Artikel-Fragen Forum



Warum RAW?



Fragen zu aktuellen Artikeln auf slashCAM.
Antworten
iasi
Beiträge: 28578

Re: Warum RAW?

Beitrag von iasi »

hmmm ... 10bit genügen, wenn man mit 10bit-Monitor in der Post arbeitet und am Ende 10bit oder gar nur 8bit haben will?!
Da kann ich dir nicht folgen - wenn ich die 10bit Schiene fahre, kann ich dennoch von 12 und mehr Bit profitieren.
Ich denke auch nicht, dass du es so gemeint hast - ich hab´s mal etwas überspitzt formuliert.

Ich denke zudem: Was wir von Hersteller-Raw geboten bekommen, bietet doch immer noch Vorteile gegenüber anderen Formaten.

Und:
Ich will ja nicht bezweifeln, dass echtes Raw theoretisch noch mehr Möglichkeiten bietet, aber wie mash_gh4 auchschon gesagt hat, kann es doch durchaus sein, dass das Feintuning der Hersteller an ihrer Hardware/Sotware-Lösung eben doch diese theoretischen Vorteile überwiegt.
Ich sag´s mal so:
Es wird wohl schwer werden, mit einem universellen Tool die Qualität zu übertreffen, die ein Hersteller aus seinem Produkt mit seiner speziellen Lösung herausgequetscht hat.

Kompromislos ist zwar immer gut, nur kann ab einem bestimmten Punkt der daraus folgende Aufwand alles überwiegen. Ich habe jedenfalls das Gefühl (ja - nur das Gefühl), dass die aktuellen Raw-Lösungen schon sehr gut sind - und eben doch auch noch besser, als andere Formate.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Warum RAW?

Beitrag von WoWu »

Wenn es denn RAW Lösungen wären.
Was Du jetzt vornimmst, ist eine U,ettikettierung einer LOG Lösung in eine RAW Lösung.
Und... ja, natürlich hast Du Recht, dass die kleinen Herstellergeheimnisse auf der einen Seite das Produkt komplettieren, dafür ist ja bei RAW auch der Metadatenkanal angemacht, über den man diese Einstellungen und Signalverämdrumgen auf die Postproduktion übertragen kann und im DNG Container auch die entsprechende Struktur vorgehalten wird,
auf der Amdern Seite wird der Hersteller immer einen festen Parametersatz, speziell im De Bayering anbieten können und insofern keineswegs das Oprimum für unterschiedliche Bildinhalte liefern können sondern immer im Kompromissbereich damit bleiben.
Aber solange das Datenformat, das die Kamera verlässt nicht das monochrome Luminanzsignal repräsentiert, ist das auch nicht RAW sondern Fake-RAW.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



srone
Beiträge: 10474

Re: Warum RAW?

Beitrag von srone »

iasi hat geschrieben:Es wird wohl schwer werden, mit einem universellen Tool die Qualität zu übertreffen, die ein Hersteller aus seinem Produkt mit seiner speziellen Lösung herausgequetscht hat.
aber eben auch eine frage der zur verfügung stehenden rechenleistung, kamerachip (zwingend echtzeit) vs hochleistungs gpu/cpu verbund (offline), ich denke mit komplexeren de-bayer algorithmen liesse sich die auflösung deutlich steigern.

lg

srone
ten thousand posts later...



enilnacs
Beiträge: 241

Re: Warum RAW?

Beitrag von enilnacs »

iasi hat geschrieben:hmmm ... 10bit genügen, wenn man mit 10bit-Monitor in der Post arbeitet und am Ende 10bit oder gar nur 8bit haben will?!
Da kann ich dir nicht folgen - wenn ich die 10bit Schiene fahre, kann ich dennoch von 12 und mehr Bit profitieren.
Ich denke auch nicht, dass du es so gemeint hast - ich hab´s mal etwas überspitzt formuliert.

Ich denke zudem: Was wir von Hersteller-Raw geboten bekommen, bietet doch immer noch Vorteile gegenüber anderen Formaten.
Profitieren schon, aber nicht darin arbeiten, oder es sehen. Das ist der Unterschied. Es ist sogar noch schlimmer wie der Vergleich zwischen 10 und 8 bit. Da es hier nicht um die 256 vs 1024 Graustufen mehr geht sondern um ganze Farbräume. Wer auch immer das Violett oder Blau,etc.. in 12bit WideGamut gesehen hat will nicht mehr in 10bit mit 12bit Material arbeiten.
Oder, man profitiert von 4K > 2K au einem HD Monitor, aber man weiss nicht was 4K ist, bis man es gesehen hat.

Kurz: Profitieren schon (math. Präzision, Lichter,etc.), aber nicht wirklich erleben (Farben, Dynamic, etc.). Dazu braucht es auch die entsprechende Hardware.

Schon jetzt sieht man bei sämtlichen Filmen die RAW gedreht haben, dass auch nach dem Mastern für BluRay, das Bild ähnlich ausschaut (wenn man genau schaut) wie HDR Bilder auf 8 Bit. Warum ? Weil die Riesige Dynamik und Farbgamut der Kameras (14-15+ Blenden und ArriGamut zB) auf 8 Bit gedrückt das Bild wieder leblos und flach macht. Deswegen erhöht man den Kontrast, Interpoliert etc.. aber dafür waren 15+ Blenden nie gedacht. Der Schwachpunkt ist der HDTV/Monitor. Erst rec2020 wird es (hoffentlich) richten und HDR Monitore (die es ja schon gibt, nur halt im highend segment).



iasi
Beiträge: 28578

Re: Warum RAW?

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Wenn es denn RAW Lösungen wären.
Was Du jetzt vornimmst, ist eine U,ettikettierung einer LOG Lösung in eine RAW Lösung.
Und... ja, natürlich hast Du Recht, dass die kleinen Herstellergeheimnisse auf der einen Seite das Produkt komplettieren, dafür ist ja bei RAW auch der Metadatenkanal angemacht, über den man diese Einstellungen und Signalverämdrumgen auf die Postproduktion übertragen kann und im DNG Container auch die entsprechende Struktur vorgehalten wird,
auf der Amdern Seite wird der Hersteller immer einen festen Parametersatz, speziell im De Bayering anbieten können und insofern keineswegs das Oprimum für unterschiedliche Bildinhalte liefern können sondern immer im Kompromissbereich damit bleiben.
Aber solange das Datenformat, das die Kamera verlässt nicht das monochrome Luminanzsignal repräsentiert, ist das auch nicht RAW sondern Fake-RAW.
hmm - da hast du recht.



iasi
Beiträge: 28578

Re: Warum RAW?

Beitrag von iasi »

enilnacs hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:hmmm ... 10bit genügen, wenn man mit 10bit-Monitor in der Post arbeitet und am Ende 10bit oder gar nur 8bit haben will?!
Da kann ich dir nicht folgen - wenn ich die 10bit Schiene fahre, kann ich dennoch von 12 und mehr Bit profitieren.
Ich denke auch nicht, dass du es so gemeint hast - ich hab´s mal etwas überspitzt formuliert.

Ich denke zudem: Was wir von Hersteller-Raw geboten bekommen, bietet doch immer noch Vorteile gegenüber anderen Formaten.
Profitieren schon, aber nicht darin arbeiten, oder es sehen. Das ist der Unterschied. Es ist sogar noch schlimmer wie der Vergleich zwischen 10 und 8 bit. Da es hier nicht um die 256 vs 1024 Graustufen mehr geht sondern um ganze Farbräume. Wer auch immer das Violett oder Blau,etc.. in 12bit WideGamut gesehen hat will nicht mehr in 10bit mit 12bit Material arbeiten.
Oder, man profitiert von 4K > 2K au einem HD Monitor, aber man weiss nicht was 4K ist, bis man es gesehen hat.

Kurz: Profitieren schon (math. Präzision, Lichter,etc.), aber nicht wirklich erleben (Farben, Dynamic, etc.). Dazu braucht es auch die entsprechende Hardware.

Schon jetzt sieht man bei sämtlichen Filmen die RAW gedreht haben, dass auch nach dem Mastern für BluRay, das Bild ähnlich ausschaut (wenn man genau schaut) wie HDR Bilder auf 8 Bit. Warum ? Weil die Riesige Dynamik und Farbgamut der Kameras (14-15+ Blenden und ArriGamut zB) auf 8 Bit gedrückt das Bild wieder leblos und flach macht. Deswegen erhöht man den Kontrast, Interpoliert etc.. aber dafür waren 15+ Blenden nie gedacht. Der Schwachpunkt ist der HDTV/Monitor. Erst rec2020 wird es (hoffentlich) richten und HDR Monitore (die es ja schon gibt, nur halt im highend segment).
Immerhin sind aufgrund der UHD-BD auch mehrere Schirme im kommen, die die Sache auch bald mal bezahlbar machen werden.

Nur: An HFR haben sich die Leute auch schon gestört ...



srone
Beiträge: 10474

Re: Warum RAW?

Beitrag von srone »

iasi hat geschrieben:
enilnacs hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:hmmm ... 10bit genügen, wenn man mit 10bit-Monitor in der Post arbeitet und am Ende 10bit oder gar nur 8bit haben will?!
Da kann ich dir nicht folgen - wenn ich die 10bit Schiene fahre, kann ich dennoch von 12 und mehr Bit profitieren.
Ich denke auch nicht, dass du es so gemeint hast - ich hab´s mal etwas überspitzt formuliert.

Ich denke zudem: Was wir von Hersteller-Raw geboten bekommen, bietet doch immer noch Vorteile gegenüber anderen Formaten.
Profitieren schon, aber nicht darin arbeiten, oder es sehen. Das ist der Unterschied. Es ist sogar noch schlimmer wie der Vergleich zwischen 10 und 8 bit. Da es hier nicht um die 256 vs 1024 Graustufen mehr geht sondern um ganze Farbräume. Wer auch immer das Violett oder Blau,etc.. in 12bit WideGamut gesehen hat will nicht mehr in 10bit mit 12bit Material arbeiten.
Oder, man profitiert von 4K > 2K au einem HD Monitor, aber man weiss nicht was 4K ist, bis man es gesehen hat.

Kurz: Profitieren schon (math. Präzision, Lichter,etc.), aber nicht wirklich erleben (Farben, Dynamic, etc.). Dazu braucht es auch die entsprechende Hardware.

Schon jetzt sieht man bei sämtlichen Filmen die RAW gedreht haben, dass auch nach dem Mastern für BluRay, das Bild ähnlich ausschaut (wenn man genau schaut) wie HDR Bilder auf 8 Bit. Warum ? Weil die Riesige Dynamik und Farbgamut der Kameras (14-15+ Blenden und ArriGamut zB) auf 8 Bit gedrückt das Bild wieder leblos und flach macht. Deswegen erhöht man den Kontrast, Interpoliert etc.. aber dafür waren 15+ Blenden nie gedacht. Der Schwachpunkt ist der HDTV/Monitor. Erst rec2020 wird es (hoffentlich) richten und HDR Monitore (die es ja schon gibt, nur halt im highend segment).
Immerhin sind aufgrund der UHD-BD auch mehrere Schirme im kommen, die die Sache auch bald mal bezahlbar machen werden.

Nur: An HFR haben sich die Leute auch schon gestört ...
also doch lieber leuchten am set, um den dr bei bei max 10-12 blenden festzuklopfen, um ausgabekonform zu bleiben?

lg

srone
ten thousand posts later...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Warum RAW?

Beitrag von WoWu »

Auf der andern Seite ist natürlich auch ein RAW Umstand gar nicht so richtig bewertet worden....
Bei RAW hast Du es mit der Anzahl an Luminanzwerten zu tun, die der Sensorauflösung entsprechen.
Hinter der Nachbearbeitung hast Du es aber mit der 3-fachen Menge an Werten zu tun.
Gemessen an der Breite der derzeit zur Verfügung stehenden Datenkanälen ist die Qualität eines RAW Signals schon perse um diesen Faktor größer, sei es in der Dynamik oder nachlaufenden Bearbeitung, wie srone auch schon angeführt hat.
Mir sind dezidierte Tools in der Nachbearbeitung allemale lieber als solche Kompromisse in den Kameras ... und wie Du selbst sagst ... RED verändert immernoch.
Dazu kommt natürlich der Aspekt der "Ursprünglichkeit" des Signals.
Wir nutzen noch heute Footage, den wir vor 10 Jahren in 10Bit aufgenommen haben. Das ist jetzt nicht mit RAW vergleichbar, sagt aber etwas aus über die Verwertungsdauer von Content und darüber, dass eine neutrale Archivierung durchaus eine Rolle spielen kann.
Hätten wir damals RAW gemacht, wäre auch der Schritt nach 2020 u.U. noch möglich, weil ich farbraumneutral bin.
Und, auf die höhere Datenmenge bei Videomaterial zurück zu kommen, ... die üBertragungskanäle sind ja nicht wesentlich breiter geworden, und in Videomaterial landet das höhere Datenaufkommen damit in der Kompression.
Es ist also nicht egal, ob ich 3 GBit RAW Daten oder 3 GBit Videodaten habe.
Denn das wären eigentlich qualitätsmässig nur 1 Gbit.
Das FÜR und WIDER ist also vielfältiger, als man im ersten Augenblick vermuten würde.
Mich stört nach wie vor das ganze proprietäre Gewurschtel der Hersteller am meisten bei RAW und daher halte ich sowas wie ACES auch für einen verwertbaren Kompromiss, auch wenn man viele Vorteile von RAW damit aufgibt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



srone
Beiträge: 10474

Re: Warum RAW?

Beitrag von srone »

thats it, anstelle eines 48bit (3x16bit rgb) farbfiles, ein 48bit luminanzfile inclusive metadaten, sicherlich nicht echtzeitfähig im playback - im moment, aber jederzeit "entwickelbar" - back to the roots, für highend sicherlich der beste ansatz.

lg

srone
ten thousand posts later...



iasi
Beiträge: 28578

Re: Warum RAW?

Beitrag von iasi »

srone hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
enilnacs hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:hmmm ... 10bit genügen, wenn man mit 10bit-Monitor in der Post arbeitet und am Ende 10bit oder gar nur 8bit haben will?!
Da kann ich dir nicht folgen - wenn ich die 10bit Schiene fahre, kann ich dennoch von 12 und mehr Bit profitieren.
Ich denke auch nicht, dass du es so gemeint hast - ich hab´s mal etwas überspitzt formuliert.

Ich denke zudem: Was wir von Hersteller-Raw geboten bekommen, bietet doch immer noch Vorteile gegenüber anderen Formaten.
Profitieren schon, aber nicht darin arbeiten, oder es sehen. Das ist der Unterschied. Es ist sogar noch schlimmer wie der Vergleich zwischen 10 und 8 bit. Da es hier nicht um die 256 vs 1024 Graustufen mehr geht sondern um ganze Farbräume. Wer auch immer das Violett oder Blau,etc.. in 12bit WideGamut gesehen hat will nicht mehr in 10bit mit 12bit Material arbeiten.
Oder, man profitiert von 4K > 2K au einem HD Monitor, aber man weiss nicht was 4K ist, bis man es gesehen hat.

Kurz: Profitieren schon (math. Präzision, Lichter,etc.), aber nicht wirklich erleben (Farben, Dynamic, etc.). Dazu braucht es auch die entsprechende Hardware.

Schon jetzt sieht man bei sämtlichen Filmen die RAW gedreht haben, dass auch nach dem Mastern für BluRay, das Bild ähnlich ausschaut (wenn man genau schaut) wie HDR Bilder auf 8 Bit. Warum ? Weil die Riesige Dynamik und Farbgamut der Kameras (14-15+ Blenden und ArriGamut zB) auf 8 Bit gedrückt das Bild wieder leblos und flach macht. Deswegen erhöht man den Kontrast, Interpoliert etc.. aber dafür waren 15+ Blenden nie gedacht. Der Schwachpunkt ist der HDTV/Monitor. Erst rec2020 wird es (hoffentlich) richten und HDR Monitore (die es ja schon gibt, nur halt im highend segment).
Immerhin sind aufgrund der UHD-BD auch mehrere Schirme im kommen, die die Sache auch bald mal bezahlbar machen werden.

Nur: An HFR haben sich die Leute auch schon gestört ...
also doch lieber leuchten am set, um den dr bei bei max 10-12 blenden festzuklopfen, um ausgabekonform zu bleiben?

lg

srone
hehehe ... da hast du mich in die Ecke gedrängt.

Aber: Ich hatte nie gesagt "keine" Leuchten am Set.
Licht braucht schließlich auch Raw. :)
Nur kann ich eben ein Gesicht in der Post auch "aufhellen", ohne dass ich dabei den DR zusammenstampfe.
Gute Belichtung bedeutet schließlich den DR optimal auszunutzen.



iasi
Beiträge: 28578

Re: Warum RAW?

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Auf der andern Seite ist natürlich auch ein RAW Umstand gar nicht so richtig bewertet worden....
Bei RAW hast Du es mit der Anzahl an Luminanzwerten zu tun, die der Sensorauflösung entsprechen.
Hinter der Nachbearbeitung hast Du es aber mit der 3-fachen Menge an Werten zu tun.
Gemessen an der Breite der derzeit zur Verfügung stehenden Datenkanälen ist die Qualität eines RAW Signals schon perse um diesen Faktor größer, sei es in der Dynamik oder nachlaufenden Bearbeitung, wie srone auch schon angeführt hat.
Mir sind dezidierte Tools in der Nachbearbeitung allemale lieber als solche Kompromisse in den Kameras ... und wie Du selbst sagst ... RED verändert immernoch.
Dazu kommt natürlich der Aspekt der "Ursprünglichkeit" des Signals.
Wir nutzen noch heute Footage, den wir vor 10 Jahren in 10Bit aufgenommen haben. Das ist jetzt nicht mit RAW vergleichbar, sagt aber etwas aus über die Verwertungsdauer von Content und darüber, dass eine neutrale Archivierung durchaus eine Rolle spielen kann.
Hätten wir damals RAW gemacht, wäre auch der Schritt nach 2020 u.U. noch möglich, weil ich farbraumneutral bin.
Und, auf die höhere Datenmenge bei Videomaterial zurück zu kommen, ... die üBertragungskanäle sind ja nicht wesentlich breiter geworden, und in Videomaterial landet das höhere Datenaufkommen damit in der Kompression.
Es ist also nicht egal, ob ich 3 GBit RAW Daten oder 3 GBit Videodaten habe.
Denn das wären eigentlich qualitätsmässig nur 1 Gbit.
Das FÜR und WIDER ist also vielfältiger, als man im ersten Augenblick vermuten würde.
Mich stört nach wie vor das ganze proprietäre Gewurschtel der Hersteller am meisten bei RAW und daher halte ich sowas wie ACES auch für einen verwertbaren Kompromiss, auch wenn man viele Vorteile von RAW damit aufgibt.
Gute Argumente.



iasi
Beiträge: 28578

Re: Warum RAW?

Beitrag von iasi »

@WoWu und srone

Das war eine gute Diskussion - hat mir viel gebracht - ich lass mich gern von guten Argumenten überzeugen.



srone
Beiträge: 10474

Re: Warum RAW?

Beitrag von srone »

hey iasi,

das thema ist so komplex, so workflow/ergebnis abhängig :-), aber schön, dass wir mittlerweile auf solch einem level diskutieren können, ohne herstellerabhängige indoktrination oder persönlichen überzeugungen. ;-)))

lg

srone
ten thousand posts later...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06