Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Probleme mit dem Imac



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
opiparus
Beiträge: 50

Probleme mit dem Imac

Beitrag von opiparus »

Hi zusammen,

ich stehe unter hohem Zeitdruck, und weiß einfach nicht mehr weiter, deswegen wäre ich euch sehr verbunden wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Eingesetzte Hardware:

iMac 27 Zoll, Ende 2013
Prozessor: 3,4 GHz Inel Core i5
Speicher: 8 GB 1600 Mhz DDR3
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 775M 2048 MB

Externer Monitor:
Samsung SyncMaster BX 2440 (angeschlossen über HDMI auf Thunderbolt Adapter)

Externe Festplatten:

1 x USB 3.0 Western Digital mit 1 TB
1 x USB 3.0 Western Digital mit 2TB
1x USB 3.0 SSD Scan Disc Extreme Pro 500 GB

Benutzte Software:

Premiere Pro CC & After Effects CC (neuster Stand)
Mac OSX (neuster Stand)

Footage das geschnitten werden muss:

4K in Apple ProRes aus einer Sony A7s2
Slowmo (Full HD) aus einer Sony FS7


-------
Mein Problem:

Der iMac packt das Footage erstaunlich gut, alles läuft flüssig. Gestern habe ich mehrere Stunden ohne Probleme gearbeitet, bis dann der iMac wirklich random-mäßig begonnen hat, komplett einzufrieren.
Im Internet recherchiert, die automatische Speicherung in Premiere Pro CC deaktiviert, siehe da: Alles läuft.
Wieder einige Stunden gearbeitet, heute das ganze von vorne: Der iMac friert komplett ein (buntes Drehrad, es geht gar nichts mehr).

Teilweise friert er auch ein wenn ich Premiere nicht einmal geöffnet habe.

- Mehr RAM ist auf dem weg
- Hardwaretest ergab, dass keine Probleme bestehen.


Hat jemand eine Ahnung ob es an den vielen Festplatten oder dem Monitor liegen könnte, wenn ja ich bin um jeden Ratschlag dankbar!

LG

opiparus



Axel
Beiträge: 16984

Re: Probleme mit dem Imac

Beitrag von Axel »

Premiere ist ein Ram-Fresser. 8 GB ist okay für kleine, d.h. kurze Projekte. Auch für FCP X wäre Ram-Aufstockung besser, wobei dort jenseits 16 GB nicht mehr signifikant viel passiert. Dass für einen iMac letztgenannte Software ganz erheblich performanter ist, weißt du ja vermutlich.

USB 3.0 ist für Videoschnitt schlechter geeignet als Thunderbolt. Die Geschwindigkeit deiner Platten zeigt dir der kostenlose Black Magic Disk Speed Test (Appstore oder Chip) an. Als absolutes Minimum für 4k kann 200 Mbit gelten, richtig rund wird's ab 400 aufwärts.



opiparus
Beiträge: 50

Re: Probleme mit dem Imac

Beitrag von opiparus »

Hi Alex,

vielen vielen Dank für deine Antwort!

Ab morgen läuft der iMac mit 32 GB Ram, den Speedtest habe ich gemacht, siehe Attachments. Kann die langsame Geschwindigkeit der Festplatten dazu führen, dass der Mac einfriert? (Müsste doch wenn dann eigtl. am Ram liegen)

Was würdest du mir empfehlen, um so schnell wie möglich weiter arbeiten zu können, ohne dass der Mac abstürzt, da das Projekt ziemlich groß werden wird.

IDEE:

Ich habe jetzt die Gesamtgröße meines Footages (ca. 700 GB) berechnet: Einen Großteil davon könnte ich auf die Festplatte des iMacs ziehen, den Rest auf die Atomos SSD. Dann sollte es doch zumindest Lese/Schreibtechnisch keinen Stress mehr geben, richtig?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Axel
Beiträge: 16984

Re: Probleme mit dem Imac

Beitrag von Axel »

opiparus hat geschrieben:Was würdest du mir empfehlen, um so schnell wie möglich weiter arbeiten zu können, ohne dass der Mac abstürzt, da das Projekt ziemlich groß werden wird.
Ganz klar: Splitten!

Das funktionierte schon immer. Im Deutschen lässt sich Sequenz auch als "Szene" übersetzen. Ein längerer Film besteht aus mehreren Szenen, so, wie ein längeres Buch aus mehreren Kapiteln besteht.

Indem du am Schluss (oder auch sogar nach dem Rohschnitt) die Sequenzen selbst (nicht: alle ihre ausgewählten Clips!) in eine Mastersequenz ziehst, hast du sie effektiv verschachtelt. Du nennst Sequenz 1 zum Beispiel Intro. Es braucht ja nur 5 Minuten lang zu sein. Der erste "Clip" in deiner Mastersequenz hieße dann "Intro". Wichtig beim Verschachteln nach dieser Methode ist, Änderungen immer in der ursprünglichen Sequenz durchzuführen, da es sonst zu paradoxen Problemen kommen kann.

Das geht auch im Nachhinein mit in & out und Kopieren der Stücke in jeweils neue Sequenzen. Da Premiere keine magnetische Timeline hat, ist es am besten, jeweils sofort nach jeder dieser Aktionen einen In-Punkt dort zu setzen, wo du vorher den Out-Punkt gesetzt hast.

Die einzelnen Szenen, die du bearbeitest, sind so erheblich kürzer. Dieses Vorgehen wäre auch bei hypothetischen hundert GB Ram klüger, weil es auch dabei hilft, das Ganze zu strukturieren.



opiparus
Beiträge: 50

Re: Probleme mit dem Imac

Beitrag von opiparus »

Danke für deine Antwort, ich werde das mit dem Splitten auf jeden Fall versuchen!

Aber:

Das ganze läuft wirklich anstandslos flüssig, auch mit den langsamen externen Festplatten. Irgendwann friert er dann komplett ein und stürzt ab, das kann dann doch wenn, nur am Arbeitsspeicher und nicht an den externen Festplatten liegen, oder ?

Danke für deine Antwort im Voraus!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18