Benny92 hat geschrieben:Vielen Dank erstmal dass du dich mit meinem Problem auseinander setzt! :-)
wichtig mitreden tu ich immer gern ;)
Benny92 hat geschrieben:Damit wir uns richtig verstehen. Ich nutze das Wifi vom Smartphone und nicht USB.
das wundert mich, weil sowohl "Promote Control" als auch "qDslrDashboard" darauf spezialisiert sind, die kamera via USB zu steuern. ich glaube, die können es beide gar nicht via wlan. vielleicht hast du es bisher ja auch nur mit der imageapp praktisch probiert?
Benny92 hat geschrieben:Ziel des ganzen ist es nicht den Zeitraffer im Video Modus zu erstellen sondern im Serienfoto Modus (Zeitraffer/Stop and Motion). Genau hier kann ich nicht Blende, SS und ISO verstellen ohne das Intervalometer zu unterbrechen.
o.k. -- jetzt ist mir auch das klar!
habe ich natürlich noch nie probiert, was sich verstellen lässt, während die kamera die serienaufnahmenfunktion abarbeitet.
ich würde allerdings glauben, dass das kein wirkliches problem darstellen sollte, weil man ja, wenn man die kamera ohnehin remote steuern will, auch die einzelauslösungen aus dem betreffenden script heraus triggern kann. man braucht also die serienaufnahmefunktion der kamera gar nicht erst zu benutzen. damit dürften auch die beschriebenen probleme verschwinden.
Benny92 hat geschrieben:So verursache ich zwangsläufig einen kleinen Ruckler in der Timelapse. Ohne die App (an der Kamera selber) ist es jedoch möglich die 3 genannten Parameter zu ändern, ohne das Intervalometer zu unterbrechen. Aber auch das führt zu einem Ruckler, da ich die Kamera dafür ja anfassen muss.
gefühlsmäßig würde ich glauben, dass man über wlan wirklich alle einstellungen aus der ferne verändern kann, so lange das auch auf der kamera geht.
Benny92 hat geschrieben:Wenn du dafür eine Lösung zu basteln kannst, bin ich sehr interessiert! Denn meine Programmierungsfertigkeiten sind nicht allzu gut.
wie gesagt -- ich bastle für diese geschichten gewöhnlich immer ganz einfache scripts, die natürlich nicht alle feinheiten sauber berücksichtigen (die also z.b. die ip-adresse einfach hardcoded enthalten, statt die viel komplizierten mechanismen zu nutzen, um die kamera im netz zu finden usw.), aber dafür sind wirklich nur ein paar zeilen ziemlich einfach nachvollziehbarer python code notwendig, die du bestimmt schnell durchschauen und ggf. mit ein paar rückfragen jederzeit an deine spezifischen bedürfnisse anpassen kannst.
prinzipiell ist es zwar sicher auch für ein handy hinzubekommen, aber es würde mir viel leichter fallen, wenn dir die mobilität eines laptops ausreichen würde.
kannst du mir vielleicht noch einen paar grobe anhaltspunkt nennen, in welchen größenordnungen sich deine aufnahmeintervalle bewegen?
ich würde dann vielleicht irgendwas mit tasteneingaben in der art von:
s / S -- shutter kleiner bzw. größer
i / I -- ISO kleiner / größer
a/A -- blende kleiner / größer
vorschlagen -- oder gibt's ohnehin irgendeinen vorgegebene verlauf, in dem sich diese einstellungen parallel zu den auslösungen automatisch verändern sollten?
beschreib einfach deine wünsche und vorstellungen grob, dann kümmere ich mich in der nacht darum.