das Publikum mit Mikrofonen ausgestattet ist.
Ne, ich habe eine AVX Lavalier Funkstrecke, allerdings mit den günstigeren Lav`s, keine Handmikros.TonBild hat geschrieben: ↑Do 28 Sep, 2017 17:09Wenn Du die dynamischen Handmikros hast sollte das kein Problem sein wenn sie nicht zu weit weg stehen bzw. freie Sicht auf den Empfänger haben. Aber die Rockmusiker werden sicher irretiert sein, wenn nicht nur sie, sondern auch das Publikum mit Mikrofonen ausgestattet ist.
;-)
Also, warum nicht einfach das eingebaute Camcorder Mikrofon (mit Dämpfung) nehmen?TobiG hat geschrieben: ↑Do 28 Sep, 2017 17:29
Ne, ich habe eine AVX Lavalier Funkstrecke, allerdings mit den günstigeren Lav`s, keine Handmikros.
...
Und nur damit wir uns nicht falsch verstehen, es geht um erlaubte Videoaufnahmen mit Ton, der Ton ist meist ein Teil aus Livercording (dafür die Mics) und Spuren aus dem Mixer.
Hi Ton,TonBild hat geschrieben: ↑Do 28 Sep, 2017 17:38Also, warum nicht einfach das eingebaute Camcorder Mikrofon (mit Dämpfung) nehmen?TobiG hat geschrieben: ↑Do 28 Sep, 2017 17:29
Ne, ich habe eine AVX Lavalier Funkstrecke, allerdings mit den günstigeren Lav`s, keine Handmikros.
...
Und nur damit wir uns nicht falsch verstehen, es geht um erlaubte Videoaufnahmen mit Ton, der Ton ist meist ein Teil aus Livercording (dafür die Mics) und Spuren aus dem Mixer.
Ansonsten einfache dynamische Mikros an die AVX Lavalier-Sender anschließen. Wenn es nur darum geht, das Geschrei der Fans aufzunehmen, würde ich dann die Mikros an der Bühne in Richtung Publikum befestigen.
Hallo Tobias,TobiG hat geschrieben: ↑Do 28 Sep, 2017 18:11Hi Ton,TonBild hat geschrieben: ↑Do 28 Sep, 2017 17:38
Also, warum nicht einfach das eingebaute Camcorder Mikrofon (mit Dämpfung) nehmen?
Ansonsten einfache dynamische Mikros an die AVX Lavalier-Sender anschließen. Wenn es nur darum geht, das Geschrei der Fans aufzunehmen, würde ich dann die Mikros an der Bühne in Richtung Publikum befestigen.
besten Dank für Deine Tips, ich will wirklich nicht arrogant wirken und deine geschätzte Hilfsbereitschaft bremsen, aber meine Qualitätsansprüche liegen etwas höher als das eingebaute Kameramic
...
Günstige dynamische Mic und ein Kameramikrofn ist da nicht Zielführend, zumal ich vernünftige Stereoabbildung möchte
...
Qualitativ mehr in Richtung DPA4061, oder Sennheiser MKH8020 geht.
...
Wer hat Erfahrung mit den Mics
GrußWas mich interessiert ist:
- wie rauscharm die Mics sind,
- wie linear der Frequenzgang abgebildet wird und
- wie der max SPL ist.
Hat jemand Erfahrung mit den Mics beim Fieldrecording und Konzertmitschnitten?
Welche Kameras haben uns überrascht, begeistert oder einfach fasziniert? Kurz vor Jahresende blicken wir auf die Technik zurück, die Eindruck bei uns hinterlassen hat. Im Folgenden unsere persönlichen Highlights des Jahres 2019: weiterlesen>>
Nachdem die Sigma fp ja "nur" die Samsung T5 als externe SSDs für die RAW-Aufzeichnung zertifiziert hat wollten wir wissen, ob man mit etwas Basteln nicht auch günstigere SSDs andocken kann. weiterlesen>>