Ich liebe Tabellen!iasi hat geschrieben:
Man könnte eine Tabelle anlegen, sobald alle Kriterien klar sind, die berücksichtigt werden müssten.
Mit einem Noten- oder Punktesystem wäre eine Übersicht und Abwägung möglich.
Vielleicht wäre ja schon eine einfache Einstufung wie +, o , - hilfreich.Adam hat geschrieben:Ich liebe Tabellen!iasi hat geschrieben:
Man könnte eine Tabelle anlegen, sobald alle Kriterien klar sind, die berücksichtigt werden müssten.
Mit einem Noten- oder Punktesystem wäre eine Übersicht und Abwägung möglich.
Daher fände ich so eine Auflistung prima.
Weitere Möglichkeit:
Einen mathematischen Faktor aus den Punkten für die Leistung und dem Kaufpreis = Kosten/Nutzenfaktor
Grundproblem: Die verschiedenen Testmethoden. Klar, Preis und weitere 'harte Fakten' (Brennweite etc.) zusammenzustellen ist kein Problem. Aber wie bemisst man Verzeichnungen etc. und macht sie vergleichbar, wenn die Daten aus verschiedenen 'Testlaboren' stammen.
Und: Gibt es nicht schon solche Vergleichstabellen? Z.B. bei Tiefflieger?
das ist schon klar ...rush hat geschrieben:DXO Mark liefert zu vielen Objektiven bereits theoretische (Mess)-Werte in Hinblick auf Schärfe, Vignettierung und Co sowie auch technische Daten zu Anzahl der Linsenelemente, Gewicht, Blendenöffnung usw...
http://www.dxomark.com/Lenses/Compare
Offenblende ist immer relativ:raketenforscher hat geschrieben:Smoother Focus, Blendenring (möglichst entklickt, auch für Foto) ganz wichtig!, kreisrunde Blendenöffnung, möglichst kleiner Durchmesser, ordentliche Entfernungsskala, also all das was ältere Fotoobjektive so bieten.
So richtig scharf ist fast kein Objektiv bei Offenblende, selbst sehr teure Optiken schwächeln da oft. Das ist oftmals der Preis für hohe Lichtstärke.
Korrekt... deswegen gibt es sogenannte Rehousings... wird beim 18-35er vom Sigma scheinbar hin und wieder durchgeführt um noch einen längeren Fokusthrow hinzubekommen oder die Optiken auch wieder auf eine entklickte manuelle Blende umzubauen. G.L. Optics ist da scheinbar gut dabei und baut alle möglichen Gläser um. ( http://www.glcinemod.com/english.html bzw. http://cinemaglass.com/ )20k hat geschrieben:Was würdest du am 50/1.4 Art denn umrüsten?.... Der einzige Nachteil der mir an diesem Objektiv einfällt, ist der Fokusweg, der noch ein bisschen länger sein könnte.
Ich denke mal, Objektive sind zentral.Fader8 hat geschrieben:Wie so oft ist die Ausgangslage und der Job massgebend;
als One Man Show und bewegter Kamera kann AF gold wert sein. Habe grad die Erfahrung dieses Wochenende mit dem 18-200 auf der FS 700.
Eine interessantere Frage fände ich; inwieweit hat es eine Verlagerung gegeben, beim Wechsel vom Film auf Digital RAW und der Möglichkeit von drastischen Color Grading eingriffen? Sind Objektive abgesehen von der Schärfe wirklich noch so wichtig?