rush hat geschrieben:
Aber das ist doch Murks... warum sollte BM denn so anders sein als die anderen? Was unterscheidet die Ursula jetzt so "eindeutig" von bspw. einer FS7? Abgesehen davon das erstere RAW-Aufzeichnung bietet?
Die Unterschiede werden eben völlig unterschätzt, und deswegen werden viele Leute, die von konventionellen Videokameras auf BM-Kameras umsteigen, nicht glücklich. (Das würde ihnen aber genau so gehen, wenn sie z.B. auf RED umsteigen würden.)
Bei Kameras wie der FS7 ist das Videobild durch die Kameraelektronik bereits stark prozessiert, während BM-Kameras ein praktisch unbearbeitetes Sensorbild direkt an den internen Recorder schicken und vom Anwender verlangen, das Bild erst in der Post herzustellen. Hier geht's nicht nur um den Unterschied Raw vs. debayered, sondern z.B. auch darum, dass BM-Kameras das Bild nicht entrauschen, keine Objektivgeometriekorrektur vornehmen und dass die ISO-Einstellung bei Raw-Aufnahme bedeutungslos ist (anders auch als bei digitalen Fotokameras, die Raw-Stills aufnehmen).
Der Hauptunterschied liegt in der Belichtung, die bei BM-Kameras immer nach dem ETTR-Prinzip erfolgt und damit radikal von klassischer Videokamerabelichtung (bei Rec709 und vergleichbaren Profilen) abweicht. Wenn man denkt, dass man die Kamera gewissermaßen nur bis knapp unterm Clipping "überbelichten" muss, stimmt das zwar, aber man unterschätzt leicht, was das in der Praxis für Konsequenzen hat. Z.B. nicht vergleichbare ISO-Empfindlichkeiten von BM-Kameras mit konventionellen Videokameras, viel stärkere Notwendigkeit von Farbkorrektur bzw. individueller Lift-/Gamma-/Gain-Korrektur jedes aufgenommenen Clips in der Post um die "Belichtung" und Farb-/Kontrastcharakteristik verschiedener Aufnahmen anzugleichen.
Diese Herausforderungen hat man zwar auch, wenn bei Sony in SLog2/3 aufnimmt, aber da Videoforen ja voll sind mit Verzweiflungsklagen übers richtige Grading von SLog, kann man wohl davon ausgehen, dass dieser Workflow bei Kameras wie der FS7 nicht den Regelfall darstellt.
EDIT: Jetzt könnte natürlich der Einwand kommen, dass man bei BM-Kameras auch Rec709 in ProRes aufnehmen kann und bei der FS7 mit entsprechendem Zubehör in Raw, aber bei den BM-Kameras ist Raw bzw. ProRes-Log der Regelfall und Rec709 die mühsame Ausnahme (mühsam schon wegen der rudimentären und schlecht erreichbaren Weissabgleich-Einstellung), umgekehrt ist bei der FS7 Rec709 der Regelfall, wofür die Kamera gute Bedienwerkzeuge bereitstellt und Raw die umständliche und teure Ausnahme.