klausj
Beiträge: 6

Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von klausj »

Hallo zusammen, vor einiger zeit schwebte mir der Gedanke vor, wie schön es wäre eigene Natur Atmos aufzunehmen. Da ich in der nähe der Eifel lebe und es dort noch zum Teil ungestörte Gebiete gibt weit ab von jeglichen Straßenlärm war ich hoch motiviert, und freute mich schon auf mein neues entspannendes Hobby.
Also musste erst mal ein Fieldrecorder her, nach reichlicher Recherche habe ich mich für den Sony PCM-D100 entschieden die durchweg positiven Kritiken hatten mich überzeugt.Also ab damit in den Wald, und da hat mich leider die grausame Realität erwischt! FlugLärm überall nur FlugLärm, Versuche jetzt schon seit Wochen mein Glück aber leider ohne Erfolg habe jede Menge Gebiete abgegrast von der Rureifel über das Hohe Venn in Belgien bis Üxheim in Rheinland Pfalz. Bin zum Teil am Wochenende um drei Uhr nachts aufgestanden und im Dunkeln durch den Wald gestolpert in der Hoffnung wenigsten am frühen Morgen ungestörten Vogelgesang aufzunehmen aber selbst am frühen Morgen kreisen die Flugzeuge pausenlos am Himmel.
Gestern hatte ich meinen letzten Versuch unternommen, war an der Wehebachtalsperre, ein riesiges ungestörtes Gebiet aber leider auch hier pausenloser Lärm habe auf die Uhr geschaut und in den einhalb stunden, wo ich dort war, und dann mal wieder resigniert aufgab, gab es gerade mal 2 Minuten Stille.
https://www.flightradar24.com/51.26,4.49/6
Eigentlich bin ich kein Mensch, der so schnell aufgibt, aber ich habe keinen blassen Schimmer wie ich eine einfache, schöne harmonische Natur atmo hinbekomme.
Wie macht ihr es fahrt ihr dafür in die Russische taiga, oder gibt es vielleicht irgendeinen elektronischen Zaubertrick, der allen Fluglärm verschwinden lässt.
Würde mich über eine Antwort freuen!

Viele grüße
Klaus



ennui
Beiträge: 1212

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von ennui »

Ist in Mitteleuropa allgemein eher schwierig. Du kannst halt kucken, was alles weit abseits von Flugrouten und Autobahnen ist. Die andere Möglichkeit ist, mit dem Mikro so nah ranzukommen und zu pegeln, dass man ein Signal/Noise-Ratio kriegt, wo der Lärm mit im Hintergrundrauschen verschwindet. Grillenzirpen und subtileres ist hierzulande aber einfach schwierig. Mitten in der Nacht oder früh am Morgen gehts auch besser, aber das ist dann halt Nacht-Atmo. Letzte Möglichkeit: Akzeptieren, dass es hier so laut ist und so klingt (komischerweise merkt mans ja immer erst so richtig mit Mikro+Kopfhörer). Filtern würde ich erst gar nicht versuchen, außer Frequenzbereiche sind klar getrennt (zb. Grille + Rumpeln).
Zuletzt geändert von ennui am So 10 Apr, 2016 12:16, insgesamt 1-mal geändert.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von ennui »

Achja, noch was: wahrscheinkich nutzt du ja die eingebauten Stereo-Kapseln? Mit Kugelcharakteristik? Mikros mit Richtwirkung dämpfen Schall aus anderen als der erwünschten Richtung, haben dafür oft weniger linearen Frequenzgang. Und man braucht 2 für Stereo, und Wissen über deren Positionierung.



Jott
Beiträge: 22426

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von Jott »

So was als Hobby anzugehen endet bei steigenden Ansprüchen neben dem Sammeln von Erfahrungen irgendwann auch beim Kauf von Profi-Equipment. Wie bei Video auch. Und dann wird's teuer.

Für Zwecke der Filmvertonung gibt es Unmengen an professionell produzierten Atmo-Loops, auch aus der Natur, heute meist in Surround. Der Aufwand, Störgeräusche rauszuhalten, kann enorm sein und beinhaltet nicht nur technische und personelle, sondern auch Reisekosten.

Aber um für Hobbyzwecke auf dem Teppich zu bleiben: erst mal immer so weit ran mit dem Recorder an die Schallquelle wie möglich - also dorthin, wo die Grillen zum Beispiel sitzen. Und niemals - NIEMALS! - mit Pegelautomatik aufnehmen.



klausj
Beiträge: 6

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von klausj »

Vielen dank Euch beiden für Eure Antworten!
@ennui, welche externen Mikros mit Richtwirkung würdest Du mir denn empfehlen?
@ ennui & Jott würde die Umstellung auf Professionelle Mikros den Fluglärm pegel minimieren? In Moment sind ja auch noch fast alle Bäume kahl, was sicherlich für den Lärmpegel steigert.
Ich wäre gerne bereit etwas zu investieren, wenn es etwas bringt?

Viele grüße
Klaus



Jott
Beiträge: 22426

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von Jott »

Erst mal nichts kaufen, sondern die anderen Hinweise umsetzen. Richtig gute Mikros sind sauteuer. Und Fluglärm kriegen die natürlich auch nicht weg.



klausj
Beiträge: 6

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von klausj »

Hallo Jott, vielen dank für die klare Antwort! Habe eigentlich alles was hier beschrieben wurde befolgt, außer das mit der Pegelautomatik (ALC). Habe recherchiert aber leider nichts zu meinen Recorder gefunden. Was bewirgt die Pegelautomatik? Gibt es dafür noch andere Bezeichnungen habe nichts in der Bedienungsanleitung gefunden.

Viele grüße
Klaus



Jott
Beiträge: 22426

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von Jott »

Die bewirkt, dass "Ruhe" zu Rauschen wird, weil der Recorder meint, er müsse den Pegel hochziehen und alles "lauter" machen.

Sollte dein Recorder nur Automatik bieten und keine manuelle Pegeleinstellung (was ich mir nicht vorstellen kann), dann wär's für deine Zwecke eher ein Fehlkauf.


Nachgeschaut (Fotos): das ist ein teures und daher wohl auch gutes Gerät. Der große Drehregler sieht verdächtig nach manuellem Pegeln aus, also lies mal nach.



klausj
Beiträge: 6

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von klausj »

Ja richtig es ist der Aufnahmeregler, habe in immer für eine rauschfreie Aufnahme mittig stehen.

Viele grüße
Klaus



Railmedia
Beiträge: 125

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von Railmedia »

Ich habe auch jahrelang Fieldrecording betrieben, auch mit einem D100 (allerdings der TCD-D100 DAT-Walkman). Als Mikrofon kam das Audio-Technica AT-822 zusammen mit einer Beyerdynamic-Vorstufe zum Einsatz. Damaliger Anschaffungspreis rund 4000 DM.
Aufgenommen hatte ich immer mit manueller Aussteuerung, da hatte ich nach einer gewissen Lernphase selten Probleme. Oftmals habe ich natürliche Geräuschkulissen wie das Gurgeln eines Baches o.ä. mit einbezogen, viel mehr Probleme hatte ich allerdings mit dem Wind.
Ich habe manchmal so ruhige Aufnahmen hinbekommen, dass Kunden CDs mit angeblichen Leerstellen reklamierten - die hatten das Zwitschern der Vögel schlicht nicht bemerkt.
Klar, Flugzeuge, Rasenmäher, Kettensägen etc. hatten manche Aufnahme gestört, doch ich kam in der Summe damit ganz gut zurecht, da meine Ton"motive" auch nicht leise waren. Bestimmte Gebiete hatte ich aber z.B. während der Motorradsaison gemieden oder habe es dann Wochentags probiert, wenn auch weniger Sportflugzeuge unterwegs waren. Am Anfang und Ende einer für meine Ohren gelungenen Aufnahme sollte i.d.R. die ungestörte Umgebung zu hören sein. Das kann der rauschende Fluss im Tal sein, während der Kies die Böschung hinunterklickert. Macht schon Spaß mit den Ohren zu sehen.

Grüße

Rolf



klausj
Beiträge: 6

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von klausj »

Hallo Rolf, vielen Dank für Deine Antwort! Es ist sehr ermutigend zu lesen das es wohl doch irgendwie möglich ist in Deutschland schöne Aufnahmen hin zu bekommen. Wie gesagt habe die Hoffnung das, wenn die Vegetation in den nächsten Wochen wieder dichter wird, sie dann, wie ein Absorber den Schall schluckt. Was meinst Du dazu?
Viele grüße
Klaus

P.S. Schade, dass ein Beitrag gelöscht wurde, fand in eigentlich sehr interessant!



Railmedia
Beiträge: 125

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von Railmedia »

Hallo Klaus,
ein Bekannter von mir, dessen Material ich für 2 CD-Produktionen verwendet hatte, machte seine Aufnahmen von Zügen damals vor über 40 Jahren grundsätzlich nachts. An diesem Ansatz ist auch heute nichts verkehrt. Vögel legen ja erst in der Morgendämmerung los und mit der Erwärmung der Luft entstehende Thermikwirbel beginnen so gegen 10 Uhr, so meine Erfahrung. Früh morgens war oftmals meine Zeit. Aber ruhige Ecken habe ich immer gefunden. Wind war immer mein größter Gegner, dennoch gelangen mir einmal auch Aufnahmen in einem Wald mitten im Sturm, wo man die Bäume ächzen hört.

Grüße

Rolf



klausj
Beiträge: 6

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von klausj »

Hallo Rolf, bei uns in der Nordeifel sind leider auch nachts und am frühen Morgen die Flugzeuge unterwegs, war vor einiger zeit nachts an einen schönen großen See mitten im Wald, man konnte die leisen Balzrufe der Grasfrosche hören und zwei Eulen rufen von einen zum anderen Tal um die wette, aber eine Aufnahme war leider nicht möglich, weil man permanent das grollen, der Flugzeuge hörte.
Bevor ich mich mit Field Recording beschäftige, hätte ich nicht gedacht, dass es hier so extrem ist, hatte früher den Lärm auch gar nicht so extrem wahrgenommen.

Viele grüße
Klaus



soan
Beiträge: 1236

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von soan »

klausj hat geschrieben:Hallo zusammen, vor einiger zeit schwebte mir der Gedanke vor, wie schön es wäre eigene Natur Atmos aufzunehmen. Da ich in der nähe der Eifel lebe und es dort noch zum Teil ungestörte Gebiete gibt weit ab von jeglichen Straßenlärm war ich hoch motiviert, und freute mich schon auf mein neues entspannendes Hobby.
Dann fahr mal nach Schweden, dann weisst du was "ohne Straßenlärm" bedeutet. Hier in Deutschland gibt es keine...ich wiederhole....KEINE Ecke ohne störende Lärmquellen...selber getestet :-)

Man fährt super gut mit einem kleinen Handrecorder (zb Zoom H6, H4n oä), einem guten gebrauchten Sennheister MKH416, ME 66 oä plus entkoppeltem Windkorb und Fell...gebraucht für alles zusammen ab 700€. Damit bist du bestens gewappnet für ein kostspieliges aber tolles Hobby. Wers besonders schön machen will kauft sich noch ein Billo-Stativ um sämtliche Fremdeinwirkungen durch Grabbelhändchen etc zu minimieren.

Wichtig: SÄMTLICHE Automatiken aus, kein Limiter, kein Tiefpass, kein Hochpass, kein Kompressor etc. Nix. Ton blanko aufnehmen und dann nachbearbeiten.



acrossthewire
Beiträge: 1054

Re: Field Recording mit schweren Hürden!

Beitrag von acrossthewire »

Es gibt doch etliche flugradar apps die den Flugverkehr live abbilden.
Da kannst Du schauen wann wer kommt. Ausserdem gibt es dutzende Websites mit Flugrouten anhand derer man ruhige Räume identifizieren kann ( z.B. südwestlich von Bremen ist ein recht grosses Fenster von ca 100 Quadratkilometern)
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58