Kameras Allgemein Forum



Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien Thema ist als GELÖST markiert



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich will nur noch mal zur Sicherheit nachfragen: Das Problem, daß ihr seht besteht darin, daß die Datensicherung angeblich nicht schnell genug geht?

Und weil der TO angeblich "zu wenig Erfahrung hat" - Erfahrung in was? Warten, daß das Backup fertig ist?

Soweit ich mich erinnere hat er Erfahrung mit 4k raw Projekten und hatte auch bestätigt, daß die Datensicherung von 500GB pro Stunde kein echtes Problem darstellt.

Ich weiß nicht wie ihr arbeitet.
Ich starte nach Drehschluss die Sicherung (auf 2-3 Platten gleichzeitig), dusche und geh zum Abendessen. Danach kommen die anderen Medien dran.

Das ist weder besonders anstrengend noch braucht man dazu irgendwelche spezielle Erfahrung. Es läuft von selbst im Hintergrund und ich kann nebenher Surfen oder sonstwas tun.

Der ganze raw Workflow ist IMHO völlig überschätzt.
Jott hat geschrieben:Bei der Shooting Ratio. Aber das muss der Threadstarter selbst wissen und beurteilen können. Hängt stark vom Arbeitsstil ab.
Nein, von der Disziplin.
Die lernt man, wenn man auf Film gedreht hat (vor allem wenn man das selbst zahlen muss), da wird alles andere dann richtig teuer.



Jott
Beiträge: 22462

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von Jott »

Schon gut. Wie du das machst, gilt es für alles und alle. Mag ja sein.

Interviews mit Medienlaien werden am schönsten, finde ich, wenn die Leute ins Erzählen kommen und die Kamera immer mehr vergessen. Die läuft dann gerne eine Stunde und länger. Pro Person. Egal. So was machst du natürlich nicht. Bei dir herrscht Disziplin: ein paar Minuten max für Sound Bites und fertig. Weil's mit chemischen Film auch so sein musste.

Jeder wie er mag, viele Wege führen nach Rom.



soan
Beiträge: 1236

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von soan »

Gerade beim dokumentarischen arbeiten kommen gerne mal Stunden an Interviews zusammen - wenn man die ganze Zeit auf den Platz und die Datenmengen schielen muss ist das schrecklich. Ich drehen sowas lieber in schwächerer Qualität statt zb in RAW, wissend das am Ende eh keine Sau den Unterschied sieht und man nur ein Zehntel des Speicherbedarfs hat.

Muss jeder selber wissen, aber man lernt doch ne Menge im Berufsalltag über sowas, da fehlt vielleicht dem einen oder anderen die "echte" Praxis in bestimmten Produktionsbereichen?!



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von klusterdegenerierung »

Frank Glencairn hat geschrieben:oder sonstwas tun.
:-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WWJD
Beiträge: 464

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von WWJD »

Nimm wenn du kannst ne 5Dm3 mit dem ML RAW-Hack.
Einfach sensationelle Bildqualität, kompakte Foto- und Filmkamera, 1,4/50mm, 4/24-105mm, 2,8/100Makro L, Aufsteckmicro, Sennheiser G3 Funkstrecke, 3 64GB CF-Karten, ein USB3 Kartenleser, Notebook. Voila, das wär's.
Viel Spass damit.

Jack



Jens1967
Beiträge: 206

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von Jens1967 »

WWJD hat geschrieben:Nimm wenn du kannst ne 5Dm3 mit dem ML RAW-Hack.
Einfach sensationelle Bildqualität, kompakte Foto- und Filmkamera, Viel Spass damit.
Muahaha...der Brüller in diesem Thread schlechthin! Ja, viel Spaß damit, vor allem mit der sensationellen Bildqualität! Warum nicht gleich ne 70D? You made my day...



WWJD
Beiträge: 464

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von WWJD »

DenK soll sich auf eine gute Story konzentrieren können mit möglichst wenig Equipment. Die 5D-RAW ist eine handlich robuste FotoFilm Knipse mit sehr guter Fotoqualität und mit dem ML-RAW Hack eine tolle HD-Filmkamera.
Musst du mal ausprobieren, damit du auf den Geschmack kommst.
Wie gesagt, eine gute DoKu Story in RAW-Qualität.



Mr.BBling
Beiträge: 109

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von Mr.BBling »

Jens1967 hat geschrieben:
WWJD hat geschrieben:Nimm wenn du kannst ne 5Dm3 mit dem ML RAW-Hack.
Einfach sensationelle Bildqualität, kompakte Foto- und Filmkamera, Viel Spass damit.
Muahaha...der Brüller in diesem Thread schlechthin! Ja, viel Spaß damit, vor allem mit der sensationellen Bildqualität! Warum nicht gleich ne 70D? You made my day...
Muss man Postings anderer Forenmitglieder, welche sich an einem Thread beteiligen wollen gleich so ins Lächerliche ziehen?

Ich denke, da kann man auch anders reagieren. Gute Kinderstube geht jedenfalls anders...

:-/
Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit!



WWJD
Beiträge: 464

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von WWJD »

Schon gut Mr.BBling,

Macht mir nichts aus, Jens hat es sicher nicht böse gemeint. Er soll lieber mal
ein paar 5dM3 RAW Sequenzen drehen, dann weiss er schon was ich meine;-)



Jens1967
Beiträge: 206

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von Jens1967 »

WWJD hat geschrieben:Schon gut Mr.BBling,

Macht mir nichts aus, Jens hat es sicher nicht böse gemeint. Er soll lieber mal
ein paar 5dM3 RAW Sequenzen drehen, dann weiss er schon was ich meine;-)
Ich habe es natürlich nicht böse gemeint, warum sollte ich? Aber falls du es noch nicht gemerkt haben solltest, der Canon-Zug ist lange abgefahren. Vorbei die Zeiten, in denen findige Hippster mit Wollmützchen einer gehackten Canon 5D fullframe Kinolook entlocken wollten. Wir haben inzwischen Ende 2015 und die Kameraindustrie schläft nicht! Für diesen Zweck hat Blackmagic entsprechende Kameras herausgebracht, auch Sony mit der FS7 und FS5 haben nachgezogen, sogar Canon selbst hat den Trend damals erkannt und die C-Reihe herausgebracht, es gibt also keinen Grund mehr, sich mit hoffnungslos veralteten, gehackten Canon-Knipsen herumzuärgern, bei denen schon das Schärfeziehen zum russisch Roulette avanciert.



GrinGEO
Beiträge: 603

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von GrinGEO »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mein Shooting Ratio liegt normal bei ca 3,5:1 - 5:1.
Bei einer 1-Stunden Doku in 4k (nicht UHD) käme ich also mit einer einzigen 100 Euro Platte aus, plus nochmal ein bis zwei weitere als Backup.

Wo war nochmal das Problem?
Ich hatte beim letzten Dreh ziemlich schwierigkeiten 500 GB pro Tag für 4 Tage konsekutiv ausreichend zu Backupen. Teilweise war ich hart an der Grenze, sehr sehr hart.

Pro 50 GB braucht man ca. 15 Minuten, also kann man bei 500 GB schon mal mit 100 Minuten pro Backup rechnen... das macht bei 3 Backups fast 4 Stunden. Die 4 Stunden hatte ich kaum zur Verfügung, und musste teilweise Nachts aufstehen um das ackup auf die nächste Platte anzuwerfen....

ich war an meine Grenze.



GrinGEO
Beiträge: 603

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von GrinGEO »

Frank Glencairn hat geschrieben: Ich weiß nicht wie ihr arbeitet.
Ich starte nach Drehschluss die Sicherung (auf 2-3 Platten gleichzeitig), dusche und geh zum Abendessen. Danach kommen die anderen Medien dran.

Das ist weder besonders anstrengend noch braucht man dazu irgendwelche spezielle Erfahrung. Es läuft von selbst im Hintergrund und ich kann nebenher Surfen oder sonstwas tun.

Der ganze raw Workflow ist IMHO völlig überschätzt.
Kannst Du erleutern wie Du das genau machst? Welches Equipment, welche Software?



pmk
Beiträge: 57

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von pmk »

Tolle Idee, hätte gern an das Projekt beteiligen zu können. Darf ich wissen wo wird der Drehort sein? Ich nehme an, es ist nicht auf Hauptinsel Java?

Ich vermute das Aufnahmeformat ist hier zweitrangig, man soll eher Gedanke machen wie man die Dreharbeit macht. Umso wichtiger einzuschätzen wie die Darsteller (hier die Kinder) aufzunehmen sind. Soweit ich mich erinnern kann, indonesische Kinder sind vor der Kamera sehr hemmungslos. Die sind sogar wirklich stolz wenn die gefilmt werden, nach dem Motto "hej, ich bin im Fernseher!". Aus diesem Grund behaupte ich eine Blackmagic ist nicht unbedingt die richtige Kamera, da man hier mit manueller Fokussierung zurecht kommen muss. Bei den Kindern die sich hin und her vor die Kamera laufen, denke einen Camcorder mit einem kleinen Sensor wäre besser, da die Schärfentiefe großer ist und somit leichter zu fokussieren.

Aber auch die Gedanke über das Endergebnis (Video) ist auch sehr wichtig. Wenn man hier jemanden animieren möchte, Geld zu spenden, die Bilder von Kindern die "Affentänze" vor der Kamera machen, sind eigentlich nicht so nützlich. Da denken die Leute, warum soll ich bitte spenden, da sind doch glückliche Kinder!

Für diesen Zweck passt eher traurige Szene, also Dramatisierung auf d. höchsten Niveau. Sowas wie Zeitlupe, traurige Musik und und und. Das sollte der TS natürlich sich entscheiden, ob er in diese Richtung gehen möchte. Wenn ja mal als kleine Idee dann eher solche Szene drehen, wo die Kinder in der großen Stadt unter sehr schlechten Bediengungen leben, sowas wie im Film "Slumdog Millionär". Noch besser natürlich wenn man zeigt wie diese Kinder früher und heute aussehen (nach der Aufnahme in das Haus).

Ich weiß es auch nicht, welches Publikum sieht das Video später, ich nehme an du würdest den Weg über YouTube gehen, damit viele Leute es sehen? Oder soll später bei einem Film-Festival gezeigt werden?

Also für das Projekt würde ich vielleicht solches Equipment mitnehmen:
Ein einfacher Consumer Camcorder wie Panasonic HC-X929
Eine Canon DSLR mit Magiclantern Software (warum wird es oben belächelt?), für deinen Bedarf ist sogar RAW Video möglich
Für Auflösungsfanatiker könnte man 4K/UHD Kompaktkamera noch mitnehmen. Zum Beispiel Panasonic LX100. Wenn der Kontrastumfang nicht sonderlich groß ist (für Interview und so.), ist die Qualität richtig gut, man muss natürlich wegen Zeitlimit aufpassen.

Als Bonus wenn du etwas von dem Natur aufnehmen will, als Alternativ können die LX100 und Canon DSLR mit Magiclantern Zeitrafferaufnahme. Hier hast du praktisch wieder RAW.

Meiner Meinung nach, das Projekt sollte eher wie bei einer Reportage festgehalten werden. Szenische Dreharbeit könnte nicht die richtige sein. Guck doch mal nach wie die Journalisten Sport Erreignis festhalten, ich hoffe du verstehst was ich meine.

<Alles>



DenK

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von DenK »

Wow, vielen Dank für die vielen Meinungen und Antworten.
Ich muss das wohl noch einmal konkretisieren:

Das Wort Doku habe Ich wohl falsch gewählt. Es soll kaum von der Schulter gedreht werden. Natürlich werden Momente wie die Ankunft dort etc. festgehalten, das meiste wird aber nach Drehbuch gedreht. Deswegen wird es auch kein "draufhalten" geben, dass sämtliche Datenkapazitäten übersteigt.
Meine beiden Freunde aus Deutschland, die das projekt gestartet haben, sind mit vor Ort. In dem Film wird quasi ihre Geschichte erzählt, wie kam es dazu, warum macht man sowas, wie schwer ist es da durchzuziehen etc. Die Hauptprotagonisten sind also die beiden, nicht die Kinder oder das Waisenhaus. Klingt vielleicht zynisch, aber Ich glaube dass die beiden als Sympathieträger mehr zum Spenden animieren können als eine Story die sich nur um die Kinder bzw. das Waisenhaus drehen würde.
Das Waisenhaus liegt auf einer Insel bei Sumatra.

Zur Kamera: Ich habe die FS7 bei einem Verleiher angefragt und werde Sie demnächst testen. Wenn sich das Material gut graden lässt und genügend Dynamik hat könnte Ich mir schon vorstellen auf RAW zu verzichten.



Jens1967
Beiträge: 206

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von Jens1967 »

pmk hat geschrieben: Also für das Projekt würde ich vielleicht solches Equipment mitnehmen:
Ein einfacher Consumer Camcorder wie Panasonic HC-X929
Eine Canon DSLR mit Magiclantern Software (warum wird es oben belächelt?), für deinen Bedarf ist sogar RAW Video möglich
Für Auflösungsfanatiker könnte man 4K/UHD Kompaktkamera noch mitnehmen. Zum Beispiel Panasonic LX100. Wenn der Kontrastumfang nicht sonderlich groß ist (für Interview und so.), ist die Qualität richtig gut, man muss natürlich wegen Zeitlimit aufpassen.

Als Bonus wenn du etwas von dem Natur aufnehmen will, als Alternativ können die LX100 und Canon DSLR mit Magiclantern Zeitrafferaufnahme. Hier hast du praktisch wieder RAW.
Wird ja immer besser. Wie soll man denn diese völlig unterschiedlichen Looks mischen, was soll das denn bitte für ein zusammengestümperter Film werden???

Der TO liegt mit seiner Entscheidung für die FS7 gar nicht falsch, meiner Meinung nach.



pmk
Beiträge: 57

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von pmk »

Jens1967 hat geschrieben:
pmk hat geschrieben: Also für das Projekt würde ich vielleicht solches Equipment mitnehmen:
Ein einfacher Consumer Camcorder wie Panasonic HC-X929
Eine Canon DSLR mit Magiclantern Software (warum wird es oben belächelt?), für deinen Bedarf ist sogar RAW Video möglich
Für Auflösungsfanatiker könnte man 4K/UHD Kompaktkamera noch mitnehmen. Zum Beispiel Panasonic LX100. Wenn der Kontrastumfang nicht sonderlich groß ist (für Interview und so.), ist die Qualität richtig gut, man muss natürlich wegen Zeitlimit aufpassen.

Als Bonus wenn du etwas von dem Natur aufnehmen will, als Alternativ können die LX100 und Canon DSLR mit Magiclantern Zeitrafferaufnahme. Hier hast du praktisch wieder RAW.
Wird ja immer besser. Wie soll man denn diese völlig unterschiedlichen Looks mischen, was soll das denn bitte für ein zusammengestümperter Film werden???

Der TO liegt mit seiner Entscheidung für die FS7 gar nicht falsch, meiner Meinung nach.
Natürlich gebe dir recht, aber du solltest auch berücksichtigen was der TO alles leisten muss, so wie ich verstanden habe es wird ein "one man show" werden. Wie willst du alles allein schaffen? Ist er ein Kameramann? Ich denke für ambitionierte Filmmacher besser Consumer Camcorder zu nehmen, weil sonst der Aufwand einfach sehr groß ist. Dazu sollte man auch bedenken, dass die Zollbeamter im Flughafen etwas geldgierig sind, wenn die jemanden mit Profiausrüstung sehen. Da sollte man auf jeden einen Einheimischer vorsichthalber einplanen, der zur Not helfen könnte. Es hat sich schon verbessert, aber ab und zu hört man doch noch unangenehme Fälle im Flughafen.



Jott
Beiträge: 22462

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von Jott »

Seit Mai 2015 macht auch Indonesien beim Carnet A.T.A. mit, kein Problem also mit der vorübergehenden Einfuhr von haufenweise Profi-Equipment (Berufsausrüstung). Carnet bei der nächsten Industrie- und Handelskammer holen. Das bürokratische Getue nervt ein wenig, lohnt sich aber unbedingt.

Frag den Verleiher, ob sogar die sich drum kümmern. Machen machen das.



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von nachtaktiv »

Jens1967 hat geschrieben:Aber falls du es noch nicht gemerkt haben solltest, der Canon-Zug ist lange abgefahren. Vorbei die Zeiten, in denen findige Hippster mit Wollmützchen einer gehackten Canon 5D fullframe Kinolook entlocken wollten.
nix mit "vorbei die zeit" .... es is eher so, das die hipster der breiten masse vorausgelaufen sind. kein amateurforum/facebook gruppe, wo heute nicht noch massenhaft canonen verwendung finden. einfach weils die billigste möglichkeit ist, "profimässig" zu drehen. der geldbeutel ist 2015 noch schmaler als 2009...

und wenn man ehrlich ist... mehr brauchen die meisten auch nicht. ne alte dreistellige canon, paar gläser, fertig is die laube. nur wenn die wünsche grösser und spezieller werden: slomo, lowlight, 4K, irgendwas-mit-log-oder-raw ... dann wirds teuer.
Die Ignore Funktion ist ein Segen <3



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von Frank Glencairn »

DenK hat geschrieben:
Das Wort Doku habe Ich wohl falsch gewählt. Es soll kaum von der Schulter gedreht werden. Natürlich werden Momente wie die Ankunft dort etc. festgehalten, das meiste wird aber nach Drehbuch gedreht. Deswegen wird es auch kein "draufhalten" geben,...
Und genau so dreht man normal auch eine Doku.
Meistens ist alles akribisch vorbereitet, oft mit vorherigem Location Scouting inkl. der nötigen Vorgespräche und Genehmigungen, jeder Shot ist gescriptet und wird entsprechend abgearbeitet. So wenig wie möglich wird dem Zufall überlassen.

Viele hier verwechseln allerdings eine Doku mit einem ENG Einsatz in einem Kriegsgebiet.



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von nachtaktiv »

Frank Glencairn hat geschrieben: Und genau so dreht man normal auch eine Doku.
Meistens ist alles akribisch vorbereitet, oft mit vorherigem Location Scouting inkl. der nötigen Vorgespräche und Genehmigungen, jeder Shot ist gescriptet und wird entsprechend abgearbeitet. So wenig wie möglich wird dem Zufall überlassen.
im ernst? rappelwackeldokus wie "no reservations" kamen mir nie so vor.
Die Ignore Funktion ist ein Segen <3



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich hab "normal" geschrieben - das bedeuted nicht, daß es keine Ausnahmen gibt. Oft ist "Wackelkamera" auch vor allem eine bewusste Entscheidung um einen Pseudo-Aktuell-Effekt zu simulieren (oder weil die Produktion denkt, es sieht "irgendwie moderner" aus).

Die ganze Preproduction ist natürlich trotzdem das selbe.



soan
Beiträge: 1236

Re: Gedanken zu Equipment für Doku Indonesien

Beitrag von soan »

..ist ja eh jetzt alles anders, keine Doku sondern geführter Dreh. Dh jeden Tag in RAW drehen, abends Backup machen und glücklich werden.

Es geht natürlich auch ohne RAW und man wird auch glücklich, aber das muss jeder nach Entscheidung und anschliessendem ausführlichen Kameratest selber entscheiden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27