blueplanet
Beiträge: 1732

Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von blueplanet »

Auf der Suche nach der allumfassenden Weisheit, sprich DEM „natürlichsten“ (!) Bild-Profil für die GH4 ;)), bin ich auf einen bemerkenswerten Artikel gestoßen. http://www.supertone.dk/#!GH4-Optimal-F ... 75B9D5F4B6

Ja, der Verfasser scheint speziell bei der GH4 ein totaler Gegner der „Flachen-Profile“ und der Verwendung von LOG’s zu sein. Und das kann er eindrucksvoll demonstrieren. Hoch interessant fand ich vor allem die Herangehensweise, mal nicht alles gnadenlos in die Minus-Bereiche zu drücken (incl. NR), sondern ganz „mutig“ sogar, z.B. die Kontraste des Ausgangsmaterial auf bis zu +5 „hochzujagen“. Es gibt auch nur ein Allround-Profil (Lowlight-Situationen inbegriffen). Zudem war die Aussage über das Highlight und Shadow-Verhalten (Highlight/shadow: -5/0 this function overrides all other functions!) der GH4 ein interessanter Hinweis.

Anfang 2015 ins Netz gestellt, kennt vielleicht bereits der eine oder andere von Euch diesen Artikel?! Für mich zumindest beinhaltet es eine neue Herangehensweise an die Problematik. Neugierig gemacht, habe ich diese gleich am letzten Maiwochenende mit einer Dampferfahrt auf der Elbe in die Tat umgesetzt.

Anbei seht Ihr zwei Frame, welche die Notwendigkeit des tatsächlich nur wenigen Nachbereitens in der Post belegen. Ich habe lediglich ganz dezent die Tiefen etwas aufgehellt und den Weißabgleich (harte Vormittagssonne) korrigiert. Die Highligths lagen laut Speedgrade bereits fast immer im Idealbereich. Anmerkung: Das Histogramm und dass Zebra der GH4 (85%) waren sich bei den Aufnahmen nicht ganz „einig“. Obwohl es laut Histogramm keine „Ausbrenner“ geben sollte, war das Zebra noch ein bisschen bockig. Am Ende war dennoch alles im Grünen Bereich und es zeigt wieder mal -Technikglaube hin und her-: erst die Summe der Einschätzung aller Hilfsmittel + dem Bauchgefühl führen zum „perfekten“ Ergebnis.
Meine konkreten Einstellungen bei den beiden Frames:
Contrast: - +3
Sharpness: +1
Noise Reduction: 0
Saturation: -5
Hue: -2
Highlight/Shadow: -5/0

Frame Brücke: UHD/25fps, Shutter 50, Blende 7,1, ISO 200 + variabler B+W Graufilter
Frame Maschinenraum: UHD/25fps, Shutter 50, Blende 3,5, ISO 1600 + variabler B+W Graufilter („0“-Stellung)

beste Grüße
Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von domain »

Warum verwendest du Kontrast +3, wenn gleichzeitig die Highlight/Shadow Relation -5/0 beträgt?
Kommt mir widersprüchlich vor.



blueplanet
Beiträge: 1732

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von blueplanet »

domain hat geschrieben:Warum verwendest du Kontrast +3, wenn gleichzeitig die Highlight/Shadow Relation -5/0 beträgt?
Kommt mir widersprüchlich vor.
...kann ich Dir nicht beantworten ;)! Ich habe einfach das probiert, was der "Kollege" als "Optimum" für die GH4 vorgeschlagen hat. Es scheint aber zu funktionieren - obwohl ich ehrlicherweise bei +3 Kontrast ebenfalls etwas "Bauchschmerzen" hatte...Es macht anscheinend die Kombi aus allen Einstellungen das i-Tüpfelchen (Masterpedal, I-Dynamic etc. ist im Übrigen alles auf "Aus" oder "0" gewesen).

Wie gesagt, es geht wohl in erster Linie um die "reale" Wiedergabe von Lichtverhältnissen und Farben zum Zeitpunkt der Aufnahme. Mit dem Erreichen von Kinolook etc. in der Post hat das wohl wenig zu tun. Insofern finde ich das Set als sehr gelungen. Die Hauttöne sind absolut natürlich, der leichte Margenta-Stich der GH4 gehört der Vergangenheit an, im Grunde muss nix mehr Nachgeschärft werden und auch das Rauschen hält sich selbst bei ISO 1600 in Kombi mit der GH4 in akzeptablen Grenzen.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von wolfgang »

blueplanet hat geschrieben:Ja, der Verfasser scheint speziell bei der GH4 ein totaler Gegner der „Flachen-Profile“ und der Verwendung von LOG’s zu sein.
Ja weil er nach eigener Aussage damit offenbar nicht umgehen kann:
I am either very bad at exposing my film or I have a mystery eye condition because I think that "VLog_to_V709_forV35_ver100" the looks horrible
Es hängt eben stark davon ab ob man verstanden hat was man da eigentlich tut. Erstens machen die LUTs Sinn wenn man mit der GH4 mit 10bit und eben nicht mit 8bit aufzeichnet. Das 10bit Material hat einfach zu wenig Nachbearbeitungsreseve.

Zweitens sollte man die Luminanzwerte bei der log-Aufzeichnung schon stark in den Weißbereich schieben - einfach weil im flachen Teil der Kurve zu wenige Werte pro Blendenstufe zur Verfügung stehen. Dazu nutzt man halt idealerweise einen waveform-Monitor, wie den etwa der Shogun zur Verfügung stellt.

Drittens braucht man die richtigen Werkzeuge. Ich habe den von ihm genannten LUT vom Hersteller Panasonic auch am Anfang so genutzt, dass ich den über LUT-Plugins von Looks3 in Vegas angewendet habe. Wenn er was ähnliches gemacht hat - da wird das Ergebnis war bei mir nicht immer optimal.Viel besser ist es wenn man genau diesen LUT nimmt und sein 10bit v-log Material in Resolve graded. Das wird sogar enorm gut, vor allem wenn genug Licht da war.

Viertens ist das x-log Material nicht für absolute lowlight-Situationen gut - dort nimmt man besser rec.709 Profile der Kamera. Einfach weil man dann die Werte in den unteren Teil der Übertragungsfunktion drückt und diese später gar nicht mehr ausreichend beim Graden auflösen kann.

Und fünftens hat der eher kleine mft Sensor der GH4 (verglichen zu Super 35mm oder gar 35mm) halt doch seine Grenzen, eben vor allem im lowlight Bereich. Entweder nimmt man da einen Speedbooster gemeinsam mit empfindlichen Optiken oder man hat halt damit eher Themen. Blöd ist wenn man halt im Mischbereich aus starken Helligkeiten und Lowlight gleichzeitig den vollen Dynamik Range der bis zu 12 Stufen braucht, etwa wenn man Personen im Rauminneren vor hellen Fenstern filmt. Dann kommst leicht an solche Grenzen.

Also wenn man das alles gelernt hat, dann hat man in Wirklichkeit mit v-log l der GH4 ein sehr gutes Instrument. Nur in Wahrheit scheinen sich die Leute immer seltener derart in die Tiefen zu bewegen. Na vielleicht tue ich ihm ja unrecht! :)
Lieben Gruß,
Wolfgang



Daffytroll
Beiträge: 187

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von Daffytroll »

Vielleicht ein bisschen Offtopic aber ich lese IMMER wieder man soll REC709 verwenden. Wolfgang schrieb gerade vorallem bei Lowlight.

Wieso?!

Meines (beschränkten) Wissens nach ist 709 doch nur eine eingeschränkte Farbpalette (Gamut) und nur sinnvoll wenn man auch für ein 709-konformes Medium dreht. Also Fernsehen. Warum also weniger Farben verwenden als die Kamera hergibt? :) Ich verstehs einfach nicht! :(



dienstag_01
Beiträge: 14513

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von dienstag_01 »

Rate mal, in welchem Farbraum deine Schnitt- bzw. deine Playersoftware arbeitet ;)



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von klusterdegenerierung »

@Daffytroll

Ergibt meiner Meinung nach auch keinen Sinn.

Zudem ist das Problem, das oft die verschiedenen Gamas mit den Unterschiedlichen nativen Isos über einen Kamm geschoren werden.

Wenn ich das zb. Anhand meiner FS700 betrachte ist es so, das die 2000Iso des Slog2s eine ähnliche Helligkeit aufweisen wie zb. ein CineGamma bei 800Iso.

Der Haken dabei ist, das oft gedacht wird, das dies prima sei, weil dann ja noch Luft nach oben sei!
Das Ding ist aber und dies kann man sich ganz einfach auf einem Moni beim Profil durchseppen ansehen, das die 800Iso schon faßt so viel rauschen wie die nativen 2000 bei Slog.
Dreht man nun das Cine oder standart Gama Iso auf 2000Iso hoch, ist das Rauschen wesentlich höher als ein Rauschen bei vergleichbare Helligkeit mit höherem Iso bei SLog.

Dazu kommt, das in der Post dann trotz halbwegs richtiger Belichtung in Standart Gama, die Schatten auf gehellt werden müßen und es noch mehr rauscht.
Bei Slog ist es umgekehrt, wenn man es richtig macht, da kann ich in den Schatten eher noch etwas Helligkeit rausdrehen und es rauscht im gesamten weniger.



blueplanet
Beiträge: 1732

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von blueplanet »

wolfgang hat geschrieben:Es hängt eben stark davon ab ob man verstanden hat was man da eigentlich tut.
...das frage ich mich ständig ;))

Ich gehe dann doch mal davon aus, dass hier die wenigsten Forumsmitglieder ständig an Auftragsarbeiten oder gar für das "Kino" unterwegs sind. Insofern sind die, die mit einem autonomen Recorder + GH4 arbeiten (sprich: 10Bit), die zu beneidende(!?) ;) Ausnahme.

Die große Masse (und dazu zähle ich mich ebenfalls) möchte anspruchsvoll ihrem Hobby frönen. Und genau hier setzt der Denkanstoß des dänischen Kollegen an. Wenn ich überlege, wie lange ich z.B. schon über meinen "modifizierten" Cine D und Cine V-Profilen des Kubaprojekts sitze...
Was soll ich ich sagen, die insgesamt 10 Minuten Dampferfahrt habe ich an einem Abend in Sack und h264 gebracht. So schnell und zielgenau ging es bisher noch nie.
Es sind und bleiben eben zwei Paar Schuhe. Die einen die wollen und können und die anderen, die wollen das nicht wirklich und können es zudem nicht ;))



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von wolfgang »

Daffytroll hat geschrieben:Vielleicht ein bisschen Offtopic aber ich lese IMMER wieder man soll REC709 verwenden. Wolfgang schrieb gerade vorallem bei Lowlight.

Wieso?!
Nein das hat nichts mit dem Farbraum selbst zu tun, sondern mit der Übertragungsfunktion. Die Aufzeichnung direkt nach normalisieren rec709 - und davon ist hier die Rede - erlaubt in deiner Kamera einen Dynamic Range von ca. 5-6 Blendenstufen. Das ist im Regelfall eher wenig aus Sicht des DR.

Aber in einer Situation von ungünstigem lowlight (ohne wesentlichen highlights also) kann es hilfreich sein, wenn du die Helligkeitswerte auf diesen 5-6 Blendenstufen aufteilst. In der späteren Postproduktion hast du dann weniger Probleme die Luminanz einzupassen, damit läßt sich meist noch arbeiten.

Bei einer x-log Kurve hingegen wären diese Werte eher im unteren Bereich der Übertragungsfunktion zusammen gequetscht und die Werte sind zu wenig differenziert. Da kanns gut sein dass du das nur noch wegwerfen kannst.

Und das ist auch bei s-log3 so, Cluster.

Von so unsittlichen Dingen wie Licht setzen will ich hier gar nicht erst reden! :) :)
Lieben Gruß,
Wolfgang



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von wolfgang »

blueplanet hat geschrieben:Ich gehe dann doch mal davon aus, dass hier die wenigsten Forumsmitglieder ständig an Auftragsarbeiten oder gar für das "Kino" unterwegs sind. Insofern sind die, die mit einem autonomen Recorder + GH4 arbeiten (sprich: 10Bit), die zu beneidende(!?) ;) Ausnahme.
Sind sie das? Ich weiß es nicht. Es ist jedem seine eigene Entscheidung was er für eine Technik verwenden will. Und klar ist es so dass das Arbeiten mit v-log ein Aufwand ist. Denn auch das rec.709er Material direkt aus der GH4 ist ja nicht schlecht, ich verarbeite das durchaus auch gerne.
blueplanet hat geschrieben:Die große Masse (und dazu zähle ich mich ebenfalls) möchte anspruchsvoll ihrem Hobby frönen. Und genau hier setzt der Denkanstoß des dänischen Kollegen an. Wenn ich überlege, wie lange ich z.B. schon über meinen "modifizierten" Cine D und Cine V-Profilen des Kubaprojekts sitze...
Was soll ich ich sagen, die insgesamt 10 Minuten Dampferfahrt habe ich an einem Abend in Sack und h264 gebracht. So schnell und zielgenau ging es bisher noch nie.
Es sind und bleiben eben zwei Paar Schuhe. Die einen die wollen und können und die anderen, die wollen das nicht wirklich und können es zudem nicht ;))
Na liegt ja nur an dir das zu wählen was dir mehr liegt. Und Geschwindigkeit ist sehr wohl ein relevanter Vorteil. Denn bis man weiß wie man mit v-log Material wirklich umgehen muss, das ist schon ein gewisser Lernprozess und Zeit die man dafür braucht.

Also mache wirklich das was für dich einfach paßt.

Nur wurde halat auf dieser Seite mal so viel Schreckliches über v-log erzählt. Und gleichzeitig wurde dort wenig gesagt warum das so schrecklich war. Da ist doch die Aussage einfacher und fairer, dass er damit halt überfordert war. Wäre ja ok. Nur wer gibt sowas schon gerne zu??
Lieben Gruß,
Wolfgang



blueplanet
Beiträge: 1732

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von blueplanet »

wolfgang hat geschrieben: Nur wurde auf dieser Seite mal so viel Schreckliches über v-log erzählt. Und gleichzeitig wurde dort wenig gesagt warum das so schrecklich war. Da ist doch die Aussage einfacher und fairer, dass er damit halt überfordert war. Wäre ja ok. Nur wer gibt sowas schon gerne zu??
...aber das ist doch in allen Punkten "normal" - erst mal meckern ;)!
Es soll sogar Filmemacher geben, die finden 4K total besch...wozu braucht man das?! Ich denke, da wollen einfach die Leute nicht ihre HD-Brille absetzen ;))
Zugegeben, mein Finger ist manchmal ebenfalls versucht bei der GH4 auf den Button "50p" zu wandern (das wäre mit einem Shogun sogar noch verlockender). Hinzu käme ein in mancherlei Hinsicht stressfreieres Arbeiten (Foccus, Stabi, Weitwinkel, "bessere" Bewegungsauflösung), aber nein - wenn ich dann an den dafür absolut sichtbaren Zugewinn an Auflösung denke, wird es doch wieder ein UHD-Projekt. Einmal "4K" wohl immer 4K.

Apropos GH4/UHD/Foccus: nutzt Du bereits das Update 2.5 ([AF-ON] function can be used during video recording? Genial! Gerade für 4K. Trefferquote "AL" 98%. Und es bleibt gespeichert, selbst wenn sich in Abhängigkeit von der Blende die Entfernung zum Motiv ändert. Ich nutze das inzwischen statt der umständlicheren, manellen Fokkusierung - mit wachsender Begeisterung ;)



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von wolfgang »

Nein, nutze ich bisher nicht. Aber ich werds mir mal runterladen. War für mich bisher nicht sonderlich wichtig da ich ohnedies immer manuell fokussiere.
Lieben Gruß,
Wolfgang



frm
Beiträge: 1224

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von frm »

AF-ON] function can be used during video recording?
Darf ich um nähere Erläuterung bitten?

Hg
Florian
------------------------
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen.



blueplanet
Beiträge: 1732

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von blueplanet »

...ganz einfach ;): der AF/AE -Knopf dient als "Auslöser" für den automatischen Focus und gleichzeitig speichert es das Ergebnis.

D.H.: der Schalter "AF/AE" muss auf "AFS/AFF" stehen und zum Focusieren drückt man statt halb auf den eigentlichen "Auslöser" erst auf diesen. Je nachdem wie "eng" das Focusierfeld gewält wurde, wird genau "scharf" gestellt (Achtung: "AL" incl. einem grünen Punkt muss oben rechts im Display erscheinen, nicht "AS"). Im Anschluss den eigentlichen "Auslöser" drücken, um die Aufnahme zu starten. Wärend der gesamten Aufnahme und egal wohin dabei die Kamera schwenkt, bleibt die Schärfezone erhalten.
Ich hoffe die Erklärung war verständlich ;)

Vorteil: solange der automatische Focus sicher trifft (Licht-/Kontrastverhältnisse), ist das die schnellste Methode "scharf" zu stellen und eine Verlagerung der Schärfe ist analog zur manuellen Focusierung durch Bewegung oder andere Objekte ausgeschlossen. Das System ist natürlich in der Fotografie ein alter Hut, aber im Zusammenhang mit dem Filmen und der GH4 ein nicht zu unterschätzendes (vor allem wenn's mal schnell gehen muss) Werkzeug.



frm
Beiträge: 1224

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von frm »

Muss ich mal ausprobieren an meiner, vielen Dank für die Info!
------------------------
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen.



Stephan82
Beiträge: 742

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von Stephan82 »

blueplanet hat geschrieben: Meine konkreten Einstellungen bei den beiden Frames:
Contrast: - +3
Sharpness: +1
Noise Reduction: 0
Saturation: -5
Hue: -2
Highlight/Shadow: -5/0
Welches Bildprofil? Und warum - + 3 bei Kontrast? Was soll das heißen?



blueplanet
Beiträge: 1732

Re: Interessanter Profilansatz für die GH4

Beitrag von blueplanet »

Stephan82 hat geschrieben:Welches Bildprofil? Und warum - + 3 bei Kontrast? Was soll das heißen?
...ich würde mal sagen: Benutzerdefiniert "Portrait" ;)
und siehe: http://www.supertone.dk/#!GH4-Optimal-F ... 75B9D5F4B6 (bitte den kompletten Link verwenden)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - So 22:33
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Jan - So 22:24
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von vaio - So 21:24
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von iasi - So 12:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - So 11:58
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 23:26
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Alex - Sa 15:43
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Fr 12:50
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Fr 1:31
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41