Moin!
Hier nun die Antworten:
Und wenn ich mich recht an den Ohrwurm 3 erinnere, hängt die Pegelfestigkeit von der Plugin-Spannung ab - je höher (innerhalb der Grenzen), desto besser.
Stimmt das so?
Jain. Es ist etwas komplizierter, leider.
Erstmal muss man unterscheiden wo kommt die Spannung her? Kommt sie aus einer Batterie oder wie hier aus einem XLR 48V Phantomspannungteil....
Kommt sie aus einem Gerät mit "PlugIn Power" ist die Spannungshöhe und der Innenwiederstand der Spannungsquelle entscheidend. Liegt sie über 6V ist alles in Butter und die Tonkapsel geht bis zum technischen Limit. Liegt sie darunter gibt es leichte Abweichungen, weil hier auch der Innenwiderstand der Spannungsquelle einen Einfluss hat. Er hat Einfluss auf die max. ertragbare Lautstärke und den Ausgangspegel. Bei gleicher Spannung mit absolut falscher Anpassung kann so leicht 10 dB Unterschied entstehen. Zum Glück passen die meisten Geräte recht gut mit ihrer PlugIn Power. Aber selbst optimal Angepasst, darf man mit 1 V PlugIn Power keine Wunder an die max. Lautstärke erwarten. Für normale Szenen bis zum starken Autoverkehr dürfte die Lautstärke immer ausreichen.
Der 48V XLR Adapter liefert 5V, hier habe ich im Kabel den Innenwiderstand optimal ausgemessen und eingestellt, das Limit liegt hier bei ca. 118 Phon direkt an der Tonkapsel.
Kann ich Deinen Ohrwurm mit verschiedenen Adaptern unterschiedlich einsetzen ? Ich denke da an eine einfache (Sennheiser Freeport) eine bessere (Sennheiser EW) und an eine kabelgebundene Anwendung (Phantomspannung vom Pult) des gleichen Mics.
Wenn der Stecker passt, ja. Das Lavalier besitzt einen 3 Pol Klinkenstecker, L+R sind zusammen auf einen Anschluss gesetzt, dann gibt es noch die "Erde". Das war es. L+R muss zumindest an einem Kanal/Pol "PlugIn Power" anliegen. Das macht jedes Gerät mit PlugIn Power, auch Sennheiser beim G2/3......
Wirklich ein Unterschied: Der Prototyp brauchte mindestens minus 40 dB bei min. 30cm Abstand (fast Bauchnnabelhöhe) und verzerrte sich gern mal wie gesagt (aber wieder hergeben? Niemals. LOL. Geile Wanze...)
Wo kommt dann der Unterschied her? Ist doch die gleiche Kapsel, oder?
Kann ich mir nicht erklären. Ich vermute der Sender war nicht richtig im EingangsPegel eingestellt oder fehlangepasst. Ja, der Prototyp besitzt die selbe Tonkapsel.
Funktioniert das Mikro auch mit dem Tascam DR40? Gibt es schon einen Preis und ab wann gibts das zu kaufen?
Ich kenne den DR40 nicht, aber er besitzt doch XLR mit 48V? Dann geht es über meinen angepassten XLR Adapter.
Beim Preis habe ich die Schallmauer durchbrochen, es liegt am AluGehäuse statt Schrumpfschlauch und auch an die teure Goldsteckerverbindung mit Gewinde. Aber ich denke dadurch sollte die Stabilität auch besser sein und schöner sieht es auch aus, lässt sich vom fertigen Industrieprodukt kaum unterscheiden.
Preise:
Lavalier mit 3,5 GoldKlinke, 1.2 Meter Kabel = 79,- EUR (66,38 netto) plus Porto
XLR 12-48V Adapter mit Spezialkabel = 82,- EUR (68,90 netto) plus Porto
Lavalier + XLR Adapter Gesamtpaket = 155,- EUR (130,25 netto) plus Porto
Porto= DE DHL Paket 6,- Euro/ EU+Welt Einschreiben versichert 10,- Euro
Ab nächster Woche 4 Stück schnell lieferbar (muss sie nur noch anfertigen), dann muss ich auf weitere Gehäuse warten, ca. 2-3 Wochen.
Am besten Kontakt über mein Kontaktformular. Da ich im Moment zu wenig Teile habe, stelle ich da nix auf meiner Homepage. Slashcam exklusiv sozusagen ;-)
3 Stück sind (wenn ich richtig gezählt habe) reserviert...... bitte noch angeben ob mit oder ohne 48V XLR Adapter + Lieferadresse.