Ja,so passts hier auch,aber am PC wird nie geraucht,entweder im Wintergarten oder draussen.2 klicks alles footage im rechner hat schneide ich auch eher so wie du es beschrieben hast, in der timeline selektieren und auf mehrere spuren verteilen und dann hintereinander ziehen und dann die schnitte so hin trimmen das die übergänge passen.
ein sehr angenehmer Ablauf, sehr zuverlässig seit Jahren.Also Ich persönlich bin ein großer Freund von Subclips.
ah interessante und naheliegende verfahrensweise, bin ich noch nie drauf gekommen, hab immer locator gesetzt aber subclips sind natürlich deutlich besser, das versuche ich demnächst mal, guter tip, danke.DenK hat geschrieben:Also Ich persönlich bin ein großer Freund von Subclips. Das heißt Ich sichte das komplette Material und ziehe mir dabei per In und Out Subclips raus, alles ordentlich in eine neue Bin mit mehr oder weniger aussagekräftiger Benennung.
Ich kenne auch viele die sich Klammersequenzen machen, Ich habe aber die Subclips mit Bennenung viel lieber.
hört sich gut an an.. mit welchem Programm tust du das und (jetzt blöde frage) was sind subclips? :) (=unterclips..ja..)DenK hat geschrieben:Also Ich persönlich bin ein großer Freund von Subclips. Das heißt Ich sichte das komplette Material und ziehe mir dabei per In und Out Subclips raus, alles ordentlich in eine neue Bin mit mehr oder weniger aussagekräftiger Benennung.
Ich kenne auch viele die sich Klammersequenzen machen, Ich habe aber die Subclips mit Bennenung viel lieber.
Ich mache 2 Dinge mit Prelude:Wurzelkaries hat geschrieben:Man könnte auch mit Prelude einen Grobschnitt machen. Aber ehrlich gesagt mach ich das auch nicht.
Macht das jemand mit Prelude. Gibt es da einen Vorteil?