Jott hat geschrieben:Wie auch immer, lossantos: du warst doch der mit der RED-Frage. Ganz allgemein: gutes Licht, sehr gutes Stativ - alles zehn Mal wichtiger für gute Ergebnisse als ein teures Kamerasystem. Und obendrein nicht in zwei bis drei Jahren "out" oder wertlos oder beides.
Ja war ich :) Danke für die Tipps. Finde auch, das gutes Licht essentiell ist. Ich tue mich schwer ein Stativ für 1.300 € von sachtler z.B zu holen. Da finde ich einen von Manfrotto der knapp 7 KG Traglast hat für knapp 700 € schon erträglicher :) Na gut, dafür hält vielleicht son Sachtler 10 Jahre, ne..
Pianist hat geschrieben:Prüfe mal, ob es unbedingt die Version mit "High Output" sein muss. Die normalen kosten sehr viel weniger und könnten in den meisten Situationen ausreichend sein. Und überlege Dir außerdem, ob alle drei Leuchten den gleichen Lichtaustrittswinkel haben sollen. Ich habe davon ein Exemplar, und zwar mit dem engsten Winkel, wird als Spitzlicht eingesetzt.
Ich würde wohl alle drei Leuchten mit unterschiedlichem Winkel nehmen: Die 30-Grad-Version als Führungslicht, die 50-Grad-Version als Fülllicht und die 15-Grad-Version als Spitzlicht.
http://www.teltec.de/Licht-Ton/Produkti ... ic%2520kit&
- Abstrahlwinkel 50° Flood
- wahlweise auch als 30° Medium oder 15° Super Spot erhältlich
Das ist eine Gute Idee!
Wenn ich es dort kaufe, kann ich mir das mit den drei verschiedenen Abstrahlwinkel aussuchen? - Ansonsten frag eich nach :)
wieso soll ich das den prüfen, wie meinst du das?
Die "normalen" die du ansprichst können die kelvin Anzahl nicht exakt darstellen. Die HO haben eine Anzeige die die Kelvin zahl anzeigt, sodass man genau den weißabgleich mit der der Kamera übereinstimmt. So hat der Mensch mir es erklärt :P