R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

Boh... Axel! … Jott! Ihr bringt das ganze „geistig Erwachsene"-Konzept durcheinander!!

;)

Wenn einem FCP X wirklich interessiert, und man möchte sich sachlich damit auseinandersetzen, wenn auch nur aus Neugierde, dann gibt es immer eine 30-tägige Testversion (http://www.apple.com/de/final-cut-pro/trial/) und viele, wenn auch vornehmlich englische, gratis (oder zum Preis einer Emailaddresse) Einstiegstutorials, wie z.B. von Izzy (http://www.izzyvideo.com/final-cut-pro-x-tutorial/). Die kann man schauen um die wesentlichen Unterschiede richtig zu verstehen und korrekt nutzen zu lernen. Denn ja, das ist mit Abstand der verbreitetste Fehler den X-Einsteiger (aber vor allem vermeintliche „Profis") machen: glauben, da sie (z.T.) schon sooooo viel wissen, sie auch mit links und 10 Minuten X begreifen lernen. Und wenn das dann nicht funktioniert und sie völlig frustriert sind, löschen sie es von der Platte und gehen anschließend in das nächste Forum und schreien rum wie blöd FCP ist. ;-P

Von willkürlichen YouTube Tutorials rate ich (in dem Fall) persönlich ab, da diese selten aktuell sind, noch didaktisch sonderlich aufbereitet, dass sie nur zu zusammenhangslosem Häppchenlernen führen und damit auch mehr Verwirrung und Frust.

Wenn man Gefallen dran findet, dann kann (und sollte) man noch ein umfassenderes Training kaufen, wie von Ripple Training… oder, wenn es aktuell und auf Deutsch sein soll, auch gerne von meiner Wenigkeit. :)

Aber wie Jott schon völlig richtig gesagt hat, wenn man mit seiner momentanen Lösung zufrieden ist, bleib einfach dabei! Wenn man die Vorteile der unterschiedlichen Arbeitsweise nicht erkennt oder kapiert, auch gut. Dann bleib auch bei dem was du hast.

- RK



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von dienstag_01 »

Axel hat geschrieben:Stell dir vor, die gesamte hundert Kilometer lange Autobahn müsste deswegen achtspurig angelegt sein!
Genau so sieht die von dir verlinkte Timeline aber aus ;)

Wieso?



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

DV_Chris hat geschrieben:Axel, und wie sieht das dann mit Multicam aus, sagen wirmal 6 Kamerapositionen?
Wie wäre es mit einem 16 Kamera Multicam in 4K und voller Auflösung? (natürlich den entsprechenden Rechner vorausgesetzt… weißt schon, eines dieser völlig lahmen, nutzlosen, überteuerten Mac Pros)
DV_Chris hat geschrieben:(Und die Sinnhaftigkeit des Ripple Zwangs würde mich auch interessieren)
Genau den gleichen wie in JEDEM Schnittprogramm, wo es (z.B. in FCP 7) heißt „Löschen und Gap schließen". Nur dass es bei X grundsätzlich so ist und optional andersrum mit Kürzel? Ergo: genauso wie bei jedem anderen NLE, nur eben umgekehrt?

Wozu haben die es also? (wo es im übrigen 9 von 10 mal nicht einmal so funktioniert wie gewünscht, dank endloser Clip-Kollisionen)... mit der Antwort darauf hast du auch deine Antwort.

Ach ja, und es dient vor allem dazu, dass man niemals sync-Probleme bekommt. Faktisch ein Ding der Unmöglichkeit in X, insofern man es nicht absichtlich, gewollt herbeiführt. Nach über 20 Jahren mit anderen NLEs, weiß ich dass das sonst keiner behaupten kann und ein Klassiker ist, was jedem und oft passiert.

- RK
Zuletzt geändert von R S K am Fr 05 Feb, 2016 12:26, insgesamt 1-mal geändert.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

dienstag_01 hat geschrieben:Genau so sieht die von dir verlinkte Timeline aber aus ;)

Wieso?
Weil es Final Cut Pro 7 ist? (wenn du mit „verlinkt" das Bild meinst, da ich von ihm nichts anderes sehe)

Um es vielleicht (nochmals) anhand eines Beispiels in wenigen Sekunden zu zeigen...



2x genau die gleiche Timeline und 1x eine Aufgabe die ich auch zahllose male in so ziemlich jedem Schnitt erledigen muss. Wo in dem Fall FCP 7 für jede andere NLE steht.

- RK



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

Nur so nebenbei: gestern ist das 17. gratis Update für FCP X herausgekommen. 10.2.3

- RK



DV_Chris
Beiträge: 3216

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von DV_Chris »

Axel, in Edius wird ein Multicam Schnitt so begonnen, dass Du jede Kamera auf eine eigene Spur legst. Du kannst nach erfolgtem Schnitt alles auf eine Spur zusammenfassen oder die entsprechende Timeline in eine neue TL legen, wo diese dann als eine Spur repräsentiert wird (nesting).



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von dienstag_01 »

@R S K
DAS sieht sehr interessant aus ;)

Was aber würde passieren, wenn ich nicht den zweiten Clip nach vorn, sondern den ersten nach hinten verschiebe? Dann landen welche Sounds mit hinten?



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

DV_Chris hat geschrieben:Axel, in Edius wird ein Multicam Schnitt so begonnen, dass Du jede Kamera auf eine eigene Spur legst. Du kannst nach erfolgtem Schnitt alles auf eine Spur zusammenfassen oder die entsprechende Timeline in eine neue TL legen, wo diese dann als eine Spur repräsentiert wird
Puh.

In FCP X wählt man alle relevanten Clips aus, sagt nach welchem Kriterium man sie organisiert haben will (z.B. alle Clips einer Kamera im Falle von Start/Stopp in die gleiche Spur oder separate), klickt erstellen, sie synchronisieren sich automatisch und man schneidet los. Ergo: drei, vielleicht vier ganze Klicks.

Kernschrott. Ich weiß. :-D

- RK



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

Hupps!... Doppelpost. Keine Ahnung warum.
Zuletzt geändert von R S K am Fr 05 Feb, 2016 12:29, insgesamt 1-mal geändert.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

dienstag_01 hat geschrieben:Was aber würde passieren, wenn ich nicht den zweiten Clip nach vorn, sondern den ersten nach hinten verschiebe?
Haargenau das gleiche? Du siehst von jeder Audiodatei einen kleinen „Schnorchel" ausgehen. Damit sind sie mit dem jeweiligen Clip verbunden. Bewegst du den Clip, bewegen sich entsprechend alle verbundenen Clips (die genauso Video sein könnten) mit. Insofern du die Verbindung nicht (warum auch immer) mit einem eintastigen Kürzel vorher kurz aufhebst. Wo und womit ein Clip verbunden ist kann man natürlich bei Bedarf auch völlig frei definieren.

Was es im übrigen im Clip explizit zu beachten gilt (und überhaupt das ist was mit dem Clip aufgezeigt werden soll), was halt sehr schnell geht ist, dass alle Clips sich von selbst und automatisch neu anordnen. So etwas wie „Clip Kollisionen" gibt es nicht schlicht und ergreifend nicht in X. KANN es vom Prinzip her nicht geben. Spuren oder „Tracks" sind m.E. auch ein völlig überholtes, hinrissiges und kontraproduktives Prinzip, womit man sich eben (logischerweise) nur bei spurbasierten Schnittprogrammen rumschlagen muss und nichts anderes tut als einen permanent aufhalten und aus dem reißt was man in dem Moment eigentlich tun möchte. Das kann von mir aus einer anders sehen, nur dann soll er mir beweisen, dass es NICHT so ist und/oder warum das irgendwie eine besseren Workflow darstellt.

Spoiler: es kann keiner. Und wenn sie merken dass sie es nicht können, reden sie sich damit raus dass du „Fanboi!!1!" bist um schnell von der Tatsache abzulenken und sich nicht die Blöße zu geben. „Geistig erwachsen" halt. ;))

Es kann mir faktisch keiner einen Grund nennen warum Tracks im vergleich besser sind. Keiner. Bis auf vielleicht „weil ich das andere nicht verstehe" oder „weil doch alle anderen es so machen!" oder „weil was ich nicht kenne, das kann nur sch**** sein!".

Aber meistens nur „Weil. Punkt... blöder Fanboy!". :D

Im übrigen auch der Top Grund, warum ich jedes mal Pickel kriege (genauso wie die Track-eingefleischten im umgekehrten Fall :D) wenn ich, weshalb auch immer, zu FCP 7 zurück muss oder gezwungen werde PPro zu benutzen. Das ganze ergibt für mich einfach keinen nachvollziehbaren Sinn (mehr). So kann's eben auch gehen.

Das Prinzip der „Funktionen" oder „Roles" die FCP verfolgt ist faktisch mächtiger, flexibler und effizienter. Da ändert die Tatsache, dass der eine oder andere sie schlicht und ergreifend nicht versteht (und sie deswegen natürlich „hasst"!) auch nichts dran. Wobei nicht „können" und (aus Selbstschutz) nicht „wollen" zwei völlig unterschiedliche Dinge sind. ;)

Es hat aber auch niemand ein Problem damit, dass sie dann einfach bei dem bleiben was sie haben... nur zu! Dass man sich aber deswegen in irgendwelchen Foren wie Opa Simpson aufführen muss um die Entscheidung lauthals und mit faktisch unsinnigen Behauptungen rechtfertigen zu wollen... das ist ein Prinzip, welches ich wiederum nicht verstehe. Tja.

- RK



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von rainermann »

Multicam in knapp 2 Minuten erklärt, wenn man die Einleitung weglässt:



ist wirklich kinderleicht: Clips auswählen, automatisch synchronisieren lassen, den Multicamclip in die Timeline rein und dann kann sogar ein z.B. Regisseur ohne jede Schnitterfahrung in Echtzeit die Cams auswählen wie in seinem Dinosaurier-Ü-Wagen.
Multicam ist u.a. DAS Thema, warum ich zB. FCPX so liebe.
War früher immer so eine trockene Heidenarbeit mit Sync, vielen Spuren etc.
Heute macht das mit FCPX echt Spaß und man kann sich praktisch sofort an die eigentliche, kreative Arbeit machen ohne große Vorbereitung.
Theoretisch lasse ich 3 Cams parallel zB. am Konzert 1h laufen, importiere, erstelle automatisch den Multicam-Clip und schneide in 1h das ganze 1h Konzert. Ende. Korrekturen, Farbkorrektur etc. jetzt mal nicht aufgeführt.
Nun weiss ich NICHT, wie das zB. beim Avid heutzutage geht. Wenn auch so easy, ok - wenn nicht, für mich auch ok, sogar sehr ;-)
Denn als "Kofferraumproduzent" muss man ja immer kucken, dass man den "Großen" einen Schritt weiter ist ;-) Aber weitere böse Schelten über andere, die nicht meinen Weg des Schnittes gehen, wird keiner von mir hören. Für mich gibt es Cutter, die schneiden können und Möchtegern-Cutter, die es nicht können. Ob Movieola, Premiere oder FCPX. Mir egal.
Mein Werdegang übrigens: S8-Schnitt, 3-Maschinen-Platz, Avid, Finalcut Pro, FCPX.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

rainermann hat geschrieben:Nun weiss ich NICHT, wie das zB. beim Avid heutzutage geht. Wenn auch so easy, ok - wenn nicht, für mich auch ok, sogar sehr ;-)
Insofern sich nichts mit eines der allerletzten Updates reingeschlichen hat was mir entgangen ist, hat Avid (noch immer) kein Audio-Sync (standardmäßig eingebaut), nein. Es geht bestenfalls per Timecode (jam-synched TC natürlich, sonst wertlos) oder mühselig zu Fuß. Aus Erfahrung wird es auch ab ca. 3 HD Ströme unbrauchbar, wenn man nicht die Auflösung gravierend nach unten schraubt. Ergo: Multicam ist m.E. wahrlich nicht etwas was man mit Avid als Aufgabe aufgedrückt bekommen möchte.

Premiere hat übrigens auch endlich, 2+ (oder waren es 3+?) Jahren nach FCP X, Audio-Sync bekommen und ist in der aktuellsten Version auch tatsächlich sehr brauchbar geworden was MC angeht. Das von FCP finde ich aber noch immer in einigen Punkten besser. Mögen sicherlich andere anders sehen, sollten sie überhaupt beide tatsächlich aus der Praxis kennen. ;)

- RK



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von dienstag_01 »

Das mit der Kollisionsfreiheit finde ich persönlich schon gut.
R S K hat geschrieben:Insofern sich nichts mit eines der allerletzten Updates reingeschlichen hat was mir entgangen ist, hat Avid (noch immer) kein Audio-Sync (standardmäßig eingebaut), nein.
Doch, hat es, in der 8.5



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von merlinmage »

Wir hatten schon Multicameinsätze mit Premiere CC13, haben damals 9 Kameras gleichzeitig auf iMacs schneiden können. Aber dir MC Tools von FCP X waren damals natürlich schon wesentlich besser. Dumm nur, wenn man dann Leute da sitzen hat, die mit CC und Avid super arbeiten können weil es seit Jahren so funktioniert und keiner ansatzweise Bedarf hat das NLE zu ändern ;)))



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

dienstag_01 hat geschrieben:Das mit der Kollisionsfreiheit finde ich persönlich schon gut.
Es ist wirklich so, dass ich, wo ich es das aller erste mal gesehen habe, mir dachte „ WARUM in aller Welt ist es nicht schon immer so gewesen??" D.h. seit Anfang der 90er wo ich angefangen habe. Für mich dementsprechend unverzichtbar geworden. (infolgedessen eben auch die zuvor erwähnten Pickel ;D)
dienstag_01 hat geschrieben:Doch, hat es, in der 8.5
Ah! Siehste mal. Hab ich also tatsächlich verpasst. :) Ändert nur leider nichts an dem Rest.

Wäre ja eigentlich auch noch peinlicher gewesen als „nur" fünf Jahre hinterher zu sein, wenn nicht. ;)

- RK



DV_Chris
Beiträge: 3216

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von DV_Chris »

RSK, wie hast Du eigentlich den Umstand empfunden, dass es nach Einführung von FCPX fast ein Jahr gedauert hat, bis die unter FCP7 funktionierende Video I/O Hardware wieder funktioniert hat?

Ich unterstelle Dir einmal professionellen Anspruch. Und da wissen wir beide, dass das Videosignal nicht auf ein spiegelndes Computerdisplay gehört, sondern auf einen amtlichen Vorschaumonitor, alleine schon wegen des richtigen Farbraums und der Framrate. Zunehmend auch 10Bit Monitoring.

Freue mich auf eine sachliche Antwort.



DenK

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von DenK »

Audiosync via Plugin gibts für Avid schon länger. Nennt sich Pluraleyes.

Und korrigiert mich falls Ich falsch liege, aber TC Sync braucht man doch wesentlich öfter als Audiosync, oder?



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von dienstag_01 »

R S K hat geschrieben:Wäre ja eigentlich auch noch peinlicher gewesen als „nur" fünf Jahre hinterher zu sein, wenn nicht. ;)
Und du plädierst hier immer für Sachlichkeit... ;)



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

DV_Chris hat geschrieben:RSK, wie hast Du eigentlich den Umstand empfunden, dass es nach Einführung von FCPX fast ein Jahr gedauert hat…
Tja, sorry. Nicht mal sechs Monate. Und man durfte tatsächlich FCP 7 bei Bedarf in der Zeit sogar weiter nutzen! Verrückt, oder? :D
DenK hat geschrieben:Audiosync via Plugin gibts für Avid schon länger. Nennt sich Plurales.
R S K hat geschrieben:kein Audio-Sync (standardmäßig eingebaut), nein.
Das schon zwei völlig verschiedene paar Schuh. Sonst kann ich gerne die Pluginliste für FCP aufrollen. Nur das würde denk ich die Sache doch noch unangenehmer für Avid gestalten.
DenK hat geschrieben:Und korrigiert mich falls Ich falsch liege…
Du liegst völlig falsch, ja. Sonst darfst du mir gerne erklären wie man die gängigsten Kameras wie eine GoPro, DSLR oder oder oder mal eben fragegenau per TC synchronisiert...
dienstag_01 hat geschrieben:Und du plädierst hier immer für Sachlichkeit... ;)
Wieso ist das unsachlich? Findest du es etwa nicht peinlich, dass der Pionier des NLE, welcher immer schnell und gerne als den non-plus-ultra-Profi NLE hochgejubelt wird, bei fast allem immer 3-5 Jahre hinterher hinkt? Ich schon. Ich weiß nicht einmal nach welcher Logik das eine überhaupt mit dem anderen zusammenpasst! :D Vor allem im Kontext von FCP X frage ich mich immer wo die Leute den Mut hernehmen beide vergleichen zu wollen, wo schon FCP 7 (und andere) einem MC fast in allen belangen weit voraus war. In technischer Hinsicht sowieso. Einzig und allein die Tatsache, dass einer eine NLE besser (oder überhaupt) bedienen kann und zu seinem persönlichen Workflow besser passt, macht es die NLE selbst (ganz vom User zu schweigen) nicht magisch „professioneller".

Naja. So gehen die Meinungen (und Wahrnehmung) eben manchmal auseinander.

- RK
Zuletzt geändert von R S K am Fr 05 Feb, 2016 14:32, insgesamt 1-mal geändert.



DenK

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von DenK »

Hier wurde doch ständig erwähnt dass man bei FcpX ja nur Dies und Das für "kleines Geld" dazukaufen muss.
Da dachte Ich beim Avid zählt das dann auch für Pluraleyes...

Und Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber Ich benutze die Autosync Funktion ausschließlich, um Bild un Ton zu syncen. Und das Drehmaterial dass Ich bekomme hat in der Regel keinen Ton. Von daher habe Ich Audiosync auch noch nie vermisst. Für dich mag GoPro und DSLR tägliches Geschäft sein, für Andere aber eben nicht.

Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass FcpX bestimmte Arbeitsweisen bzw. Anforderungen perfekt bedient, andere aber umso weniger. Ich stelle es mir z.B. grausam vor, ständig einen synclock zu haben. Das will Ich in meiner Timeline garnicht haben. Ich benutze tatsächlich extremst selten den Ton an der Stelle wo er ursprünglich hingehört.
Zuletzt geändert von DenK am Fr 05 Feb, 2016 14:31, insgesamt 1-mal geändert.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

DenK hat geschrieben:Von daher habe Ich Audiosync aucj noch nie vermisst.
Ach ja. Das „Weil ich es nicht brauche, ist es irrelevant" Argument?

Wobei es im übrigen auch um Multicam ging. Und wer Multicam ohne Ton aufzeichnet, nun, der hat das ganze Prinzip offensichtlich gar nicht erst verstanden und braucht jegliche Form von Audio-Sync wirklich nicht, nein.

- RK



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von rainermann »

DenK hat geschrieben:Ich stelle es mir z.B. grausam vor, ständig einen synclock zu haben. Das will Ich in meiner Timeline garnicht haben. Ich benutze tatsächlich extremst selten den Ton an der Stelle wo er ursprünglich hingehört.
KEINER könnte so arbeiten, auch kein FCPX Cutter. Dann nimm einfach den Ton (per Mausklick vom Bild trennen) und schieb ihn woanders hin.
DenK hat geschrieben:Hier wurde doch ständig erwähnt dass man bei FcpX ja nur Dies und Das für "kleines Geld" dazukaufen muss
Da dachte Ich beim Avid zählt das dann auch für Pluraleyes...
Pluraleyes kostet alleine schon "fast" so viel, wie das ganze FCPX (!), das einfach mal so in den Raum als zusätzliche Info gestellt.
Pluraleyes: 199,- Dollar, Avid: um die 1199,- Euro (wenn ich das richtig nachgeschaut habe), FCPX 299,- Euro (!).



DenK

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von DenK »

Ich habe nirgendwo gesagt es wäre irrelevant. Ich habe dargelegt welche Verwendung Ich für Autosync kenne, und jetzt hast du mir eine andere beschrieben. Ist doch ok, kommt in meiner Arbeit aber eben selten vor.
Du solltest echt mal lernen vernünftig zu diskutieren und nicht jedem immer Unwissenheit oder Ignoranz unterstellen.

Ich kenne es halt z.B. so: 2 x Alexa + Ton extern. Da ist TC Sync einfach Idiotensicher, vorausgesetzt es wird beim Dreh drauf geachtet. War ja nur ein Besispiel.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von dienstag_01 »

R S K hat geschrieben:Findest du es etwa nicht peinlich, dass der Pionier des NLE, welcher immer schnell und gerne als den non-plus-ultra-Profi NLE hochgejubelt wird, bei fast allem immer 3-5 Jahre hinterher hinkt? Ich schon.
Ich nicht ;)
Als langjähriger User eines Produkts erwarte ich gerade nicht, dass jede neue Version mit innovativen Features glänzt, die womöglich noch ein komplettes Umdenken meines Workflows verlangen, sondern sinnvolle Anpassungen, die mir die Arbeit erleichtern.
Sollte ich an irgendeiner Stelle kompletten Verbesserungsbedarf sehen und dafür ein Tool auf dem Markt finden, dann steige ich um. Das ist dann auch die Chance für Neueinsteiger in den Markt.
So läufts ;)



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

DenK hat geschrieben:bestimmte Arbeitsweisen bzw. Anforderungen perfekt bedient, andere aber umso weniger.
Da musst du schon ein genaues Beispiel für „andere" benennen, sonst ist eine solche Aussage vollkommen ohne jegliche Bedeutung.
DenK hat geschrieben:Ich benutze tatsächlich extremst selten den Ton an der Stelle wo er ursprünglich hingehört.
Wow. Das müssen ja faszinierende Projekte sein, wo kein Clip synchrones Audio hat! :D Sonst wüsste ich nicht was „an der Stelle wo er ursprünglich hingehört" überhaupt bedeuten soll.

Das glaube ich dir natürlich auf's Wort. Ganz klar. Du hast noch nie mit Clips gearbeitet die Ton haben und wenn, dann hast du diesen einfach irgendwo anders hingezogen. Verstanden. Macht absolut Sinn. :D

Sorry, aber auf sowas kann man nicht anders reagieren als mit Ironie.
DenK hat geschrieben:… und jetzt hast du mir eine andere beschreiben
Bitte?? Wann bitte ging es hier NICHT ausschließlich um Multicam? Wir lesen schon noch den gleichen Thread, oder? :D

Und nur so mal nebenbei: auch mit FCP X ist eine Synchronisation via Timecode eines der (vielen) Optionen. Nur werden mit Sicherheit 99,9% aller Aufnahmen mit Kameras gedreht die NICHT per Timecode zu synchronisieren sind. Und auch wenn ich eine solche Kamera habe, habe ich keine Ahnung warum ich die Zeit und das Geld auf solches Zusatzequipment überhaupt erst verschwenden sollte, wenn ich es genauso präzise und „idiotensicher" sofort und für lau haben kann, wenn ich einfach nur das Mikro der Kamera einschalte...

Aber du kannst deine Produktionen fahren wie du willst. Alle anderen die dualen-Ton und/oder Multicam produzieren sind unfassbar glücklich Audio-Sync zu haben. Es erspart ihnen regelrecht Stunden wenn nicht sogar Tage an Zeit. Wie auch mir schon mehrfach.

- RK
Zuletzt geändert von R S K am Fr 05 Feb, 2016 16:10, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22457

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von Jott »

DenK hat geschrieben:Ich kenne es halt z.B. so: 2 x Alexa + Ton extern.
Würde keinen Euro mehr kosten, bei den Alexas den Ton mitlaufen zu lassen. Dann kann man immer noch automatisch syncen, falls mal jemand den Time Code verkackt. Oder halt gleich automatisch. Und in der Tonmischung freut sich der Meister über zusätzliche Stereoatmo, die oft auch nicht schaden kann.

Die Einstellung "eine digitale Filmkamera darf niemals Ton aufzeichnen, weil analoge das ja auch nicht können und deshalb ist das bäh" habe ich nie verstanden. Ich würde das heute sogar als skurrilen handwerklichen Fehler aus Sturheit bezeichnen. Aber das ist jetzt off Topic und hat auch nichts mit fcp x zu tun.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

dienstag_01 hat geschrieben: Als langjähriger User eines Produkts erwarte ich gerade nicht, dass jede neue Version mit innovativen Features glänzt, die womöglich noch ein komplettes Umdenken meines Workflows verlangen, sondern sinnvolle Anpassungen, die mir die Arbeit erleichtern.
Sorry, aber wie genau bedeuten Dinge wie Support für 4K oder mehr als 24 Spuren Audio oder die Möglichkeit einfach nur Clips mit der Maus in der Timeline bewegen zu können oder eben die besagte Audio-Synchronisation oder Background rendering, um nur ein paar Dinge zu nennen, irgendwie ein „komplettes Umdenken meines Workflows" und nicht „sinnvolle Anpassungen, die mir die Arbeit erleichtern"??

Sorry. Da komm ich leider nicht ganz mit. Allein die Tatsache dass ich mit einem Avid nicht einmal meine mit RED gedrehten Projekte richtig, d.h. in voller Auflösung, schneiden könnte, ganz von nativ zu schweigen, finde ich nach heutigen Maßstäben für eine solche Firma einfach nur peinlich, ja. Keine Ahnung wie man es sonst nennen könnte. Auch warum ein Avid nicht mal entfernt für mich in Frage käme.

Wie gesagt... jeder hat seine Auffassung, Wahrnehmung und offenbar Anspruch...

- RK



DenK

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von DenK »

Ich komme mir wirklich vor als würde Ich dauernd angeschrien werden wenn Ich deine Posts lese...
Und nochmal: Du musst schon auch lesen was Ich schreibe und nicht immer irgendwas dazu erfinden. Wo habe Ich gesagt ich hätte nie mit Clips gearbeitet die Ton haben?

Ich habe bereits win Besipeil genannt wie Ich das gemeint habe: 2 Kameras, beide zeichnen nur Bild auf. Ton wird extern aufgezeichnet. Alle Geräte mit dem selben TC. Ziemlich simpel eigentlich. Und das ist bei MIR in 99% der Fälle so. Bei dir offensichtlich genau andersherum. Nur behaupte Ich hier nicht für alle zu sprechen.

Und Ich widerspreche dir ja garnicht dass die Option super ist. Es ist immer besser mehr als weniger Optionen zu haben. Aber vielleicht wird der Avid größtenteils für Produktionen verwendet, wo TC Sync eben häufiger gebraucht wird. Komt ja immerhin vom Filmschnitt und ist, wie wir alle wissen, ja auch etwas "stehengeblieben".

Und zu anderen Arbeitsweisen und selten Orginalton verwenden: Stichwort Trailerschnitt...

Und um das nochmal klarzustellen: Ich argumentiere hier überhaupt nicht gegen FcpX. Es ist mir nämlich vollkommen egal auf was Ich schneide. Wenn morgen plötzlich jeder meiner Kunden FcpX verlangt, dann mach Ich das auch gerne. So eine Anfrage habe Ich aber noch nie bekommen.

Edit: Mich nervts auch dass bei solchen Drehs selten intern Ton mitaufgezeichnet wird. Aber Ich bin nicht der Kameramann.
Zuletzt geändert von DenK am Fr 05 Feb, 2016 15:43, insgesamt 1-mal geändert.



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von merlinmage »

Jott hat geschrieben:
DenK hat geschrieben:Ich kenne es halt z.B. so: 2 x Alexa + Ton extern.
Würde keinen Euro mehr kosten, bei den Alexas den Ton mitlaufen zu lassen. Dann kann man immer noch automatisch syncen, falls mal jemand den Time Code verkackt. Oder halt gleich automatisch. Und in der Tonmischung freut sich der Meister über zusätzliche Stereoatmo, die oft auch nicht schaden kann.

Die Einstellung "eine digitale Filmkamera darf niemals Ton aufzeichnen, weil analoge das ja auch nicht können und deshalb ist das bäh" habe ich nie verstanden. Ich würde das heute sogar als skurrilen handwerklichen Fehler aus Sturheit bezeichnen. Aber das ist jetzt off Topic und hat auch nichts mit fcp x zu tun.
Impliziert, der Ton ist überhaupt soweit verständlich, dass man syncen kann. Haben eine Doku am schwarzen Meer gedreht, der FCP x typ meinte einfach Ton mitlaufen lassen, ich synce das dann! Hat exakt bei einem von 140 Clips funktioniert, großartig! Und achja, 1 Mikro auf dir Alexa und dann Stereo Atmo? Von Ton hast du auch nicht gerade viel Ahnung, oder?



olja
Beiträge: 1623

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von olja »

rainermann hat geschrieben: Pluraleyes kostet alleine schon "fast" so viel, wie das ganze FCPX (!), das einfach mal so in den Raum als zusätzliche Info gestellt.
Pluraleyes: 199,- Dollar, Avid: um die 1199,- Euro (wenn ich das richtig nachgeschaut habe), FCPX 299,- Euro (!).
EIN Grund, warum ich vor ein paar Jahren einen kompletten Systemwechsel (WIN->MAC/FCPX) vorgenommen habe.
Bereut ? Nein, im Gegenteil.

Ich bin nun eine Weile nicht mehr hier gewesen, aber wenn ich die FCPX Posts lese, denke ich, ich bin aus dem Kalender gefallen. Immer wieder der gleiche Schwachsinn und die Platte hat nen Sprung.

Erst mal die Anforderungen definieren und dann das Tool auswählen..wär evtl. auch ne wirtschaftliche Betrachtung.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

merlinmage hat geschrieben:Von Ton hast du auch nicht gerade viel Ahnung, oder?
Für ihn kann ich nicht sprechen. Dein Kameramann andererseits? Ganz klar nicht, nein.

- RK
Zuletzt geändert von R S K am Fr 05 Feb, 2016 17:14, insgesamt 1-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14522

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von dienstag_01 »

merlinmage hat geschrieben:Impliziert, der Ton ist überhaupt soweit verständlich, dass man syncen kann. Haben eine Doku am schwarzen Meer gedreht, der FCP x typ meinte einfach Ton mitlaufen lassen, ich synce das dann! Hat exakt bei einem von 140 Clips funktioniert, großartig!
Solche Betrachtungsweisen sind hier nicht gefragt ;)



R S K
Beiträge: 2340

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von R S K »

Jott hat geschrieben:Ich würde das heute sogar als skurrilen handwerklichen Fehler aus Sturheit bezeichnen.
Wie wahr. +1

Vor allem finde ich die Behauptung „idiotensicher" genial, da ich vor geraumer Zeit (um MC v6-7 rum) an einer Multicam Produktion gearbeitet habe, wo auch ganz „idiotensicher" mit synced-Audio gearbeitet wurde. Nur um dann erst im Schnitt festzustellen, dass sich von irgendwo eine Latenz eingeschlichen hatte, welche dazu führte, dass der Ton mit einer TC-Diskrepanz von zwei Frames zum Bild aufgezeichnet wurde. Viel Spaß beim Avid DAS wieder hinzubiegen, wo du NUR Timecode als Sync-Referenz hast (bzw. hattest)! Ich war dabei, hab's gesehen, und es war sehr unschön. Der arme Assi musste bei der Menge an Material (um die 40 Stunden) sage und schreibe, (inkl. div. anderer Vorbereitungen) fast drei Tage dran rumschrauben bis es nur ein Frame schneiden konnte.

Ich war nach dem Kopiervorgang, Audio-Sync und ca. 4-5 Stunden schon mit der ersten Szene fertig.

Der Cutter ist inzwischen auf FCP X.

- RK



Jott
Beiträge: 22457

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von Jott »

merlinmage hat geschrieben:Von Ton hast du auch nicht gerade viel Ahnung, oder?
Wenn du meinst. Ich verlange ein Stereomikro auf jeder Kamera, die Tonspuren hat, ob man's nachher braucht oder nicht. Auch bei einer RED. Es geht um Optionen, um Produktionssicherheit. Davon habe ich Ahnung, oh ja. Ich lebe sehr gut vom Ruf meiner Produktionsfirma, noch nie etwas versemmelt zu haben.



merlinmage
Beiträge: 1097

Re: Final Cut Pro X — NLE für professionelle Anwender?

Beitrag von merlinmage »

Optionen, ahja. Kann mich an keinen Spielfilm oder Doku denken wo die Regie bei uns saß und sich drüber beschwerte, wir hätten lieber nen Mikro auf die Kamera gepackt. Auf der anderen Seite würde bei uns auch nie jemand ernsthaft FCP X benutzen, und unsere Postpropartnerfirmen danken es uns.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49