Das könnte man natürlich vermuten, wenn Pana das VLog bei 400Iso startet.Axel hat geschrieben:Sind Iso 400 die native Empfindlichkeit des GH4-Sensors? Denn nur dort ist die Dynamik optimal. Dynamik muss nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennbar sein, es kann vor allem beim Graden für 8-bit darum gehen, mehr rauschfreie/rauscharme Bereiche in Höhen und Tiefen zu haben.
Da liegt ein Denkfehler. Die LUT übersetzt das Material in den korrekten Zielfarbraum (also von V-Log nach Rec709), ist aber keine Klatsche, die Dir pauschal Deine Farbkorrektur besorgt.klusterdegenerierung hat geschrieben: AUf den Einsatz von Luts für die Nachbearbeitung, habe ich bewußt verzichtet, da dies immer das Endergebnis unkontrolierbar beeinflußt, selbst das von Pana angebotene V709 Lut führt zu clipping.
Das weiß ich auch, aber ich habe ja von "Luts" gesprochen, nicht von der V709 Lut!!cantsin hat geschrieben: Da liegt ein Denkfehler. Die LUT übersetzt das Material in den korrekten Zielfarbraum (also von V-Log nach Rec709), ist aber keine Klatsche, die Dir pauschal Deine Farbkorrektur besorgt.
Nein, nochmals - das korrigierst Du mit Gain-Absenkung in der Node davor. In Resolve kann Dir eine LUT keine Information wegschneiden, die Du nicht in der Node davor wieder zurückholen kannst.klusterdegenerierung hat geschrieben:
Die V709 Lut habe ich ja extra nicht verwendet, um mich nicht wieder zu limitieren, denn diese Lut beschneidet wieder den Höhenbereich, da sie durch zu starkes Kontrast anheben diesen cutet.
Das lass ich mal unkommentiert.Ausserdem werde ich das Gefühl nicht los, das hier welche gibt, diees unbeding kaputt reden wollen, vielleicht weil sie die Cam nicht haben, oder aus Langeweile wer weiß, aber da Du es ja so gut kannst, kannst Du Dir ja mal die Mühe machen oder?
Kleines Postscript: Wenn Du die Testclips (entweder als Kameradateien oder als zwei 16bit-TIFF-Framegrabs) hochlädst, mache ich gerne einen eigenen Versuch.klusterdegenerierung hat geschrieben:kannst Du Dir ja mal die Mühe machen oder?
Ich lade sie Dir hoch!cantsin hat geschrieben:Kleines Postscript: Wenn Du die Testclips (entweder als Kameradateien oder als zwei 16bit-TIFF-Framegrabs) hochlädst, mache ich gerne einen eigenen Versuch.klusterdegenerierung hat geschrieben:kannst Du Dir ja mal die Mühe machen oder?
Sorry cantsin, ist auch echt nicht persönlich gemeint, aber ich komme mir extrem verarscht vor!cantsin hat geschrieben:Hier mal ein schneller Versuch, Deine Aufnahmen (a) zu normalisieren und (b) die jeweils unterbelichteten sowie die jeweils überbelichteten Aufnahmen einander (grob) anzugleichen.
Bei V-Log brennen die Spitzlichter später aus, und die Schatten rauschen ordentlich. Sieht aber so aus, als ob bei Vlog die Rauschunterdrückung der Kamera abgeschaltet wird, was eigentlich positiv ist.
Anmerkung: Alle Farbkorrekturen sind so ausgeführt, dass sowohl in den Schatten, als auch in den Spitzlichtern absolut nichts abgeschnitten wurde. (Bei einer normalen Korrektur würde man den Himmel richtig und nicht nach Grau clippen lassen - aber da waren noch Werte in einem Farbkanal übrig, die ich nicht abschneiden wollte.)
klusterdegenerierung hat geschrieben: Auch das dieser Thread fast nur von uns beiden kommentiert wird, zeigt mir, das die Mehrheit sich garnicht wirklich für Resultate interessiert, sondern sich nur die Zeit vertreiben möchte!
Das sehe ich anders.Adam hat geschrieben: Und bei dem unteren Vergleich wirkt das Bild mit den roten Markierungen wesentlich besser.
Du hast den Pudelskern getroffen!Adam hat geschrieben:Wenns Euch was hilft:
Ich sitze hier an einem ganz normalen alten Laptop.
Auf diesem Bildschirm schauen von den vier Bildern von catsin die standart-Versionen immer besser aus als die Vlog.
Und bei dem unteren Vergleich wirkt das Bild mit den roten Markierungen wesentlich besser.
klusterdegenerierung hat geschrieben:Da im anderen VLog Thread nur Blödsinn über VLog geschrieben wird und man garkein echtes Interesse an objektiven Tests hat, würde ich gerne den Thread löschen, aber das geht wohl nicht.
hmm -- ganz so schlimm sehe ich das nicht.klusterdegenerierung hat geschrieben:Ich hätte mir meine Mühe um den Test sparen sollen, wenn ich sehe das dort richtige Profis erst in VLog drehen, dann die eh nicht so dolle Pana V709 Lut drüber legen und dann erst mit der Colorcorrection beginnen, statt zu begreifen das die Lut schon die Korrektur ist.
Auch ich glaube du siehst das zu extrem. Und ich finde gar nicht dass der Thread gelöscht werden sollte - warum auch?klusterdegenerierung hat geschrieben:Da im anderen VLog Thread nur Blödsinn über VLog geschrieben wird und man garkein echtes Interesse an objektiven Tests hat, würde ich gerne den Thread löschen, aber das geht wohl nicht.
Also ich weiß nicht wer hier mit Profis gemeint ist, ist mir eigentlich auch eher egal. Aber was mich wundert ist dass hier kaum einer über den tatsächlichen Vorteil von v-logv spricht - nämlich dass man recht schöne Signale in den Tieftönen hat. Und das Material natürlich so entwickeln kann, dass man dann in Summe mehr von den Hoch-, Mittel- und Tieftönen im Material hat. Verglichen mitklusterdegenerierung hat geschrieben:Ich hätte mir meine Mühe um den Test sparen sollen, wenn ich sehe das dort richtige Profis erst in VLog drehen, dann die eh nicht so dolle Pana V709 Lut drüber legen und dann erst mit der Colorcorrection beginnen, statt zu begreifen das die Lut schon die Korrektur ist.
Das mit der V709 Lut korrigierte Bild besitzt keine Reserven mehr, im Gegenteil, die Höhen sind ausgefressen und der Hautton ist dahin.
Also ich habe sowohl mit dem Shogun Aufnahmen gemacht - wie auch GH4 intern. Bei iso 1600 finde ich schon dass das intern aufgezeichnete Material recht stark rauscht. Nimmt man das aber auch iso 400 zurück ist das Problem beherrschbar.klusterdegenerierung hat geschrieben: Ich habe Gestern noch Aufnahmen mit dem Shogun bei 800Iso und Zimmerbeleuchtung gemacht und bin absolut von der cleanen Leistung überzeugt, das Material sieht spitze aus und rauscht kein Stück, selbst wenn ich auf 1600Iso gehe, habe ich ein Top Bild.
Hallo Wolfgang,wolfgang hat geschrieben: Also ich habe sowohl mit dem Shogun Aufnahmen gemacht - wie auch GH4 intern. Bei iso 1600 finde ich schon dass das intern aufgezeichnete Material recht stark rauscht. Nimmt man das aber auch iso 400 zurück ist das Problem beherrschbar.
wie soll´s auch funktionieren, jeder belichtet wie er will und das lut soll´s richten?klusterdegenerierung hat geschrieben:Aber ich habe auch beschlossen alles was mit Lut korrigiert ist, zu ignorieren ;-)
Das ist nach einigen Versuchen auch meine mit Erstaunen festgestellte Wahrnehmung, V-Log L leicht überzubelichten. Das fällt ein bisschen schwer, weil das flache Bild eher zu einer leichten Unterbelichtung anregt.klusterdegenerierung hat geschrieben:Ich wundere mich immer wie dunkel die Jungs das VLog Material haben!
Bei mir sieht man schon fast das Motiv nicht mehr, so hell ist das!
Falls ich auch mit drauf antworten darf, ich nutze zur Belichtung das Histogramm. Die GH4 zeigt eine korrekte Belichtung an, indem das Histogramm von Gelb auf Weiß wechselt. Meist belichte ich aber ein Stück darunter. Beim V-Log siehts aber schöner aus, wenn man etwas drüber belichtet. Mit dem Zebra das muss ich erstmal ausprobieren.wolfgang hat geschrieben:Ja wie ist denn dein Zebra eingestellt? Und nutzt du das der GH4?
Wie machst du das? Unter v-log v hört der Lumarange bei IRE79 auf - 90-95% erreichst du damit gar nicht, weil vorher geclippt wird??klusterdegenerierung hat geschrieben:Ich bin in GH4 bei 90-95% Zebra, Shogun hatte ich gar nicht an, ist mir jetzt erst aufgefallen.
Doch, lut preview gehen mit dem Shogun recht gut weil es ein Bild liefert wie es in etwa später aussehen wird.klusterdegenerierung hat geschrieben:Lut als Preview verwende ich nicht, da ich dann immer das Gefühl habe nicht richtig Belichten zu können.
Wie gesagt, das geht vom Bild her eigentlich gar nicht, weil das Bild zu flach bleibt und Pana der GH4 keinen Vorschaulut verpaßt hat. Das Histogramm schaltet unter v-logv automatisch auf den eingeschränkten Bereich ein, damit kann man arbeiten - wie auch Frank meint. Oder aber wenn man eben das GH4 Zebra auf 80% stellt.klusterdegenerierung hat geschrieben:Und so gut der Shogun auch ist, die finale Belichtungsüberprüfung nehme ich doch immer wieder an der Pana selber vor.
Also ich habe heute begonnen ein paar Tests mit Hauttönen zu machen. Das Ergebnis schaut sowohl für die interne 8bit Aufnahme wie auch die Shogun 10bit Aufnahme gar nicht schlecht aus, die Hauttöne kommen recht gleichmäßig rüber. Und ich verwende dazu Vegas und Bulltet Looks mit dem Panasonic GH4 V35 LUT.klusterdegenerierung hat geschrieben:Ich weiß garnicht ob das unbedingt das einzige Ziel der VLog ist, denn irgendwie läßt es sich anders bearbeiten, aber vielleicht ist das auch nur son Gefühl, weil das ganze bewegt sich, da muß man schon ehrlich sein, auf einem nicht soo hohen Niveau, als das es einen jetzt voll aus den Socken haut und Raw ersetzt.