Gemischt Forum



Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Shaky

Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro

Beitrag von Shaky »

Hallo Forum,

ich habe folgendes Tonproblem:

Ich möchte/muss z.B. bei Gesprächen (Gesprächsrunde am Tisch, Zwiegespräch ähnlich Interview in einer Sitzgruppe etc.) den Ton etwas besser bekommen, als mit den eingebauten Micros der Camcorder.
Dazu suche ich ein externes Mic, dass ich ÜBER den Personen aufhängen kann (also NICHT die große Nummer mit Tonmann & Angel).
Das Micro sollte also keine extremen Richteigenschaften haben, aber so bei ca. 1,5-2 Meter Aufnahmeabstand ordentlichen Ton produzieren, ohne das mich der Hall & das Rauschen "umwirft".
Zudem wäre ein Anschluss an eine Consumer-Cam (Sony TRV 22) wie Prosumer (XL1 - dort ohne XLR Adapter) schön.
Ach ja: Ich weiß - gute Qualität kostet Geld (Sennheiser usw.)
Kennt trotzdem jemand einen Kompromiss (so in der "€ 100,- Klasse")???

Danke

tradefair -BEI- gmx.de



Tanuchin

Re: Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro

Beitrag von Tanuchin »

Mit einem Mikroabstand über 1 m eine gute Sprachaufnahme zu bekommen, ist schwierig, denn
1. geringer Pegel > Vorverstärker der Kamera rauscht
2. viel Raumanteil > schlechte Sprachverständlichkeit

Aus dieser Entfernung hilft nur die Keule und die ist teuer...

Gruß
Tanuchin



Peter D.

Re: Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro

Beitrag von Peter D. »

Käme es evtl. für dich in Frage, einfach zwei Schwanenhals-Mikrofone (Nieren-Charakteristik) auf dem Tisch aufzubauen? Damit bekommt man nämlich eine sehr ordentliche Qualität hin, sofern die Redner nicht ständig nach hinten reden etc.

Eine andere Möglichkeit wären Lavalier-Sets (so würde ich es machen): jeder Redner bekommt eins drangemacht, du hast irgendwo ein kleines Mischpult stehen, und deine Tonaufnahmen bieten dir später wirklich ALLE Möglichkeiten. Sofern die Kamera(s) komplett durchlaufen, kannst du auch ein externes Tonaufnahmegerät mitlaufen lassen, z.B. einen MD-Rekorder. Meine Erfahrrug ist, dass die Spuren absolut nicht auseinanderlaufen -und falls doch- kann man das in Virtual Dub auch wieder grade ziehen.


peter.d -BEI- w-w-j-d.de



Rainer G

Re: Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro

Beitrag von Rainer G »

Naja, bei deinem finanziellen Limit ist das etwas schwierig. Vor allem darfst Du damit keine absolute Sendequalität erwarten Aber was hältst Du denn davon, ein Großmembran-Mikro mit umschaltbarer Richtcharakteristik über den Gesprächspartnern aufzuhängen? Das wird sogar manchmal bei Rundfunkanstalten gemacht - da natürlich mit entsprechendem Equipment (Neumann U87 u.ä.). Trotzdem gilt: Je näher die Gesprächsteilnehmer am Mikro sitzen, desto besser die Qualität.

Folgendes Szenario wäre in Deiner Preisklasse denkbar:
- Samson C03 als Mikro (€89,-)
- BEHRINGER UB802 als Mischpult mit Phantomspeisung (€59,-)

Der Vorteil des Samson liegt in seinem Preis und der Möglichkeit, zwischen Kugel, Niere und Acht umzuschalten. Damit bist Du für alle Aufnahmesituationen gerüstet. Zusätzlich ermöglicht der schaltbare Hochpass-Filter auch noch, tiefe Frequenzen auszublenden.
Das Behringer bietet die benötigte Phantomspeisung und dient gleichzeitig als Verteiler für Deine Kameras. Das Mono-Mikro kannst Du damit gleichmäßig auf beide Kanäle legen (Pan-Regler in Mittelstellung). Die beiden Kameras können sogar unterschiedlich starke Signale erhalten, indem Du die eine an den Main Out hängst und die andere an den Control-Room/Phones Out - für beide Ausgänge ist jeweils ein Lautstärkeregler vorhanden.

Die Aufnahmequalität müsste man noch testen - aber besser als mit dem Kameramikro wird´s allemal. Und eine günstigere Lösung kann ich mir bei Deinen Anforderungen nicht vorstellen. Ich würde auch noch empfehlen, das Mikro mit einer Stange und passender Spinne an der Decke zu befestigen.

Hier zwei Links dazu:
Samson: http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel ... 65511.html
Behringer: http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... dinfo.html

Viel Erfolg!
Rainer

rainer-g -BEI- gmx.net



tanuchin

Re: Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro

Beitrag von tanuchin »

In einem Punkt möchte ich meinem Vorredner widersprechen: Bei einem Mikroabstand von 1 bis 2 Metern hilft weder Acht, noch Niere oder Superniere. Wenn der Raum nicht extrem trocken ist (äußerst selten), dann ist der Raumanteil zu groß. Mit Ansteckmikro siehts anders aus, daher verwenden fast alle Fersehsender so ein Ding. Oder die Keule nehmen, aber die ist - wie gesagt - teuer.




Rainer G

Re: Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro *PIC*

Beitrag von Rainer G »

(User Above) hat geschrieben: : Wenn der Raum nicht
: extrem trocken ist (äußerst selten), dann ist der Raumanteil zu groß.


Stimmt natürlich. Ich bin eher davon ausgegangen, dass es sich um eine Art Seminar handelt, bei dem die Aufnahme später nochmal für die Analyse herangezogen wird. Für einen richtigen Film würde ich auch besser Ansteckmikros nehmen - was natürlich die Bewegungsfreiheit ein wenig einschränkt. Wenn trotzdem eine Deckenmontage gewünscht ist, kann man für bessere Tonqualität natürlich auch mehrere Richtmikros an einer Schiene befestigen. Nur dann wirds halt teurer durch die Menge benötigter Mikros.

Ergänzungsschiene

rainer-g -BEI- gmx.net



Shaky

Re: Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro

Beitrag von Shaky »

Hallo, danke an alle. Eure Vorschläge sind sehr interessant & überdenkenswert.

Lavalier/Schwanenhals kommt leider genau nicht in Frage (wäre mir auch das liebste)

Noch ne Frage: Wie wichtig ist Eurer Meinung nach bei einem Großmembran-Mic die Spinne für die Aufhängung???

Grüße
Shaky

tradefair -BEI- gmx.de



Rainer G

Re: Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro

Beitrag von Rainer G »

(User Above) hat geschrieben: : Noch ne Frage: Wie wichtig ist Eurer Meinung nach bei einem Großmembran-Mic die Spinne
: für die Aufhängung???


Kommt drauf an, wie Du das Mikro befestigst. Eine Spinne entkoppelt durch die elastische Aufhängung mit Gummibändern das Mikrofon vom Rest der Halterung. Somit können Vibrationen der Halterung nicht aufs Mikro übertragen werden. Je nach Gewicht des Mikros müsstest Du es aber auch einfach am XLR-Kabel aufhängen können, darüber werden Vibrationen kaum übertragen. Im Zweifel einfach mal ausprobieren. Bei Befestigung mit einer Stange würde ich in jedem Fall eine Spinne empfehlen, das Schritte und sonstige Gebäudevibrationen sich schnell negativ auswirken können.
Bei Deiner Aufnahmesituation wird das alles aber eher zweitrangig sein. Richtig genial wird der Ton ohne schallarmen Raum eh nicht. Probiers doch einfach mal aus. Thomann bietet z.B. eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie und übernimmt, wie jeder Internet-Shop, ab €40,- Bestellwert das Rückporto. Hab ich auch schon in Anspruch genommen.

rainer-g -BEI- gmx.net



Rainer G

Re: Atmo-Ton/Stimmen im Raum mit externem Micro *PIC*

Beitrag von Rainer G »

Hier noch ein weiteres Mikro mit Kugelcharakteristik - incl. Spinne.
Darfst aber in dieser Preisklasse keine Wunder erwarten...

T.Bone Sc600

rainer-g -BEI- gmx.net



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32