Kameras Allgemein Forum



Canon XF200 versus Sony PXW-X70



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Nikola99
Beiträge: 45

Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von Nikola99 »

Hallo,

wenn man die Ergebnisse der Bestenliste von VA anschaut, sieht man nur einen Vorsprung von 1 Punkt für den PXW-X70

Die Ergonomie des Canons gefällt mir aber besser. Liefert der Canon ein annähernd gutes Bild, trotz des kleinen Sensors?
Kann jemand die zwei Camcorder hinsichtlich der Bildqualität vergleichen?
Die Bildqualität des X70 ist zweifellos überzeugend, ich fand aber nichts auf Youtube, was etwas aussagekräftiges über den XF200 liefern würde...

Nikola



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von TonBild »

Hallo Nikola,

ein Nachteil der Canon ist die weniger gute Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen.

Dafür bietet sie aber auch einige Vorteile. Der Af ist schneller, es gibt vier Tonspuren, der Handgriff ist angenehm und sie hat eine Infrarot Funktion.



Asjaman
Beiträge: 320

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von Asjaman »

Ich habe die XF200 und würde vorsichtig sein, wenn man die Kamera indoor bei nicht optimaler Ausleuchtung des Geschehens nutzen möchte. Das Bild rauscht bei Zuschaltung von Gain fröhlich vor sich hin, das ist ziemlich auffällig.
Outdoor bzw. bei guter Ausleuchtung kann die Cam ihre Stärken voll ausspielen, dann wirklich ein super Gerät.
Ich habe gemerkt, dass das Bild eigentlich erst einigermaßen rauschfrei ist, wenn der Gain auf -6dB steht. Also schon bei 0 dB Gain ist Rauschen bemerkbar.
Bei der X70 ist mir das nicht sehr lichtstarke Objektiv nicht geheuer. F=2.8 ist die Offenblende.
Hier gibt es einen Lowlight-Vergleich von XF200, XA20, X70 und PMW-200
https://youtu.be/sEhdgUZtKI0

Beste Grüße



Nikola99
Beiträge: 45

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von Nikola99 »

Hallo,

ich kenne dieses Video mit dem Vergleich, aber abgesehen von den hohen Gain Stufen, kommt mir subjektiv das Bild von der Canon nicht schlecht vor, zumal ich nicht weiß, wie die Szene im Original aussah. Vielleicht kann mir jemand Tips geben, woran soll man schauen, damit man den Nachteil der Canon versteht.
Danke,
Nikola



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von beiti »

Ein Problem am PXW-70 ist, dass sein lichtschwaches Objektiv den Vorteil, den der größere Sensor eigentlich bietet, zumindest teilweise wieder vernichtet. Der X70 ist zweifellos gut und bietet sehr viel fürs Geld; aus Preis-Leistungs-Gesichtspunkten sehe ich ihn vorn. Wenn aber der Aufpreis keine Rolle spielt, würde ich aus Handhabungsgründen den professionelleren Canon XF200 vorziehen.

Kleinliche Vergleiche der Bildqualität bringen nicht so viel. Man kann über viele Details diskutieren, und möglicherweise schneidet der PXW-X70 dann auch bei Tageslicht eine Spur besser ab als der Canon. Aber darauf kommt es in der Praxis überhaupt nicht an, denn der Zuschauer hat diesen Direktvergleich ja nicht - und auch der XF200 filmt auf hohem Niveau. Zahlreiche Einstellmöglichkeiten, um z. B. das Ausfressen von Lichtern zu reduzieren, haben beide Camcorder.

Viel wichtiger in der Praxis ist, dass man einen schnellen Zugriff auf die nötigen Funktionen hat.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Nikola99
Beiträge: 45

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von Nikola99 »

Hallo,
das ist eben auch meine Ansicht. Sicherlich kann man die X70 mit etwas Übung auch gut bedienen, aber mehr Spaß macht das XF200 Bedienkonzept sicherlich. Um das zu glauben, brauche ich die Kamera nicht einmal in der Hand halten. Die XF 200 ist derzeit um 3000€ erhältlich, das ist gerade mein maximaler Limit.
Ein Nachteil dürfte allerdings das etwas teurere Speichermedium sein.
Schade auch, dass man auf Youtube oder anderswo keine schönen Aufnahmen gemacht mit der XF 200 finden kann. Für die Qualität der Sony X70 gibt es mittlerweile genügend überzeugendes Material im Netz, für die 200 habe ich nichts schönes gefunden.



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von beiti »

Nikola99 hat geschrieben: Ein Nachteil dürfte allerdings das etwas teurere Speichermedium sein.
Kommt drauf an, welches Format Du aufnimmst, denn je nachdem brauchst Du CF-Karten oder SD-Karten; eine freie Wahl des Speichermediums lässt Canon leider nicht zu.
Überhaupt ist in Sachen Aufnahmeformate der X70 etwas flexibler - falls das für Dich wichtig ist. Bei Canon musst Du Dich entscheiden, ob Du "sendetauglich" in 4:2:2 aufnehmen willst und Dich dafür mit 1080/50i zufrieden gibst, oder ob Du das modernere 1080/50p nimmst und dafür nur 4:2:0 Farbabtastung hast.
Schade auch, dass man auf Youtube oder anderswo keine schönen Aufnahmen gemacht mit der XF 200 finden kann.
Ich vermute, dass der XF200 nicht besonders verbreitet ist, weil er für das, was er kann, schon sehr teuer ist - und ein gutes Bedienkonzept hat in der Zielgruppe nicht für alle Priorität.
Von der reinen Bildqualität (jenseits der zahlreichen Einstellmöglichkeiten) kann man sich auch an anderen Canons mit dem gleichen Sensor orientieren, z. B. HF-G30 oder XA20.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Nikola99
Beiträge: 45

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von Nikola99 »

Ich würde mich für 50p entscheiden.
Was mich am Canon noch stutzig macht: es hat keine echten ND Filter.
Lassen sich mit der Kamera überhaupt Aufnahmen mit einem schönen Bokeh machen? Für romantische Aufnahmen von Personen eigentlich ein Muss...
Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen, der die Kamera in den Händen hatte...
Kann man die Aufnahmen auch von der Kamera direkt an einem Fernseher ohne Tonversatz abspielen, oder muss man über ein PC+ geeignetes Editierprogramm gehen?



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von beiti »

Mit dem Format 1080/50p landest Du bei SDXC-Karten - also kein Kostennachteil gegenüber Sony.

Der oft diskutierte Knackpunkt ND-Filter gilt für viele Canons, auch für einige Consumer-Modelle: Es sind zwar ND-Filter eingebaut, aber der Anwender hat keinen direkten Zugriff darauf. Sie werden im Zuge der Blendenreihe automatisch zugeschaltet, damit man im Bereich der optimalen Blenden (Stichwort Beugungsunschärfe) bleibt und möglichst immer die optimale Bildqualität hat. Also wenn Du z. B. bei Blende 4 bist und weiter abblendest, kriegst Du erst mal mehrere Stufen von ND-Filtern eingeschwenkt, bevor Du dann tatsächlich weiter abblendest. Das ist in vielen Fällen sehr nützlich und praxisgerecht, aber man kann die ND-Filter eben nicht für bewusstes Offenblend-Filmen zweckentfremden.
Bei Sony ist es umgekehrt: Da hat man jederzeit freien Zugriff auf die ND-Stufen, aber dafür muss man auch ständig mitdenken, was jetzt gerade optimal ist.

Für "Bokeh" sind Kleinsensor-Camcorder eigentlich nicht gemacht. Der Sony ist da trotz des größeren Sensors auch nicht so viel besser, weil er bei langen Brennweiten nur noch Blende 4,5 bringt.
Aber wenn Du die Blende ganz aufmachst (bei Canon brauchst Du dann ggfs. zusätzliche ND-Filter oder musst mit kürzeren Verschlusszeiten leben), eine längere Brennweite verwendest und genügend Abstand zum Hintergrund hast, kriegst Du auch ganz passable Bokeh-Effekte hin.
Was mit Kleinsensor-Kameras generell nicht geht, ist ein unscharfer Hintergrund auf relativ kurze Distanz bei kurzer Brennweite, also z. B. innerhalb eines Zimmers. Das geht nur mit großen Sensoren und hohen Lichtstärken.

Warum sollte man die Aufnahmen nicht direkt am Fernseher abspielen können? Und warum sollte es dabei Tonversatz geben? Solange man die Originalaufnahmen abspielt, sind da keine Probleme zu erwarten.
Was in den meisten Fällen mit Camcordern nicht oder nur unzureichend geht, ist das Abspielen fertig geschnittener Filme, die wieder auf die Speicherkarte zurückkopiert wurden.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Nikola99
Beiträge: 45

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von Nikola99 »

Danke für die recht ausführliche Erklärung.
Was mir noch nicht klar ist:
Bei der CF200 ist FHD mit 50p nur im MP4 Format mit 35Mbps auf die SDXC Card möglich- (wenn ich das richtig verstehe).
D.h. die zwei CF slots bleiben leer oder anders gesagt- Man hat nur einen Slot zur Verfügung. Logisch würde ich erwarten, dass das modernere Format besser (mit zwei Slots) ausgestattet wird, mit den sich daraus ergebenden bekannten Möglichkeiten und Vorteilen. Kann mir jemand erklären, warum es hier beim Canon gerade umgekehrt ist, falls es irgendeinen Grund hat?
Oder ist das MP4 Format doch nicht so gut wie das alte MPEG2????
Und bedeutet die niedrigere Bitrate beim MP4 nicht z.B. mehr Probleme bei Schwenks oder generell bei mehr Bewegung im Bild?



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von beiti »

Canon nimmt eine (für mich unverständliche) Unterteilung vor:

Auf der einen Seite gibt es 1080/50i mit 4:2:2 Farbabtastung in MPEG2, das auf CF-Karten aufgenommen wird. Dieses Format gilt trotz des nicht mehr ganz frischen Codecs als sendefähig.
Auf der anderen Seite wurden die aktuelleren Formate im H.264-Codec eingebaut, allerdings beschränkt auf den einzelnen SD-Schacht und nur mit 4:2:0 Farbabtastung (weswegen das Format zumindest von manchen Sendern nicht akzeptiert wird).

Offenbar geht Canon davon aus, dass Profis, die fürs Fernsehen arbeiten, auch weiterhin das MPEG2-Format in 1080/50i wählen, während H.264 auf SD-Karte mehr oder weniger eine Beigabe für Amateure ist, die unbedingt in 1080/50p drehen wollen.
Ich halte diese Einteilung für kurzsichtig und auch unlogisch. Warum die Formate fest an Kartentypen gebunden sind, ist mir erst recht ein Rätsel. Sony beweist ja, dass es anders geht.

Der Format- und Kartenschacht-Wirrwar mindert nicht die sonstigen positiven Eigenschaften des XF200, aber es ist klar ein Minuspunkt.

Wegen der Datenrate würd ich mir weniger Sorgen machen. 35 MBit/s reichen für 1080/50p in H.264 gut aus. Und für das ältere, weniger effiziente MPEG2 sind ja 50 MBit/s vorgesehen.
Die Frage der Farbabtastung spielt nur eine Rolle, wenn man für bestimmte Fernsehsender dreht, wenn man das Material stark nachbearbeitet und/oder wenn man besondere Effekte machen will, die von der Farbauflösung abhängen (z. B. Greenscreen).
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Asjaman
Beiträge: 320

Re: Canon XF200 versus Sony PXW-X70

Beitrag von Asjaman »

beiti hat geschrieben:Canon nimmt eine (für mich unverständliche) Unterteilung vor:

Auf der einen Seite gibt es 1080/50i mit 4:2:2 Farbabtastung in MPEG2, das auf CF-Karten aufgenommen wird.
Nur der Vollständigkeit halber: 1080/25p geht zum Glück auch mit 50 Mbit/s und 4:2:2 auf die CF Karten.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kameradiebstahl
von Drushba - Mi 2:15
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von vaio - Mi 2:10
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von pillepalle - Mi 1:16
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von medienonkel - Mi 0:32
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 0:27
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Di 23:20
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von slashCAM - Di 23:18
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 21:10
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Darth Schneider - Di 20:44
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von micha2305 - Di 12:22
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Mo 13:43
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37