Gemischt Forum



capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital mögl



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
rebecca

capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital mögl

Beitrag von rebecca »

hallo,

ich hätte eine frage bezüglich capturen mit HuffYUV-Codec... ich finde zu diesem codec nur einträge in bezug auf analoges capturen mit TV-karte?

kann der HuffYUV-Codec auch bei digitalem capturen verwendet werden, so das eben die 1:2 komprimierung des DV-materials erreicht wird? ich habe nachgelesen, dass die meisten schnittprogramme das capturen mit HuffYUV-Codec nicht unterstützen, aber das es mit VirtualDub funzen soll. ist das richtig?

lieben gruss und merci nochmals,

rebecca

rebecca.mock -BEI- kyberna.com



Stefan

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von Stefan »

Hi rebecca

DV Material ist wesentlich stärker komprimiert als 1:2. Du müsstest ein komprimiert 1:1 übertragenes DV Material decoden, um es dann mit dem Huffyuv zu encoden. Mach mal eine Überschlagsrechnung: komprimierte 3.6 MB/s DV Material decodieren zu unkomprimiertem Material gibt 25 MB/s und 1:2 encodiert mit Huffyuv gibt 12.5 MB/s...

Interessant ist der Huffyuv, wenn der Digitalisierer unkomprimiertes Material ausspuckt und man es verlustlos für die Weiterverarbeitung wenigstens etwas komprimieren will.

Viel Glück
Der dicke Stefan




Peter

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital *PIC*

Beitrag von Peter »

-BEI- Rebecca:

Vegiß das bitte!

Du kannst nicht DV-Material (das schon 1:5 komprimiert ist) mit Huff noch einmal um 1:2 zusammenquetschen. Was Du bekommst ist DV-Qualität (1:5) in Huff-Größe (1:2). Deine Dateien werden also qualitativ nicht besser aber fast dreimal so groß werden!

Der Huff-Codec eignet sich nur als Zwischencodec für mehrfaches Rendern mit möglichst wenig Verlust, für Manipulationen mit RGBA-Überlagerungen (Transparenz) oder beim analogen Capturen direkt über RGB-Eingänge von einer hochwertigen (Studio)Kamera.

Viele Grüße
vom Peter

Videofreunde

Peter -BEI- Dreisky.de



rebecca

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von rebecca »

hallo jungs,

eigentlich habe ich gedacht, dass wenn das material vom min dv-band normal über den DV(Pal)-Kompressor gecaptured wird, es hierbei zu einer komprimierung von 1:5 (von band auf festplatte) kommt. deshalb der ansatz bezüglich digitalisieren mit huffYUV-codec... ich dachte, dass dann die qualität besser wäre, weil eben 1:2.

fakt ist, dass das material auf band schon von jemand anderem geschnitten wurde und dann wieder auf mini dv-band exportiert wurde. leider, zumindest meine ich das, ist die qualität nicht so der hammer und ich dachte, ich könnte durch digitalisieren mittels huffYUV-codec ein besseres ergebnis erzielen.

leider ist mir immer noch nicht klar, ob das capturen von band auf platte nun verlustbehaftet ist oder nicht?
ist die compressionsrate beim digitalen capturen (standard-einstellungen im premiere pro) nun 1:1 oder 1:5? oder handelt es sich bei 1:5 um die compressionsrate beim export auf band?

zwecks festplattenspeicher muss ich mir keine sorgen machen, da es sich eigentlich nur um eine sehr kurze sequenz handelt.

wäre sehr dankbar um eine antwort!

merci und gruss,

rebecca

rebecca.mock -BEI- kyberna.com



Stefan

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von Stefan »

Hi rebecca

Bei der Aufnahme durch die Linse der Kamera oder ggfs. die analogen Eingänge der DV Kamera wird das analoge Material digitalisiert und verlustbehaftet ins DV Format komprimiert.

Das komprimierte DV Videomaterial in Datenform auf dem DV Band abgelegt und als Kopie auch komprimiert über die DV-Buchse übertragen. Und wenn es als DV AVI auf dem PC gespeichert wird, wird es auch unverändert plus AVI Anhängseln dort abgelegt. Das ist einer der Riesenvorteile von DV.

Wählt man in bei der Übertragung zum PC (Capture) jedoch einen anderen Codec als einen DV Codec (WMV, DivX, MPEG...), erhält man natürlich andere Ergebnisse.

Beim Abspielen auf der Kamera oder auf dem PC wird komprimiertes DV Material dekomprimiert (decodiert), ggfs. in analoge Signale gewandelt und angezeigt. Das DV Material auf dem Band oder der Platte wird dabei nicht verändert.

Aber beim Bearbeiten auf dem PC werden (meist nur) die veränderten Bilder neu komprimiert (encodiert). Das ist bei DV natürlich verlustbehaftet. Aber bei guten DV Codecs halten sich die Verluste auch bei mehreren sog. Rendergenerationen in erträglichen Grenzen.

Weiss man, dass mehrere Rendergenerationen anstehen z.B. bei kompliziertem Composing, dann kann man beim Schneiden sehr schlau verlustlose Codecs wie den Huffyiv einsetzen und nur das Endergebnis wieder nach DV encoden.

Schliesslich können die komprimierten Daten minus AVI Anhängseln wieder als Kopie zurück auf die DV Kamera (falls DV-IN tauglich) übertragen werden. Wenn Dein Voreditor bereits auf DV Band gespeichert hat, ist er sich der Problematik Qualitätserhaltung bestimmt bewusst gewesen.

Viel Glück
Der dicke Stefan



rebecca

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von rebecca »

merci stefan!!!

nun ist mir doch einiges klarer... ergo, das material auf dem band wird schon von der dv-cam komprimiert drauf geschrieben und wird dann beim capturen 1:1 auf meine platte übertragen, also quasi eine kopie von den daten auf band. ich hoffe, ich habe das richtig verstanden... steh zur zeit ziemlich auf der leitung.

na gut, indem fall werd ich wohl nichts mehr an der qualität und kompressionsrate herumschrauben können. dann muss es eben so reichen ;)

merci nochmals, dass du dir zeit für diese ausführliche erklärung genommen hast und schönen tag no!

reba

rebecca.mock -BEI- kyberna.com



FrankB.

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : hallo jungs,
:
: eigentlich habe ich gedacht, dass wenn das material vom min dv-band normal über den
: DV(Pal)-Kompressor gecaptured wird, es hierbei zu einer komprimierung von 1:5 (von
: band auf festplatte) kommt.


Nein, die Kompression von 1:5 war vorher schon da. Sie entsteht bereits während der Aufnahme des Camcorders auf DV Band. Jede weitere Übertragung in den PC bzw. auf ein anderes DV-Laufwerk geschieht dann zwar 1:1, aber eben mit der Vorgabe der bereits vorhandenen Kompression. Das heißt weiter nichts, als dass das komprimierte DV-Material unverändert beibehalten wird, eben in seiner 1:5 Kompression.
:
: fakt ist, dass das material auf band schon von jemand anderem geschnitten wurde und
: dann wieder auf mini dv-band exportiert wurde. leider, zumindest meine ich das, ist
: die qualität nicht so der hammer und ich dachte

Prinzipiell sind Kopien von DV-Material in der ersten Generation genauso gut, wie das Original. Es kann dennoch verschiedene Gründe haben, wenn eine Kopie schlechter als das Original ist. Man kann natürlich DV-Material bereits bei der Aufnahme aber auch nach der Bearbeitung stärker als 1:5 komprimieren und dann wieder nach DV wandeln. Das bedeutet immer Qualitätsverlust. Vielleicht ist aber das Original genauso besch... wie die Kopie! Hast Du die Möglichkeit noch mal ans Original zu kommen?
:
: leider ist mir immer noch nicht klar, ob das capturen von band auf platte nun
: verlustbehaftet ist oder nicht?
: ist die compressionsrate beim digitalen capturen (standard-einstellungen im premiere
: pro) nun 1:1 oder 1:5? oder handelt es sich bei 1:5 um die compressionsrate beim
: export auf band?

Also,wie gesagt: 1:5 wird 1:1 übertragen ;)- Die vorgegebene Kompression wird beibehalten.

Gruß Frank



stefan

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von stefan »

also gut, der nächste Versuch:

Du nimmst mit Deiner Mini-DV Kamera etwas auf. Bevor die Daten auf das Band geschrieben werden, liegen sie unkomprimiert vor. Die Kamera komprimiert sie nun nach dem Mini-DV Standard ca. 5:1 auf ca. 3,6 MB/sec. Somit sind die Daten, sobald sie auf dem Band sind, komprimiert.

Wenn Du nun diese Daten per Firewire auf den PC kopierst, wird erst einmal gar nichts gemacht, weder komprimiert, noch entkomprimiert, sondern lediglich kopiert. Dies ist eine 1:1 Übertragung, genauso, also würdest Du eine Datei fvon der Festplatte C: auf die Festplatte D: kopieren.

Wenn Du nun das Video mit einer Schnittsoftware bearbeitest, so kommt es darauf an, was Du machst. Wenn Du nur Szenen kürzt, in anderer Reihenfolge arrangierst und nur harte Schnitte verwendest, so bleibt die Qualität, die auf dem Band war (erinnnere Dich: komprimiert) 1:1 erhalten, denn vernünftige Videoschnittprogramme übernehmen die Daten dann so, wie sie vorgelegt werden.

Wenn Du aber nun Effekte einfügst (z.B. Farben veränderst, Schärfe, Unschärfe - warum auch immer) oder Szenenübergänge (Wischer, Blenden, etc.), dann muß dieser Teil des Videos erst einmal entkomprimiert werden, dann neu berechnet und dann wieder neu komprimiert.

Da die Mini-DV Kompression nicht verlustlos ist, wird nun die Bildqualität mit jeder Kopie schlechter, denn die Suppe von der Suppe von der Suppe wird halt immer mehr verwässert. In welchem Umfang hängt sicher vom verwendeten Mini-DV Codec ab, d. h. die Qualität des Codecs entscheidet, ab der wievielten Kopie Du am TV einen Unterschied zwischen Kopie der xten Genration und Original erkennst. Aber nicht nur dieser Codec hat da einen Einfluß, sondern auch Deine Augen und der Monitor, an dem Du vergleichst.

Und nun kommt der HuffYUV ins Spiel. Nach der ersten Entkomprimierung wird nich mit DV-Codec wieder komprimiert, sondern mit HuffYUV. Den kannst Du beliebig oft dekomprimieren und wieder komprimieren, da dieser Codec verlustlos arbeitet, d. h. er stellt original den entkomprimierten Zustand wieder her (Siehe ZIP, wenn der mit Verlust komprimieren würde, könntest Du die Informationen nie wieder original herstellen). Erst wenn Du komplett mit allem fertig bist, dann komprimierst Du wieder in DV.

Verständlich?

Gruß
Stefan



rebecca

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von rebecca »

(User Above) hat geschrieben: : also gut, der nächste Versuch: Du nimmst mit Deiner Mini-DV Kamera etwas auf. Bevor die
: Daten auf das Band geschrieben werden, liegen sie unkomprimiert vor. Die Kamera
: komprimiert sie nun nach dem Mini-DV Standard ca. 5:1 auf ca. 3,6 MB/sec. Somit sind
: die Daten, sobald sie auf dem Band sind, komprimiert.
:
: Wenn Du nun diese Daten per Firewire auf den PC kopierst, wird erst einmal gar nichts
: gemacht, weder komprimiert, noch entkomprimiert, sondern lediglich kopiert. Dies ist
: eine 1:1 Übertragung, genauso, also würdest Du eine Datei fvon der Festplatte C: auf
: die Festplatte D: kopieren.
:
: Wenn Du nun das Video mit einer Schnittsoftware bearbeitest, so kommt es darauf an, was
: Du machst. Wenn Du nur Szenen kürzt, in anderer Reihenfolge arrangierst und nur
: harte Schnitte verwendest, so bleibt die Qualität, die auf dem Band war (erinnnere
: Dich: komprimiert) 1:1 erhalten, denn vernünftige Videoschnittprogramme übernehmen
: die Daten dann so, wie sie vorgelegt werden.
:
: Wenn Du aber nun Effekte einfügst (z.B. Farben veränderst, Schärfe, Unschärfe - warum
: auch immer) oder Szenenübergänge (Wischer, Blenden, etc.), dann muß dieser Teil des
: Videos erst einmal entkomprimiert werden, dann neu berechnet und dann wieder neu
: komprimiert.
:
: Da die Mini-DV Kompression nicht verlustlos ist, wird nun die Bildqualität mit jeder
: Kopie schlechter, denn die Suppe von der Suppe von der Suppe wird halt immer mehr
: verwässert. In welchem Umfang hängt sicher vom verwendeten Mini-DV Codec ab, d. h.
: die Qualität des Codecs entscheidet, ab der wievielten Kopie Du am TV einen
: Unterschied zwischen Kopie der xten Genration und Original erkennst. Aber nicht nur
: dieser Codec hat da einen Einfluß, sondern auch Deine Augen und der Monitor, an dem
: Du vergleichst.
:
: Und nun kommt der HuffYUV ins Spiel. Nach der ersten Entkomprimierung wird nich mit
: DV-Codec wieder komprimiert, sondern mit HuffYUV. Den kannst Du beliebig oft
: dekomprimieren und wieder komprimieren, da dieser Codec verlustlos arbeitet, d. h.
: er stellt original den entkomprimierten Zustand wieder her (Siehe ZIP, wenn der mit
: Verlust komprimieren würde, könntest Du die Informationen nie wieder original
: herstellen). Erst wenn Du komplett mit allem fertig bist, dann komprimierst Du
: wieder in DV.
:
: Verständlich?
:
: Gruß
: Stefan


nun ist es endlich angekommen... danke nochmals!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
liebes grüsschen aus vaduz... rebecca


rebecca.mock -BEI- kyberna.com



rebecca

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von rebecca »

auch dir ein liebes dankeschön frank.. ihr beiden, habt mir so denke ich einiges an ärger erspart!

gruss rebecca

rebecca.mock -BEI- kyberna.com



FrankB.

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von FrankB. »

Sorry Stefan, Du warst etwas schneller. Ich hatte Deine Antwort noch nicht auf dem Bildschirm.

Frank



stefan

Re: capturen mit HuffYUV-Codec nur analog oder auch digital

Beitrag von stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Sorry Stefan, Du warst etwas schneller. Ich hatte Deine Antwort noch nicht auf dem
: Bildschirm.
:
: Frank


Er war einsam, aber schneller,
Unrecht, das war sein Gesetz,
Sein Steckbrief hing in Laramie,
in Utah und in Tennessee

ich Deine auch nicht
:
:-)

Gruß
Stefan




 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25