carpium
Beiträge: 53

IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von carpium »

Hallo,

auf der Suche nach einem guten ND-Filter und IR-Cut-Filter habe ich etwas von IRND-Kombi-Filtern gelesen. Gibt es die wirklich? Ich finde die nämlich sonst nirgends.
Und noch eine Frage: Sobald ich mehr abdunkle, wird je der IR-Einfall größer, oder? Muss man dann wirklich immer den IR-Cut-Filter wechseln?

VG.
Gordian



WoWu
Beiträge: 14819

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von WoWu »

Hallo Gordian

Bei den IRND Filtern handelt es sich um die Kombination aus HotMirror und ND Filter.
http://www.formatt-hitech.com/filters/prostop-irnd
(gibt's aber auch von Schneider und ändern Herstellern.)

Das Problem der ND Filter besteht ja darin, dass Du Licht im sichtbaren Spektrum dämpfst, um die Blende weiter zu öffnen. Diese Filter wirken aber nicht im IR Bereich und lassen daher im Verhältnis zum sichtbaren Bereich mehr IR auf den Sensor auftreffen, was zu den verschiedensten Effekten führt. Der offensichtlichste Effekt ist dabei das COLOR Shift.
Nun hat Deine Kamera vor dem Sensor ein IR Filter fest eingebaut, das eigentlich schon dafür sorgt, dass weite IR Anteile ausgefilterte werden.
Solltest Du also in Bereichen arbeiten, in denen viel IR Anteile vorkommen (findest Du in Nordeuropa selten), dann wäre so eine Kombination aus Hot Morror und ND angesagt, ansonsten heißt es immer : möglichst alles im optischen Weg vermeiden, was nicht wirklich Sinn macht, also auch alle überflüssigen Filter.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 17050

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von Axel »

Leider benötigt die BMPCC einen IR-Cut-Filter. Der billigste ist dabei besser als keiner, sonst gibt es überwiegend nicht korrigierbare Farbstiche (grob Richtung Magenta). Mit IR-Cut-Filter direkt vor der Linse und ggfs. ND oder ND-Fader darauf gibt es keine nennenswerten Probleme. Ohne ND ist die IR-Verschmutzung tolerabel, aber wie weit kommst du ohne ND bei ISO800?



cantsin
Beiträge: 16739

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von cantsin »

Bei der BMPCC braucht man den IR-Sperrfilter schon, das liegt an einer Blackmagic-spezifischen Schwäche des kameraeigenen Filterstacks vor dem Sensor. Die Empfehlung für ND-Filter, die auch das IR-Spektrum sperren, sind gerade für die BMPCC die Hoya ProNDs. Ich habe gute Erfahrungen mit denen.



carpium
Beiträge: 53

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von carpium »

Danke für die Infos. Eine Nachfrage:
Viele nutzen den Hoya IR-Cut-Filter in Verbindung mit einem Vari ND Filter (z.B. Eclipse).
Aber was ist dann mit dem Problem, dass je mehr man abdunkelt, der IR-Anteil höher wird? Also was mache ich dann? Stärkerer IR-Filter?
Oder helfen da die IRND-Filter mehr? Sind die dann besser?
Das habe ich noch nicht verstanden.

VG.
Gordian.



DesoxyMo
Beiträge: 38

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von DesoxyMo »

Ich habe die Kombi Hoya IR Cut + ND Filter Eclipse genutzt und war sehr zufrieden damit. Auch bei höheren Abdunklungen kamen keine krassen Farbstiche vor.
Da ich meine BMPCC verkauft habe, brauche ich meinen Hoya IR Cut Filter nicht mehr. Vielleicht hast du ja Interesse :)



carpium
Beiträge: 53

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von carpium »

Danke für das Angebot. Gestern hätte ich ja gesagt, aber nun ist der Filter schon unterwegs. ;-)

G.



panalone
Beiträge: 675

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von panalone »

@DesoxyMo
ich hätte evtl. Interesse an deinem Filter. Du kannst mich gerne unter b.sambolec(at)suedsicht.de



DesoxyMo
Beiträge: 38

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von DesoxyMo »

War ich wohl etwas zu spät.
@panalone: Email ist raus :)



TaoTao
Beiträge: 839

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von TaoTao »

Kommt der IR-Cut-Filter eigentlich vor oder hinter den ND Filter? Oder völlig gurkenhobel wo zuerst das Licht durchgeht?



Axel
Beiträge: 17050

Re: IR-Cut Filter als Kombi mit ND? Für BMPCC

Beitrag von Axel »

TaoTao hat geschrieben:Kommt der IR-Cut-Filter eigentlich vor oder hinter den ND Filter? Oder völlig gurkenhobel wo zuerst das Licht durchgeht?
Einfach: Den IR-Cut kann man eigentlich immer drauf lassen, den ND braucht man nur im Hellen. Ein Xume-Adapter (Magnetring, Filter braucht nicht geschraubt zu werden) erleichtert das Anbringen. Vari-ND-Filter haben nicht immer ein vorderes Filtergewinde und wenn, dann ist der Durchmesser eine Nummer größer. Step-up-Ringe können mit Xumes kombiniert werden, sodass man wenigstens bloß einen ND für Objektive mit unterschiedlichen Durchmessern benötigt.

Die letzten beiden (von, sagen wir 8 "Stufen" wie beim Tiffen) sind wegen des Vignetteneffekts nicht verwendbar. Um das zu verhindern, bräuchte man entweder ein ganzes Set von fixen NDs (zur Schonung des Objektiv-Filtergewindes und aus praktischen Gründen auch mit jeweils teuren Xumes) oder man blendet in sehr hellen Umgebungen eben doch mal bis Blende 8 ab.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05