ruessel
Beiträge: 10286

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Beitrag von ruessel »

Großartig - Wo muß ich bezahlen?
Nicht so schnell...... ich bin nicht ganz zufrieden mit dem Rauschabstand. allerdings kenne ich mich auch nicht so mit den Audio Übertragern aus. Dies scheint ein 1:3 Übertrager zu sein. D.h. der Eingang wird dreimal verstärkt aufgrund der Windungszahlen des Übertragers. Eigentlich dürfte da kein weiteres Rauschen dazu kommen, da diese Schaltung passiv ohne Verstärker mit IC, Transistor oder ähnlichen arbeitet. Aber es rauscht.... allerdings muss der Pegel auch wieder am Endgerät 3 mal verkleinert werden. Ich muss da noch Messungen durchführen um zu sehen das das Teil auch wirklich gut funktioniert..... wäre ja blöd, wenn der Ohrwurm plötzlich wie ein billig 50 euro Mikrofon rauscht.
Gruss vom Ruessel



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Beitrag von carstenkurz »

Hmm, ohja, die Kapseln sind sehr groß - und das erklärt sicher auch 'größtenteils' deren Leistung. War erstmal erschrocken, als ich die Dinger ausgepackt habe, ich hatte sowas wie die OKM erwartet.

Ich weiss nicht, ob Du damit ein Geschäftsgeheimnis riskierst - würdest Du mal ein Foto posten des Ohrwurm 3, bevor der Schaumstoff aufgeklebt wird?

Ansonsten wäre ich tatsächlich mal noch an zwei einzelnen Kapseln, respektive einer Variante 'ohne Drumherum' für Lavalier, Grenzflächen, etc. interessiert.

Aber jetzt muss ich erstmal spielen gehen mit den Dingern ;-)

- Carsten
and now for something completely different...



ibex7
Beiträge: 1

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Beitrag von ibex7 »

ein sehr interessanter thread, auch wenn er bereits einige zeit brach liegt.

ich bin auf der suche nach einer kompakten mikrofon-lösung für die blackmagiv pocket cinema camera (bmpcc) nach dem motto: »eine lösung für die meisten fälle«.
sie sollte folgende kriterien erfüllen:
• neutraler klang (ausgedehnter frequenzgang).
• gute stereo-abbildung für atmos.
• richtwirkung für einsatz direkt an der kamera.
• rauscharmut
• pegelfestigkeit

das binaurale okm-prinzip des ohrwurms leuchtet mir ein und klingt über kopfhörer toll, weist aber eben für den filmischen einsatz einige nachteile auf, z. b.:
• kopfmontage zwingt zu bewegungs-disziplin während der aufnahme.
• mechanische kopplung an den kameramenschen zwingt zu verstärkter akustischer disziplin während der aufnahme (atemgeräusche, kleiderrascheln, …).
• nicht mono-kompatibel.
• omni-direktional, also auch aufnahme dessen, was nicht im bildfeld auftaucht.

es wäre daher in vielen aufnahmesituationen nicht meine erste wahl.

bei der kombination eines ohrwurms mit einem richtmikro auf der kamera befürchte ich ein »auseinanderfallen« des klangbildes und ständig wechselnde kammfiltereffekte aufgrund der zu erwartenden variierenden laufzeitunterschiede zwischen den mikros.

gerade für das einfangen von film-/videoton scheint mir das prinzip der mitte-seite-stereofonie oft sinnvoller zu sein, welches folgende vorteile bietet:
• kameramontage, daher immer auf das bildfeld der kamera ausgerichtet.
• stereo-basisbreite nachträglich einstellbar.
• evtl. variable richtwirkung durch einsatz unterschiedlicher kapseln für den mitte-kanal.

@ ruessel

gibt es überlegungen, mit den bewährten ohrwurm-komponenten ein solches mitte-seite-mikrofon zu realisieren? oder eins mit achter-charakteristik, das man mittels eines praktischen befestigungs-mechanismus an ein vorhandenes richtmikro (z. b. sennheiser mkh 416) anbauen könnte, um ms-stereo zu erzielen?

wie wäre es generell mit einem modularen system, das es erlaubt, die selben mikrofonkapseln in unterschiedlichen halterungen zu fixieren, damit je nach anforderung der aufnahmesituation andere mikrofonie-verfahren realisiert werden können:

stereo
• okm binaural (2 x kugel)
• ms (acht + niere/superniere)
• xy (2 x niere)
• ortf (2 x niere)

mono
• kugel
• acht
• niere/superniere

das hätte den vorteil, dass man sich zunächst für eine grundkonfiguration entscheiden könnte und das system nach und nach flexibel erweiterbar wäre.

@ alle

würden sich für ein solches modulsystem auch noch andere leser aussprechen?

beste grüße



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Beitrag von TonBild »

ibex7 hat geschrieben:ich bin auf der suche nach einer kompakten mikrofon-lösung für die blackmagiv pocket cinema camera (bmpcc) nach dem motto: »eine lösung für die meisten fälle«.
...
eins mit achter-charakteristik, das man mittels eines praktischen befestigungs-mechanismus an ein vorhandenes richtmikro (z. b. sennheiser mkh 416) anbauen könnte, um ms-stereo zu erzielen?
Das gibt es bereits: Das MS-Stereo-Rohrrichtmikrofon Sennheiser MKH 418-S für ca. 2000 Euro ist für den universellen Einsatz bei Film, Funk, TV sowie bei Reportagen im Innen- und Außenbereich gedacht. Aber es ist nicht gerade klein.

Wenn es was ausgefallenes und noch relativ klein sein soll, so schau Dir mal das Sennheiser SPM 8000 für 4.329,22 € oder das Rode Stereo VideoMic X für 800 € (das letztere kann man im Gegensatz zu den anderen auch ohne externes Speiseteil an der Blackmagic Pocket Cinema Camera verwenden) an:

http://de-de.sennheiser.com/esfera
http://www.bpm-media.de/de/Sales/EB-Liv ... 71340.html

http://www.hyperactive.de/rode/svmx

Ansonsten wird es bei Dir sicher bei einem kleinen Aufsteckmikro für Videokameras enden?

"eine lösung für die meisten fälle" kann so ein Stereomikro allerdings nicht sein.



ruessel
Beiträge: 10286

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Beitrag von ruessel »

Ich experimentiere da mit anderen gerichteten Modulen, extrem klein. leider ist Körperschall ein Problen, nur mit etwas silicon ist das nicht in den Griff zu bekommen. Auch sind inzwischen einige Objektive so laut.....

Das war ja auch 2005 die Idee vom Ohrwurm, möglichst weit weg von Kamera, Objektivmotor etc. für eine Störungsfreie, hochwertige Stereo Tonaufnahme bis tief in den Bass.
kopfmontage zwingt zu bewegungs-disziplin während der aufnahme.
Hast ja eh den Sucherbildschirm vor dir und schaust drauf, ist eigentlich in der Praxis überhaupt kein Problem.
zwingt zu verstärkter akustischer disziplin während der aufnahme (atemgeräusche, kleiderrascheln,
Solange die Lungen nicht pfeifen ist das in der filmpraxis auch kein Problem ;-)
nicht mono-kompatibel.
nimmst dann nur einen Kanal...... außerdem wird das meist überbewertet, was ist mit den ganzen billigen Richtrohren unter 500 euro? Phasenauslöschung, Kammfiltereffekte, Frequensverlust, seltsame Reflexionen.....
omni-direktional, also auch aufnahme dessen, was nicht im bildfeld auftaucht.
Ja, fast so wie mit Richtrohr in Gebäuden durch Wand-Reflexionen ;-)

Ich meine in der heutigen Zeit möchte ich mit meiner Pocket den gesamten O-Ton gut und schnell in Stereo haben, ohne weiteren Tonmenschen - ohne großes Gerödel, pasta. ;-)
Gruss vom Ruessel



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Beitrag von TonBild »

ruessel hat geschrieben:was ist mit den ganzen billigen Richtrohren unter 500 euro? Phasenauslöschung, Kammfiltereffekte, Frequensverlust, seltsame Reflexionen.....
Gehört zwar nicht zum Thema, aber könntest Du dazu etwas mehr schreiben?

Bei Interviews in lauter Umgebung (Messehalle) habe ich mit dem Richtmikro oft das Problem dass der Sprecher zwar gut aufgenommen wird, aber die Umgebunggeräusche ganz unnatürlich und irgendwie abgehackt (ich weiß nicht, wie ich das ausdrücken soll).
ruessel hat geschrieben:
Ich meine in der heutigen Zeit möchte ich mit meiner Pocket den gesamten O-Ton gut und schnell in Stereo haben, ohne weiteren Tonmenschen - ohne großes Gerödel, pasta. ;-)
Ja, mit einem zu großen Mikro gehen die Vorteile der Pocket verloren. Hat die Pocket eigentlich Speisespannung an der 3,5 mm Mikrobuchse?



ruessel
Beiträge: 10286

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Beitrag von ruessel »

Gehört zwar nicht zum Thema, aber könntest Du dazu etwas mehr schreiben?
Demnächst auf meinen neuen Blog.
Ja, wie ich anfing zu filmen, verkaufte man mir auch für die neue Schulterkamera so ein Richtrohr....je länger desto teurer ;-) was für ein Blödsinn, ich wusste es damals aber nicht besser.... und musste schmerzlich hören.
Jede Richt-Konstruktion im Tonbereich hat meist nur einen Vorteil, aber viele Nachteile - die man oft sogar deutlich hören kann.

Ich denke wir müssen bei dieser Diskussion unterscheiden, bin ich Profifotograf der damit Geld verdient, habe ich fast sämtliche Zoom und Brennweiten liegen und kann gezielt für jede Problemstellung das geeignete Objektiv auswählen.
Bin ich Gelegenheitsfilmer, muss ich mir ein, zwei Allroundobjektive anschaffen - und werde damit glücklich. man kann dies auch auf den Ton übertragen. Bei mir kommt auch kein Mono-Mikrofon mehr auf die kamera - warum soll ich einen hochwertigen Tonkanal verschenken, die VHS Zeiten sind zum Glück vorbei? Ausser bei Lavalier, das ist wieder ein anderes Thema ;-)
Hat die Pocket eigentlich Speisespannung an der 3,5 mm Mikrobuchse?
Ja.
Gruss vom Ruessel



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Beitrag von TonBild »

ruessel hat geschrieben:
Hat die Pocket eigentlich Speisespannung an der 3,5 mm Mikrobuchse?
Ja.
Dann könnte auch das sehr kleine Rode VideoMicro zum Preis von rund 60 Dollar etwas für das Thema "Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera" sein:



https://www.slashcam.de/news/single/R-DE ... 12382.html



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von editor0range - Mo 18:31
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17