News-Kommentare Forum



GoPro Cineform Reverse Engineering



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
WoWu
Beiträge: 14819

Re: GoPro Cineform Reverse Engineering

Beitrag von WoWu »

Doch, wie Du siehst, das Lizenzrechte denn selbst bei Lizenzerteilung sind Verbreitung und Zweck sehr streng definiert.
Und was Du so locker als HACK bezeichnest ist strafrechtlich mit Gefängnisstrafe bewehrt.
Und was die JasPer Projekt Tools betrifft, ist das seit JPEG 2000 vorbei, also schon etliche Jahre.
Und wer einen CINEFORM Codec haben möchte, wird ihn sicher erwerben können.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: GoPro Cineform Reverse Engineering

Beitrag von mash_gh4 »

WoWu hat geschrieben:Doch, wie Du siehst, das Lizenzrechte denn selbst bei Lizenzerteilung sind Verbreitung und Zweck sehr streng definiert.
zuerst muss einmal jener, der wirklich im besitz der entsprechenden rechte ist, sich in seinen tatsächlichen interessen verletzt fühlen, und nicht irgendjemand dahergelaufener am trittbrett irgendwas über die schützenswerten grundfesten des kapitalismus wettern...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: GoPro Cineform Reverse Engineering

Beitrag von WoWu »

Was glaubst du denn, warum man etwas mit Lizenz- oder Patentrechten belegt.
Ein Diebstahl ist ja auch nicht erst strafbar, wenn der Besitzer den Gegenstand vermisst.

Das ist doch mal wieder völlig absurd, was Du da von Dir gibst.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



cantsin
Beiträge: 16427

Re: GoPro Cineform Reverse Engineering

Beitrag von cantsin »

Momental mal, WoWu, es gibt genau zwei Formen des geistigen Eigentums (intellectual property), die beim reverse engineering von Dateiformaten oder Software-/Netzwerkprotokollen verletzt werden können: (1) Patente, (2) Urheberrecht. Urheberrecht bezieht sich immer auf Wortlaut, nicht auf Techniken bzw. Verfahren. Eine Urheberrechtsverletzung kann beim reverse engineering dann geschehen, wenn Code kopiert wird (entweder Quellcode oder disassemblierter Code). Es gibt deshalb fürs reverse engineering auch "Chinese Wall" genannte "Reinraumverfahren", die auch in der Softwareindustrie eingesetzt werden und bei denen durch zwei getrennte Entwickelteams auch unbeabsichtigtes Kopieren vermieden wird, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_w ... ngineering .

Bei Patenten müsste man erst genau sehen, was genau an Cineform patentiert ist. Wenn das Wavelet-Codec-Verfahren, wie Du schreibst, schon 50 Jahre alt ist, stellt sich durchaus die Frage, welche Patente bei Cineform noch greifen. Auch hier gibt's große Unterschiede in Rechtssprechung und Rechtsräumen. Z.B. lehnt Frankreich die Patentierung von Algorithmen kategorisch ab, weshalb z.B. die Open Source Codec-Bibliotheken, die ffmpeg und VLC zugrunde liegen, auch in Frankreich entwickelt werden.

Eine freie Implementation von Cineform wäre IMHO schon deshalb wünschenswert, weil Status, Pflege und Zukunft von Cineform in der heutigen GoPro-Eigentümerschaft extrem unklar geworden sind - gibt's z.B. Cineform Raw überhaupt noch? Mit einem freien kompatiblen Codec bliebe archiviertes Cineform-Material auch dann noch abspielbar, wenn GoPro den Stöpsel ziehen sollte. (Von der Abspielbarkeit auf anderen Betriebssystemen wie Linux ganz zu schweigen.)


(EDIT: Ich vermute, dass man bei GoPro selbst nicht mehr weiss, was man mit Cineform anfangen soll. Als Intermediate Codec für mp4-Material aus Hero-Kameras braucht ihn heute kein Mensch mehr, und auf den digitalen Kinokamera-Markt von Blackmagic, Aja, Kinefinity & Co. scheint GoPro sich als Massenhersteller nicht begeben zu wollen.)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: GoPro Cineform Reverse Engineering

Beitrag von WoWu »

Es geht bei Coneform um die Bibliotheken.
Das Wavelet Verfahren von Alex Großmanns wird rechtlich von einer Anwaltskanzlei in Florida vertreten.
Beide Bereiche bedürfen einer rechtlichen Freigabe und Cineform ist ja erst vor ein paar Jahren eingestiegen, sodass die vermutlich noch sehr genau wissen, was ihre Ansprüche sind.
Man mag hier auch um Details streiten und die rechtlichen Ansprüche mögen unterschiedlicher Natur sein, fest steht, das ein Hacker nicht einfach einen Codec greifen kann und ihn zu Public Domain erklären kann.
Software ist kein rechtsfreier Raum, aber manche stellen sich das so vor.
Man muss eben nur über ein gerüttelt' Maß an krimineller Energie verfügen, damit die Grenzen unscharf genug werden.
Dass eine Pflege wünschenswert ist, mag ja sein, nur gibt es auch legale Methoden, die Rechte an Codecs zu erwerben.
Dann muss er auch nicht mehr hilflos im Code rumstochern.
Abgesehen davon gibt es ja auch Urteile und Ausnahmen im Lzenzrecht, die genau regeln, welche Schritte des Re-engineerings straffrei sind, sobald eine Software nicht mehr unterstützt wird, um bestehende Systeme zu maintainen und den Wert zu erhalten. Der Grad ist in der Rechtssprechung ab super-schmal.
Nur soweit ist es auch noch nicht und wenn man sich die GoPro Aktie mal anschaut, sieht das im Augenblick nicht gerade nach einem Konkurs aus, sodass solche Ausnahmen vermutlich noch lange nicht greifen werden.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Bildlauf - Sa 17:49
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Sa 16:18
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 9:45
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39