Stephan82
Beiträge: 742

Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von Stephan82 »

Hey,

ich habe dieses Lichtset (3 Lampen und 3 Softboxen) relativ günstig von einem Freund bekommen. Ist Kunstlicht, d.h. 3200K.

https://www.photoshop-becker.de/PHOTARE ... ve-Taschen

https://www.photoshop-becker.de/PHOTARE ... bestaendig

Ich wollte dieses Set nun um diese Temperaturgläser erweitern, damit ich auch Tageslicht von 52000K habe.

https://www.photoshop-becker.de/PHOTARE ... nach-5200K

Das Problem ist aber, dass die Softboxen laut Support nicht mehr auf die Lampen passen, wenn das Temperaturglas montiert ist. Hat jemand eine Idee was ich nun machen könnte außer ein komplett anderes Lichtset zu kaufen. Ich finde es nämlich an sich gut, dass ich mit diesem Licht-Set je nach Situation Kunstlicht und Tageslicht einstellen könnte. Leider Tageslicht dann ohne Softboxen.

Gibt es hitzebeständige Folien (70x90cm), die ich mit Klammern außen an den Softboxen befestigen kann? Die Temperaturgläser verkleinern und in die Fassung der Softboxen integrieren? Die Halogen-R7-Birnen/Lampen gibt es so weit ich weiß nicht als Tageslichtlampen, oder?
Zuletzt geändert von Stephan82 am Mi 22 Jun, 2016 16:11, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22634

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von Jott »

Du suchst CTB-Folie (Hersteller zum Beispiel Lee). Muss natürlich absolut hitzefest sein. Gibt es bei jedem Kamera- und Lichtverleiher oder online, vorgeschnitten oder als Rollenware.

Das Problem ist, dass die Scheinwerfer von sich aus schon nebenbei als Heizstrahler fungieren, und mit Konversion wird das Verhältnis von Hitze zu Lichtausbeute noch mal deutlich verschlechtert. Ob und wie das juckt, kommt drauf an, was du damit vorhast.



srone
Beiträge: 10474

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von srone »

der nachteil bei folie ist der immense lichtverlust (ca 2 blenden), bei glasfiltern (wenn dichroitisch, sieht man leider nicht genau, aber gehe ich von aus) beträgt dieser nur eine blende, würde also einen mechanischen umbau erwägen.

lg

srone
ten thousand posts later...



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von CameraRick »

Diese Glasadapter sind totaler Käse. Kauf das nicht. Ich war selten so enttäuscht in meinem Leben, und ich war schon häufiger liiert.

Folien sind, was Du suchst. Da gibst auch nen netten Rechner zu: http://www.leefilters.com/lighting/mire ... lator.html
Gibts bei Thomann ganz günstig.

Auch wenn die Hitzefest sind, dennoch niemals direkt vor den Brenner hängen, haltee da schon etwas Abstand.



srone
Beiträge: 10474

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von srone »

CameraRick hat geschrieben:Diese Glasadapter sind totaler Käse. Kauf das nicht. Ich war selten so enttäuscht in meinem Leben, und ich war schon häufiger liiert.
kannst das mal bitte sinnvoll begründen?

lg

srone
ten thousand posts later...



Stephan82
Beiträge: 742

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von Stephan82 »

CameraRick hat geschrieben: Auch wenn die Hitzefest sind, dennoch niemals direkt vor den Brenner hängen, haltee da schon etwas Abstand.
Ich wollte die außen an den Softboxen mit Klammern befestigen? Ist das Schwachsinn? Kenne mich mit Licht bisher nicht sooo gut aus und weiß nicht was praktikabel ist.



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von CameraRick »

srone hat geschrieben: kannst das mal bitte sinnvoll begründen?
Da kommt einfach kein Tageslicht raus, so wie es sollte. Hat einen tint (richtung violett). Macht totalen Kokolores. Und mit einer Blende Verlust liegt man auch weit daneben.
Kannst ja mal machen wenn Du es näher wissen willst, bestell Dir die Dinger und tu sie Dir mal drauf, hast ja Widerrufsrecht.
Ich wollte die außen an den Softboxen mit Klammern befestigen? Ist das Schwachsinn? Kenne mich mit Licht bisher nicht sooo gut aus und weiß nicht was praktikabel ist.
Ne das ist total in Ordnung. Wollte nur sicher gehen dass Du sie nicht zwischen Softbox und Lampe machst. Davor, mit Holzklammern, ist total Ok!



srone
Beiträge: 10474

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von srone »

CameraRick hat geschrieben:
srone hat geschrieben: kannst das mal bitte sinnvoll begründen?
Da kommt einfach kein Tageslicht raus, so wie es sollte. Hat einen tint (richtung violett). Macht totalen Kokolores. Und mit einer Blende Verlust liegt man auch weit daneben.
Kannst ja mal machen wenn Du es näher wissen willst, bestell Dir die Dinger und tu sie Dir mal drauf, hast ja Widerrufsrecht.
gut, du beziehst dich speziell auf die, ok kenne sie nicht.

habe hier glasfilter die richtig gut sind, daher meine obige aussage.

lg

srone
ten thousand posts later...



Stephan82
Beiträge: 742

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von Stephan82 »

CameraRick hat geschrieben:
Ich wollte die außen an den Softboxen mit Klammern befestigen? Ist das Schwachsinn? Kenne mich mit Licht bisher nicht sooo gut aus und weiß nicht was praktikabel ist.
Ne das ist total in Ordnung. Wollte nur sicher gehen dass Du sie nicht zwischen Softbox und Lampe machst. Davor, mit Holzklammern, ist total Ok!
Das hört sich ja erstmal gut an. Bei Thomann sind die Folien 23cmx123cm groß soweit ich das gesehen habe. Meine Softboxen sind aber 90x70cm. Wie mache ich das jetzt? 3 Folien-Bahnen nebeneinander?



srone
Beiträge: 10474

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von srone »

http://www.leefilters.com/lighting/colo ... &filter=tf

wenn du nach unten scollst siehst du links, die verfügbaren grössen.

lg

srone
ten thousand posts later...



beiti
Beiträge: 5206

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von beiti »

Ich würde heute nicht mehr mit derartigem "Heißlicht" arbeiten wollen, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt. Zwei Blenden Verlust durch den Blaufilter heißt ja: Aus einer 800-Watt-Lampe kommt nur noch so viel Licht raus wie sonst aus einer 200-Watt-Lampe. Das mag für kleine Extra-Leuchten (mit denen man z. B. dunkle Winkel aufhellt oder einen Lichtreflex in die Augen eines Darstellers setzt) noch okay sein, aber als Hauptlicht in dieser Menge ist es einfach wahnsinnig ineffizient.
Die Hitzeentwicklung bleibt trotz der Dämpfung der Lichtmenge voll erhalten: Aufgrund der wenigen Prozent Wirkungsgrad heizt eine 800-Watt-Lampe in etwa so stark wie ein Heizlüfter mit 750 Watt; für 3 Stück also 2250 Watt (zum Vergleich: Übliche Haushalts-Heizlüfter haben maximal 2000 Watt). Wenn man nicht gerade im Winter in einer kalten Hütte Nacktszenen dreht, finden das die Beteiligten meist nicht so toll. Der Stromverbrauch liegt natürlich auch entsprechend: 3x 800 Watt sind 2,4 kW.
Und dann ist da noch die Sache mit den Haushalts-Sicherungen: Eine übliche 16-A-Sicherung verkraftet 2,4 kW normalerweise schon - vorausgesetzt, dass nicht noch andere größere Verbraucher an demselben Stromkreis hängen. In manchen Fällen reicht dann schon das zusätzliche Einschalten eines Staubsaugers oder Küchenmixers während der Szene, um die Sicherung fliegen zu lassen.

Ich würde also diese Halogen-Redheads allenfalls noch dort einsetzen, wo man direkt mit der Halogen-Farbtemperatur arbeiten kann (z. B. in Räumen ohne Tageslicht-Einfall).
Hingegen für Tageslicht-ähnliches Licht in dieser Stärke gibt es heute etliche interessante Alternativen (insbesondere Leuchtstoffröhren und LEDs).

Man macht übrigens beim Umrechnen der Watt-Zahlen leicht den Fehler, tatsächliche Halogen-Watt mit dem "Halogen-Äquivalent", das für alternative Leuchten angegeben wird, direkt gleichzusetzen. Dabei vergisst man, den Lichtverlust durch CTB-Filter einzurechnen.
Also wenn z. B. eine große Tageslicht-Energiesparlampe mit 50 Watt Verbrauch laut Hersteller "so viel Licht wie 200 Watt Halogen" abgibt, dann gilt das nur, solange man die Farbtemperaturen ignoriert. Sobald man aber die echte Halogleuchte mit CTB-Filter davor benutzt, braucht man für dieselbe Lichtmenge, die die Tageslichtleuchte mit tatsächlichen 50 Watt erreicht, schon tatsächliche 800 Watt an Halogen-Leuchten. Wie schon anfangs gesagt: Halogen mit Tageslicht-Konversion ist wahnsinnig ineffizient.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Red Head Kunstlicht zu Tageslicht? Aber wie?

Beitrag von CameraRick »

srone hat geschrieben: habe hier glasfilter die richtig gut sind, daher meine obige aussage.
Hast Du dazu mehr Infos? Weil mich interessieren gute Glasfilter sehr. Die im Link hatte ich, war ich sehr unzufrieden :( ist aber auch schon zwei Jahre her (aber teurer waren sie damals)
Bei Thomann sind die Folien 23cmx123cm groß soweit ich das gesehen habe. Meine Softboxen sind aber 90x70cm. Wie mache ich das jetzt? 3 Folien-Bahnen nebeneinander?
Hm, früher hatte Thomann auch mal andere Größen bei den Standard-Folien. Mir kommen jetzt spontan keine anderen Läden in den Sinn, also ggf Google anwerfen oder Rolle kaufen.
Mehrere Streifen, das ist nichts.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30