Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Zoommikrofon



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
ruessel
Beiträge: 10320

Zoommikrofon

Beitrag von ruessel »

Ich habe ein interessantes Patent aus den 70er Jahren gefunden, ein mit der Optik gekoppeltes Mikrofon. Im Weitwinkel habe ich Kugelcharakteristik, zoome ich - verengt sich immer weiter der Aufnahmewinkel des Tones, bis zur Keule.

Interessant dabei, ohne die Nachteile eines Richtrohrmikrofons. Ein Richtrohrmikrofon wie z.B Rode NTG2/3 oder die diversen sennheisertypen sind eigentlich akustisch übel. Das vorne aufgeschlitzte Rohr löscht den seitlichen Schall durch Phasenverschiebungen aus, daher die Richtwirkung. Nur das geschieht bei den unterschiedlichen Frequenzen recht unterschiedlich gut bis gar nicht, was man auch hören kann.

Dieses Patent wirkt auf alle Frequenzen gleichmäßig ohne Rohr und dürfte damit akustisch überlegen sein..... außerdem ergibt sich eine sehr kurze Baulänge von wenigen Zentimetern.
Wenn ich viel Zeit habe baue ich das mal nach...... nur moderner. ;-)

http://www.fxsupport.eu/temp/zoommikrofon.pdf
Gruss vom Ruessel



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Zoommikrofon

Beitrag von thsbln »

Es wird Zeit, dass ich über Dich mal ein Portrait mache!
損したくないあなたはここで買おう



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Zoommikrofon

Beitrag von mikroguenni »

Hallo Ruessel,

das Patent beruht auf der ganz normalen Art der Umschaltung der Richtcharakteristik bei Doppelmembran(Kondensator)-Mikrofonen. Üblicherweise ist dort ein Schalter vorhanden der die Richtcharakteristiken Kugel - breite Niere - Niere - Superniere - Hyperniere - Acht einstellt. Daß dieses auch stufenlos geht ist seit Urzeiten (Neumann Patent 927037 von 1949) bekannt. http://www.sengpielaudio.com/Gegenelekt ... ingang.pdf

Bei dem vorliegenden Patent wird diese Art der Umschaltung bzw. Variation der Richtcharakteristik benutzt, allerdings gesteuert von der Filmkamera durch eine Steuerspannung die von der Brennweite des Zooms abhängig ist.

Bei Richtrohrmikrofonen ist die Grund-Richtcharakteristik bei tiefen Frequenzen z.B. eine Superniere, bei mittleren und hohen Frequenzen wird diese Richtcharakteristik noch weiter verstärkt, so daß sich die gewünschte "Keule" ergibt. Dies ist leider frequenzabhängig, aber deutlich stärker als die oben beschriebene Veränderung der Richtcharakteristik.

Gruß mikroguenni



Jott
Beiträge: 22802

Re: Zoommikrofon

Beitrag von Jott »

Viele Consumer-Camcorder haben so was schon lange eingebaut.



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Zoommikrofon

Beitrag von mikroguenni »

Bei Consumer camcordern gibt es sogenannte "Zoom Mikrofone" wie z. B.
http://www.comstern.at/product-5a183345 ... r=12833237
Sie suggerieren eine Änderung der Richtcharakteristik, was aber schlichtweg nicht stattfindet. Es erfolgt lediglich eine Anhebung bzw. Absenkung des Nutzpegels des Mikrofons um ca. 10dB.
Das lautere Mikrofonsignal kann bei entfernteren Schallquellen durchaus von Vorteil sein. Eine Veränderung der Richtcharakteristik, vergleichbar mit der Änderung der Brennweite beim Zoom Objektiv findet definitiv nicht statt.



ruessel
Beiträge: 10320

Re: Zoommikrofon

Beitrag von ruessel »

Hmmmm..... ich denke das hier funktioniert anders. Es werden zwei Tonkapseln, beide nach vorne gerichtet, nur zeitlich versetzt. Die hintere Kapsel wird Phasenverdreht dazugemischt. Je weiter der Abstand, desto mehr gerichtet ist die Sache....bis es akustisch abreißt.

Man kann dies auch noch weiter ausbauen, ich habe am WE ein Foto aus einer Forschungseinrichtung gesehen, wo ein Gestell (ca. 1 Meter Durchmesser) kugelförmig alle 20 cm eine Tonkapsel aufnimmt. Alle einzelnen Tonkapseln besitzen einen eigenen PreAmp und können in der Summe Phasenrichtig oder falsch zusammen gemischt werden.

Wird in der akustischen Analyse benutzt, z.B. Innenräume von hochwertigen Autos vermessen, eine Aufnahme mit dem Gestell und man kann später jedes Geräusch genau einer Richtung zuordnen.....angeblich auf 5-10 Grad genau. Das wäre mehr als was eine Keule jemals erreicht. Außerdem ist die Phasenauslöschung linear über dem gesamten Frequenzspektrum (wenn alle Tonkapseln gleich sind)....das liefert bis heute auch keine Keule.

Ich denke....immer selber forschen und ein eigenes Bild machen!


Foto: Akustische Kamera....


Gruss vom Ruessel



beiti
Beiträge: 5207

Re: Zoommikrofon

Beitrag von beiti »

mikroguenni hat geschrieben:Bei Consumer camcordern gibt es sogenannte "Zoom Mikrofone" wie z. B.
http://www.comstern.at/product-5a183345 ... r=12833237
Sie suggerieren eine Änderung der Richtcharakteristik, was aber schlichtweg nicht stattfindet. Es erfolgt lediglich eine Anhebung bzw. Absenkung des Nutzpegels des Mikrofons um ca. 10dB.
Bei den in Camcordern fest eingebauten Zoom-Mikrofonen ist das, soweit ich weiß, eher eine Software-Sache. Physikalisch sind es einfach die üblichen Stereomikrofone (denn für jegliche Form von Rohr fehlt ja der Platz). Die Signale werden dann so verrechnet, dass die von linker und rechter Kapsel gleich laut aufgenommenen Signalanteile verstärkt bzw. die verschieden laut aufgenommenen Signalanteile abgeschwächt werden. Das ergibt eine Art Richtwirkung, aber nur in der Links-Rechts-Achse. Dasselbe Ergebnis könnte man natürlich auch nachträglich aus dem Stereosignal generieren.

Ich persönlich halte ja nicht viel von der Idee eines Zoom-Mikrofons, das mit dem optischen Zoom synchronisiert wird. Das ist höchstens was für Laien, deren Trefferquote beim ziellosen Filmen erhöht werden soll (wenn sie selber zu blöd sind, sich für die geeignete Richtcharakteristik zu entscheiden).

Nach meiner Erfahrung ist es so, dass man in Situationen, die nach Richtcharakteristik verlangen (sprechende Personen, singende Vögel, spezifische Maschinengeräusche etc.), gar nicht genug Richtcharakteristik haben kann - selbst wenn man dazwischen mal rauszoomt.
Also das Bedürfnis, für einen weiteren Bildausschnitt auch auf Tonseite die Richtcharakteristik abzuschwächen, hatte ich noch nie. Mono bleibt mono und klingt auch mit geringerer Richtwirkung nicht plötzlich weiträumig.

Ein gutes Universalmikro, das sowohl für Stereo-Atmo als auch für Richtaufnahmen tauglich ist, wäre allerdings nicht zu verachten; man könnte das ja ganz nach Bedarf einstellen.
Auch eine Mischlösung, also ein Richtmikrofon mit zusätzlichem leichtem Stereoanteil, stelle ich mir ganz nett vor; solange irgendwas in Stereo bleibt, hat man im späteren Film nicht das hörbare Umschalten zwischen Stereo-Atmo und Mono-Richtaufnahmen.
(Ich komme da jetzt nur drauf, weil in der aktuellen VAD zwei solche Mikrofone getestet wurden.)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



ruessel
Beiträge: 10320

Re: Zoommikrofon

Beitrag von ruessel »

Ich persönlich halte ja nicht viel von der Idee eines Zoom-Mikrofons,
Keiner versteht mich........

Mich macht das Prinzip neugierig...... es wäre ein Richtmikrofon, gedanklich zumindest besser als jedes Richtrohr...... im Prinzip. Wahrscheinlich wird es mit 2 Tonkapseln eher eine Superniere werden.... was ist aber mit 3,4,5 Mikrofonkapseln? Hier kommt dann der Forscherdrang ;-)
Gruss vom Ruessel



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Zoommikrofon

Beitrag von mikroguenni »

ruessel hat geschrieben:Hmmmm..... ich denke das hier funktioniert anders. Es werden zwei Tonkapseln, beide nach vorne gerichtet, nur zeitlich versetzt. Die hintere Kapsel wird Phasenverdreht dazugemischt. Je weiter der Abstand, desto mehr gerichtet ist die Sache....bis es akustisch abreißt.

...

Das hier funktioniert zunächst mal nicht anders. Bild 1 zeigt eindeutig ein Doppelmembransystem wie im Neumann Patent.

Der Hauptanspruch des Patents (Seite 9 unter Punkt 1.) beschreibt ebenfalls ein solches Doppelmembranmikrofon dessen Richtwirkung abhängig vom Zoom über die Polarisationsspannungen werändert wird.

Bei den Unteransprüchen Punkt 2. bis Punkt 10. werden verschiedene Methoden beschrieben, wie die Richtwirkung verändert werden kann, z.B. durch ein Einfach-Membransystem mit rückwärtigen Öffnungen die wieder entsprechend dem Zoom verändert werden. (Anmerkung: in der Umsetzung selbst mit heutigen Mitteln nicht ganz trivial)
Das gleiche dann mit einem Bändchenmikrofon.

In Abb.4 a, b, c bzw. Unteranspruch unter 9 werden 2 Mikrofone (Nierencharakteristik) in bestimmtem Abstand und gegenphasig beschaltet beschrieben. Das ergibt dann aber wieder eine frequenzabhängige Richtwirkung wie man auch aus der Formel auf Seite 8 (Zeile53 rechts) erkennt.



Mikrofonarrays wie die "Akustische Kamera" sind natürlich eine ganz andere Sache! Sie sind durch moderne DSPs möglich geworden und ermöglichen auch engere Richtcharakteristiken. Der technische Aufwand ist aber nicht zu unterschätzen, besonders dann wenn es in halbwegs Echtzeit ablaufen soll.

ruessel hat geschrieben: Ich denke....immer selber forschen und ein eigenes Bild machen!
Das habe ich mein Leben lang gemacht. Einiges davon ist heute in Produkten enthalten, die auch hier ein gewisser Standard sind. Einiges ließ sich nicht umsetzen und einiges ließ sich zwar umsetzen, Kosten und Nutzen standen aber in keinem Verhältnis.

Gruß Mikroguenni



srone
Beiträge: 10474

Re: Zoommikrofon

Beitrag von srone »

beiti hat geschrieben:Ein gutes Universalmikro, das sowohl für Stereo-Atmo als auch für Richtaufnahmen tauglich ist, wäre allerdings nicht zu verachten; man könnte das ja ganz nach Bedarf einstellen.
Auch eine Mischlösung, also ein Richtmikrofon mit zusätzlichem leichtem Stereoanteil, stelle ich mir ganz nett vor; solange irgendwas in Stereo bleibt, hat man im späteren Film nicht das hörbare Umschalten zwischen Stereo-Atmo und Mono-Richtaufnahmen.
(Ich komme da jetzt nur drauf, weil in der aktuellen VAD zwei solche Mikrofone getestet wurden.)
ich persönlich würde eine kombination aus richtrohr+acht in m/s-technik preferieren, da hält man sich bis zum finalen mix alles offen.

lg

srone
ten thousand posts later...



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: Zoommikrofon

Beitrag von mikroguenni »



beiti
Beiträge: 5207

Re: Zoommikrofon

Beitrag von beiti »

srone hat geschrieben: ich persönlich würde eine kombination aus richtrohr+acht in m/s-technik preferieren, da hält man sich bis zum finalen mix alles offen.
Oder sowas hier?
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Zoommikrofon

Beitrag von Angry_C »

ruessel hat geschrieben:
Ich persönlich halte ja nicht viel von der Idee eines Zoom-Mikrofons,
Keiner versteht mich........

Mich macht das Prinzip neugierig...... es wäre ein Richtmikrofon, gedanklich zumindest besser als jedes Richtrohr...... im Prinzip. Wahrscheinlich wird es mit 2 Tonkapseln eher eine Superniere werden.... was ist aber mit 3,4,5 Mikrofonkapseln? Hier kommt dann der Forscherdrang ;-)
Ist es dann aber nicht sinnvoller 2 hochwertige Mikros anzuschließen? Also eines für Stereo Atmo Sound und eine Superniere für Sprache aus der Aufnahmerichtung? Dann kann man anschließend im NLE auspegeln.



domain
Beiträge: 11062

Re: Zoommikrofon

Beitrag von domain »

In einer noch nicht abgeschlossenen Brainstorminghphase möchte ich noch folgendes in die Waagschale werfen:
Gäbe es eine gedankliche Möglichkeit, meinen hier gezeigten Kelomateinsatz als zunehmend progressiv fokussierenden Parabol-Spiegel einzusetzen?

Bild

Bild



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoommikrofon

Beitrag von Skeptiker »

@ruessel (und domain?):

Bin da gerade auf einen Artikel gestossen, der im Prinzip ein Buch vorstellen will, aber auch ein paar nette Photos enthält.
Könnte das etwas für Dich sein?

Steampunk: Das wundersame Werk des Chocolatisten

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/ ... 43342.html



domain
Beiträge: 11062

Re: Zoommikrofon

Beitrag von domain »

Zitat:
„Mit den Mitteln der heutigen Technik bauen Erfinder wie Aetherman Apparate, die aussehen wie Zukunftsfantasien aus dem viktorianischen Zeitalter. Steampunk steht für die Begeisterung für vermeintlich dampfgetriebene Maschinen, gefertigt aus Materialien wie Messing und Kupfer, Holz und Leder“

So habe ich es auch mal betrieben, aber schon lange damit aufgehört: Irgendwann einmal habe ich begriffen, dass alter Lack und alte Technik mehr Gefühl und Wert vermittteln als Ruessel aktuelle Restaurierungsversuche. Aber das ist seine Sache, er ruiniert halt einige ev. historisch wertvolle Dinge.



srone
Beiträge: 10474

Re: Zoommikrofon

Beitrag von srone »

mikroguenni hat geschrieben:So etwas?

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Pro- ... 002310-000
sehr schön, aber leider "out of budget".
beiti hat geschrieben:Oder sowas hier?
wenigstens bezahlbar.

damit kommt man einem "idealen" video-mikro imho schon sehr nahe, würde in der kamera nur 2-spuren belegen und hätte, wenn man es erst in der post in stereo decodiert, wesentlich mehr freiheiten als man bisher hat.

ich arbeite mit ähnlichen tools im audio mastering "stereo->m/s->stereo", damit ergeben sich bearbeitungsmöglichkeiten, die sonst so nicht gehen, wie zb tiefbass (<150hz) monosummierung etc.

lg

srone
ten thousand posts later...



ruessel
Beiträge: 10320

Re: Zoommikrofon

Beitrag von ruessel »

Steampunk finde ich absolut faszinierend!
als zunehmend progressiv fokussierenden Parabol-Spiegel einzusetz
Das ist aber eine andere Baustelle, mein Muster mit 30cm Spiegel arbeitet sogar in Stereo.

Ein Ohrwurmkunde arbeitet mit einem Trichter für Flüssigkeiten. Dieser "vergrößert" massiv die Membranfläche und erhöht dadurch die Empfindlichkeit mit einer starken Richtwirkung. Nur Hifi ist das ganze nicht mehr ;-)
Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Fr 5:06
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Fr 0:29
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von roki100 - Do 22:31
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:03
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von Jalue - Do 21:26
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von cantsin - Do 21:21
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Do 10:43
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» >Der LED Licht Thread<
von Alex - Do 9:03
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von Nigma1313 - Do 0:36
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Was hörst Du gerade?
von rush - Mi 20:50
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Mi 18:46
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Magnetic - Di 19:37
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28