Einsteigerfragen Forum



Empfehlung für Ansteckmikrophon



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
Holly100
Beiträge: 8

Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von Holly100 »

Welches Ansteckmikrophon würdet ihr empfehlen wenn der Sprecher direkt am Strand steht. Aufgezeichnet wird mit einen Tascam DR-22WL. Kabel gebunden reicht erst einmal.

Grüße aus Griechenland
Holger



beiti
Beiträge: 5204

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von beiti »

Was darf's kosten?
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Scallywag
Beiträge: 155

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von Scallywag »

Ich habe ein Audio-Technica ATR3350.
Das kostet nur 35€ hat aber eine wirklich gute Tonqualität.
Aufgezeichnet wird mit einem Olympus LS-14.
Ganz im Gegensatz zu einigen Bewertungen auf Amazon kann ich kein wirkliches Rauschen oder Brummen feststellen.
Für das Geld würd ich es erst mal ausprobieren.

Denk aber daran, dass es passendes Zubehör für andere Hersteller meistens in größerer Auswahl gibt. Vielleicht benötogst du ja noch einen Fellwindschutz.



Pianist
Beiträge: 9005

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von Pianist »

Da kommen natürlich in erster Linie die Geräte in Frage, die von Hause aus statt einer Kleinklinke zum Stecken an Drahtlos-Sender einen XLR-Stecker haben. Also zum Beispiel das AKG C 417, das wäre eines der eher niedrigpreisigen. Und dafür den passenden Rycote Universal Lavalier Windjammer nicht vergessen, den gibt es in schwarz, grau und weiß.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



beiti
Beiträge: 5204

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von beiti »

Pianist hat geschrieben: Geräte in Frage, die von Hause aus statt einer Kleinklinke zum Stecken an Drahtlos-Sender einen XLR-Stecker haben. Also zum Beispiel das AKG C 417
Der Tascam DR-22WL des TO hat nur Miniklinke, also wird kein XLR benötigt.
Übrigens habe ich das AKG C417 PP hier und kann es nur bedingt empfehlen: Es klingt zwar gut, ist aber ohne softwaremäßige Entrauschung fast nicht zu gebrauchen. Es ist von allen meinen Mikros das Rauschanfälligste; immerhin lässt sich sein Rauschen mit Audacity & Co. relativ gut entfernen, aber als Dauerlösung nervt die obligatorische Nachbearbeitung irgendwann auch.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Pianist
Beiträge: 9005

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von Pianist »

beiti hat geschrieben:Übrigens habe ich das AKG C417 PP hier und kann es nur bedingt empfehlen: Es klingt zwar gut, ist aber ohne softwaremäßige Entrauschung fast nicht zu gebrauchen. Es ist von allen meinen Mikros das Rauschanfälligste; immerhin lässt sich sein Rauschen mit Audacity & Co. relativ gut entfernen, aber als Dauerlösung nervt die obligatorische Nachbearbeitung irgendwann auch.
Ja, das stimmt. Hatte ich zu erwähnen vergessen. Ich gehe aber davon aus, dass es am Strand ohnehin rauscht... :-)

Man kann auch ein Sennheiser ME2 nehmen. Das rauscht erfreulich wenig.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



ticinus
Beiträge: 173

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von ticinus »

Meine Empfehlung:



Cari saluti vom Lago Maggiore, ticinus



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von TonBild »

Holly100 hat geschrieben:Welches Ansteckmikrophon würdet ihr empfehlen wenn der Sprecher direkt am Strand steht. Aufgezeichnet wird mit einen Tascam DR-22WL. Kabel gebunden reicht erst einmal.

Grüße aus Griechenland
Holger
Der Tascam hat einen Mikrofoneingang mit Stromversorgung für Kleinmikrofone und 3,5-mm-Stereo-Miniklinkenbuchse. Damit kannst Du also alle Lavalier Mikrofone mit 3,5-mm-Stereo-Miniklinkenstecker verwenden. Ich würde ein Markenprodukt, z. B. das Sennheiser ME 2, mit Kugelcharakteristik empfehlen. Für den Strand noch einen passenden Fellwindschutz (leider für das kleine Stück Stoff sehr teuer) dazu kaufen. Ca. 100 Euro sollte mindestens investiert werden.

Wenn des am Strand nass wird, dann z. B. eines der wasserfesten Lavalier-Mikrofone VT500WATER, VT506WATER oder die Adventure-Modelle von Voice Technologies, welche IPX-7 zertifiziert sind. Selbst zeitweises Untertauchen überstehen sie unbeschadet.

http://www.vt-switzerland.com/de



MatzeXXX
Beiträge: 174

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von MatzeXXX »

Ich kann ebenfalls die preiswerten Audio-Technica ATR3350 empfehlen. Mit dem 6m Kabel sind sie flexibel zu verwenden und der Klang ist sehr gut. Nachteile: ein so langes Kabel kann schnell verheddern und außerdem scheint mir Kabelbruch früher oder später recht wahrscheinlich. Aber bei dem Preis kann man davon einfach ein paar in Reserve haben ; )

Mit z.B. dem Rode VXLR kann man das ATR3350 auch gut an einem XLR-Anschluss verwenden.



rush
Beiträge: 14892

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von rush »

Pianist hat geschrieben: Man kann auch ein Sennheiser ME2 nehmen. Das rauscht erfreulich wenig.

Matthias
Diese Ansicht kann ich leider nicht teilen... Im Vergleich zu Tram und den höherwertigen Sennheisern rauscht das ME2 für meine Begriffe deutlich mehr als nötig. Merkt man nur im A-B Vergleich, aber wenn man den gemacht hat, möchte man es eigentlich nicht mehr verwenden.

Dann würde ich auch eher direkt zu einem günstigeren Mic greifen wenn hier schon das ein oder andere aus erster Hand zu fairen Konditionen genannt wurde.
keep ya head up



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von TonBild »

rush hat geschrieben: Im Vergleich zu Tram und den höherwertigen Sennheisern rauscht das ME2 für meine Begriffe deutlich mehr als nötig. Merkt man nur im A-B Vergleich, aber wenn man den gemacht hat, möchte man es eigentlich nicht mehr verwenden.
Das steht auch in den technischen Daten :

Ersatzgeräuschpegel A-bewertet n. DIN IEC 65136 dB

Sennheiser ME2 36db
Sennheiser MKE 1 26 db

Rode Lavalier 25db

 http://de.rode.com/microphones/lavalier

Dann würde ich einfach das mit Adapter und Windschutz nehmen. Ist nur doppelt so teuer wie das Sennheiser ME2.

Das Sennheiser ME2 ist für den Preis aber wirklich okay.



beiti
Beiträge: 5204

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von beiti »

TonBild hat geschrieben: Ersatzgeräuschpegel A-bewertet n. DIN IEC 65136 dB

Sennheiser ME2 36db
Sennheiser MKE 1 26 db

Rode Lavalier 25db
Gibt es auch eine vergleichbare Zahl für's Ohrwurm-Lavalier?
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von TonBild »

beiti hat geschrieben:
TonBild hat geschrieben: Ersatzgeräuschpegel A-bewertet n. DIN IEC 65136 dB

Sennheiser ME2 36db
Sennheiser MKE 1 26 db

Rode Lavalier 25db
Gibt es auch eine vergleichbare Zahl für's Ohrwurm-Lavalier?
Ich kann mir nicht vorstellen dass das Ohrwurm Lavalier eine Eigenentwicklung ist. Nur der XLR Adapter mit der Stromversorgung sollte es sein. Diesen braucht Holger aber nicht.

http://www.ohrwurmaudio.eu/index.html



beiti
Beiträge: 5204

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von beiti »

TonBild hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen dass das Ohrwurm Lavalier eine Eigenentwicklung ist.
Was verstehst Du unter "Eigenentwicklung"? Und was heißt das jetzt in Bezug aufs Rauschen?
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von TonBild »

beiti hat geschrieben:
TonBild hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen dass das Ohrwurm Lavalier eine Eigenentwicklung ist.
Was verstehst Du unter "Eigenentwicklung"? Und was heißt das jetzt in Bezug aufs Rauschen?
Frage einfach hier nach :


Wolfgang Winne

Birkenhof 5

D-28832 Achim

fon 04202 - 885 185

fax 04202 - 885 184

 

email: wolfgang (at) winne (dot) de



beiti
Beiträge: 5204

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von beiti »

Ich weiß schon. Da habe ich meine Ohrwurm-Lavaliers ja bestellt. ;)
Dass die sehr rauscharm sind, kann ich auch bestätigen. Ich dachte nur, es gebe irgendeine Zahl, um sie mit den Rodes und Sennheisern in Relation zu setzen. Manche Hersteller geben einen Rauschpegel an, andere einen Rauschabstand. Kann man das irgendwie umrechnen?
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von TonBild »

beiti hat geschrieben:Ich weiß schon. Da habe ich meine Ohrwurm-Lavaliers ja bestellt. ;)
Dass die sehr rauscharm sind, kann ich auch bestätigen. Ich dachte nur, es gebe irgendeine Zahl, um sie mit den Rodes und Sennheisern in Relation zu setzen. Manche Hersteller geben einen Rauschpegel an, andere einen Rauschabstand. Kann man das irgendwie umrechnen?
Wie viel hast Du denn bezahlt?
Mit oder ohne XLR-Adapter?

Und gibt es einen Ohrwurm Shop oder einen Ohrwurm Händler oder zumindest eine Preisliste über aktuelle Produkte?

Deine Frage beantwortet
https://www.slashcam.de/artikel/Grundlag ... absta.html

"Ersatzgeräuschpegel (auch Eigenrauschen oder Störspannungsabstand)

Der Ersatzgeräuschpegel bewertet das Eigenrauschen eines Mikrofons. Je kleiner die Mikrofonkapsel, desto anfälliger ist das Mikrofon für Rauschen. Mit unterschiedlichen Messverfahren wird dieser Störspannungsabstand gemessen und in dB angegeben. Zum Einsatz kommt hier meistens eine Messung nach DIN IEC 651 oder nach CCIR 468-3. Die Werte werden dann in dB(A) oder dB(CCIR) angegeben. Je kleiner der dB Wert desto geringer rauscht das Mikrofon bei der Aufnahme. Achtung, die dBA Messung liefert hierbei deutlich geringere dB Werte. Beim Vergleich unterschiedlicher Mikrofone deshalb genau darauf achten, nach welchem Meßverfahren bewertet wurde. Das Marketing einiger Mikrofonhersteller nutzt lieber den dbA Wert, weil dieser besser aussieht.



Geräuschspannungsabstand (Signal-Rauschabstand)

Der Wert für den sog. Geräuschspannungsabstand ermittelt sich aus dem Ersatzgeräuschpegel, den man von einem Referenzpegel von 1 Pascal (94dB-SPL) abzieht. Bei einem Ersatzgeräuschpegel von bsp. 19dB (CCIR) ergibt sich ein Geräuschspannungsabstand von 75 dB (CCIR)."



beiti
Beiträge: 5204

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von beiti »

TonBild hat geschrieben: Wie viel hast Du denn bezahlt?
Mit oder ohne XLR-Adapter?

Und gibt es einen Ohrwurm Shop oder einen Ohrwurm Händler oder zumindest eine Preisliste über aktuelle Produkte?
Im Ohrwurm-Shop ist das Lavalier immer noch nicht aufgeführt - warum auch immer.
Allerdings in diesem Thread (untere Hälfte der Seite) findet sich die Preisliste dazu.
Ich habe nackte Exemplare zu 79 € bestellt, also ohne den XLR-Adapter.
Der Wert für den sog. Geräuschspannungsabstand ermittelt sich aus dem Ersatzgeräuschpegel, den man von einem Referenzpegel von 1 Pascal (94dB-SPL) abzieht. Bei einem Ersatzgeräuschpegel von bsp. 19dB (CCIR) ergibt sich ein Geräuschspannungsabstand von 75 dB (CCIR).
Zum Ohrwurm 3 (der ja dieselbe Kapsel verwendet wie das Ohrwurm-Lavalier) gibt Ruessel hier 82 dB Rauschabstand an. Würde das dann einem Ersatzgeräuschpegel von 12 dB entsprechen - oder bringe ich da jetzt dB und dBA durcheinander?
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Holly100
Beiträge: 8

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von Holly100 »

Vielen lieben Dank für eure Antworten & Hilfe. Ich habe eben bei eBay das Sennheiser ME2 Lavalier Microphone für 34 € inc. Versand nach Griechenland ersteigert.



ruessel
Beiträge: 10272

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von ruessel »

Im Ohrwurm-Shop ist das Lavalier immer noch nicht aufgeführt - warum auch immer.
Mal wieder ein Zeitproblem.
Ich komme mit meinen neuen "Shopsystem" noch nicht klar und entwickle gerade den rauschärmsten + super-linearen PreAmp der Welt ohne Batterie - ein Zeitfresser in SMD Miniaturgröße. ;-)
Beim Lavalier wäre eine Stückzahleingabe im Shop ganz hilfreich, jetzt fällt immer pro Stück auch Portokosten an - das ist natürlich nicht in Ordnung und ist deshalb noch nicht in der Liste aufgeführt. Sollte aber Ende des Monats im neuen Shopsystem laufen.
Gruss vom Ruessel



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Empfehlung für Ansteckmikrophon

Beitrag von TonBild »

Holly100 hat geschrieben:Vielen lieben Dank für eure Antworten & Hilfe. Ich habe eben bei eBay das Sennheiser ME2 Lavalier Microphone für 34 € inc. Versand nach Griechenland ersteigert.
Das reicht aber nicht. Du brauchst auch einen Fell Windschutz.

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Sen ... 008822-000



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Jan - Mo 20:58
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mo 20:09
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von slashCAM - Mo 18:00
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von Fader8 - Mo 15:55
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von Jörg - Mo 13:37
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 9:35
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von TomStg - Mo 8:09
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von slashCAM - Mo 7:36
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Mo 5:34
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06