bin auf der Suche einer Kamera mit der ich sowohl RAW Fotos als auch 4K Videos aufnehmen kann. Meine Praxis mit Canon EOS 7D,danach mit einer Sony FS100 und heuer mit der Sony A6000 zuletzt für 6 Wochen auf Reise
in Guatemala.
Nach reiflicher Überlegung bin ich jetzt beim Format APS-C gelandet. Grund dafür ist die - für mich - bessere und gleichbleibende Handhabung und Qualität im Foto- und Videobereich für meine Dokumentations- und Kunsttätigkeiten etc. Vollformat wäre für Fotografie sinnvoller jedoch nach meinen Recherchen für Videoaufnahmen aufwendiger in der Handhabung gegenüber dem APS-C Format.
Die wesentlichsten Kriterien für die Änderung von der Sony A6000 zu Nikon D500 sind für mich die große Objektivauswahl, der größere Sucher, das höher auflösende LCD Display und 4K Video. Zudem brauche ich eine Kamera die schnell und gleichbleibend für Fotos und Videos zu bedienen ist. Die Präsentation meiner Arbeiten erfolgt in Räumen bis zu 100 Personen und/oder in Foto-Ausstellungen an verschiedenen Orten.
Frage: worauf ist bei der Nikon D500 zu achten und kann mir jemand seine persönliche, eventuelle praktische, Erfahrung zur D500 mitteilen?
Vielen Dank im Voraus
Alfred
Artvis hat geschrieben:
Frage: worauf ist bei der Nikon D500 zu achte
Nutzt du gern mal den Sucher? Also auch zum filmen meine ich?
Dann kannst du die D500 gleich wieder aus dem Rennen nehmen...
Ansonsten gilt noch zu beachten: Die D500 hat im 4k Videomodus zum bereits vorhandenen DX Crop nochmal einen zusätzlichen Crop. Warum? Keine Ahnung - aber ist so.
habe auch an der EOS7D eine Displaylupe verwendet. Die Auflösung des Displays der 7D war jedoch gering und für mich daher ungeeignet zum genauem beurteilen der Schärfe.
Ich verwende bei der A6000 zum ersten mal den Sucher beim filmen. Für mich ist dieser jedoch zu anstrengend. Deshalb dachte ich auch an die Sony A7RM2.
Da die Nikon eine Spiegelreflexkamera ist brauche ich eben ein sehr gutes LCD Display an der Kamera.
Der vorhandenen DX Crop ist mir klar.
Welche Beeinträchtigung hat dieser zusätzliche "4K-Crop" auf die Videoqualität?
" ...….einzige Lösung die du hast wenn du es klein, leicht und leistungsfähig willst heisst Nikon das ist der einzige Hersteller dessen Kameras es ermöglichen via HDMI ein unkomprimiertes 12 oder 14bit Signal mit voller Farbinformation direkt vom Sensor auszulesen! Der Unterschied ist immens kein Vergleich mit dem stark komprimierten AVCHD Stream der eigentlich schon totkomprimiert und nicht annähernd sendefähig ist ich will jetzt auch da nicht ins detail gehen sondern mich eher auf die Vorteile konzentrieren. unkomprimiert mit über 200MB/s in ProRes aufnehmen heist du kannst die FullHD Aufnahme einfach auf 4k vergrössern ohne Schärfenverlust und 4x soviel Details als wenn du z.b. mit einer GH4 intern Komprimiert in 4k aufnimmst der Raw Stream den die meisten Kameras die in 4K aufnehmen entspricht nichtmal FullHD …egal :) Mein Tip eine Nikon D3300, D5300 oder 7300 die haben alle den Sony IMX193AQK Sensor mit einer Weltklasse Signalverarbeitung…."
Ist der Sony IMX193AQK Sensor auch in der D500 eingebaut und gelten die Angaben "... via HDMI ein unkomprimiertes 12 oder 14bit Signal ... " und die weiteren genannten Angaben auch ?
Artvis hat geschrieben:
Welche Beeinträchtigung hat dieser zusätzliche "4K-Crop" auf die Videoqualität?
Offenbar keine allzu große Einschränkung würde ich vermuten... hat vermutlich einfach was mit der Sensorauslesung zu tun das man sich dafür entschieden hat. Wie das jetzt in Hinblick auf Morie oder sonstige Sachen aussieht kann ich jedoch nicht beurteilen!
Kai von digitalrev spricht ab 8:25 kurz über die Videofähigkeiten
Artvis hat geschrieben:eine Info die ich erhalten habe:
" ...….einzige Lösung die du hast wenn du es klein, leicht und leistungsfähig willst heisst Nikon das ist der einzige Hersteller dessen Kameras es ermöglichen via HDMI ein unkomprimiertes 12 oder 14bit Signal mit voller Farbinformation direkt vom Sensor auszulesen! Der Unterschied ist immens kein Vergleich mit dem stark komprimierten AVCHD Stream der eigentlich schon totkomprimiert und nicht annähernd sendefähig ist ich will jetzt auch da nicht ins detail gehen sondern mich eher auf die Vorteile konzentrieren. unkomprimiert mit über 200MB/s in ProRes aufnehmen heist du kannst die FullHD Aufnahme einfach auf 4k vergrössern ohne Schärfenverlust und 4x soviel Details als wenn du z.b. mit einer GH4 intern Komprimiert in 4k aufnimmst der Raw Stream den die meisten Kameras die in 4K aufnehmen entspricht nichtmal FullHD …egal :) Mein Tip eine Nikon D3300, D5300 oder 7300 die haben alle den Sony IMX193AQK Sensor mit einer Weltklasse Signalverarbeitung…."
Ist der Sony IMX193AQK Sensor auch in der D500 eingebaut und gelten die Angaben "... via HDMI ein unkomprimiertes 12 oder 14bit Signal ... " und die weiteren genannten Angaben auch ?
Klingt wie ein Werbetext, die D500 hat einen anderen Sensor. Die D7300 gibt es noch gar nicht und die D7100 und D7200 arbeiten mit einem Toshiba-Sensor - soviel zur Aussage.
Jan hat geschrieben:Klingt wie ein Werbetext, die D500 hat einen anderen Sensor. Die D7300 gibt es noch gar nicht und die D7100 und D7200 arbeiten mit einem Toshiba-Sensor - soviel zur Aussage.
...und keine der tatsächlich existierenden Nikon-Kameras gibt mehr als 8bit Farbtiefe über HDMI aus.
Also dann ist Nikon D500 für meine Foto-Video Projekte aus dem Rennen wenn RAW-Fotos und/mit 4k Videos zu einer Präsentation mit einem handlichen Aufnahmegerät umgesetzt werden sollen?
Offensichtlich ist die Suche nach einer geeigneten Kamera zu meinen Ansprüchen und Vorhaben noch weiter zu betreiben.
Jedenfalls will ich nicht mit einem Fotoapparat und dazu einer Videokamera unterwegs sein für meine Projekte.
Frage: was gibt den der Markt für RAW-Fotografie und 4K/UHD dazu zur Zeit im Format APS-C her?
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.