chrishilton
Beiträge: 33

Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von chrishilton »

Hallo Freunde,

ich bin Chris und schon länger dabei, heute habe ich eine konkrete Frage an die Profis.

Ich habe ein Buch geschrieben und möchte nun daraus ein Hörbuch machen. Ich werde selbst sprechen. Musikstudio ist vorhanden, gerade ist eine Sprecherkabine in Arbeit.

Jetzt die Frage:

Ich möchte das Hörbuch auf einen mobilen Recorder (Zoom H6) sprechen (habe ich bereits) und brauche ein Mikrofon, welches dafür geeignet wäre.

Kann mir jemand ein gutes Mikrofon (evtl. bei Thomann) empfehlen, welches kompatibel ist (Miniklinke) und gut geeignet wäre?

Danke sehr. LG Chris



dokta_ALK
Beiträge: 110

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von dokta_ALK »

http://www.thomann.de/at/grossmembran_mikrofone.html

Alles ab ca. 100€ aufwärts ist brauchbar.
Das Billigste, brauchbare ist das Studio Projects B1.

Miniklinke is nicht!
XLR wegen Phantomspeisung.
Dein Zoom hat ja XLR-Eingänge.

Popschutz nicht vergessen!



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von Peppermintpost »

die frage hatte ich hier vor ca 6Monaten auch gestellt und bin dann beim Rode NT USB gelandet.

http://www.rode.com/microphones/nt-usb

ich bin sehr zufrieden, das Mikro hat ne tolle Spach Aufnahme/Wiedergabe
es ist schon fast empfindlicher was Details angeht als mir lieb ist (speziell Schall Reflektionen von der Rückwand hat man aus 1m Éntfernung noch drauf). Alles in allem fand ich es einen guten Kauf und würde es morgen wieder nehmen.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



arfilm
Beiträge: 403

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von arfilm »

Ich würd mich hier grad mal einklinken...ich habe neulich eine Voice Over Aufnahme für eine Doku mit dem Sennheiser ME66 am Zoom H5 gemacht...nun, damit bin ich schon sehr zufrieden, hatte alles schön gedämmt drum herum. Wieviel müsste man denn in etwa auf den Tisch legen um ein besseres (für diese Anwendung besseres!), dynamisches Mikro zu bekommen?

Ist das Rode NT USB für diese Aufnahmesituation schon besser geeignet?



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von Peppermintpost »

ich kann dir leider nicht sagen ob das rode besser ist als das sennheiser, weil ich das sennheiser nicht kenne. aber ich kann dir gerne das rode zu unserem nächsten stammtisch mitbringen und es dir für einen monat leihen, dann kasst du es selber testen.

bitte erinner mich dann bitte einen tag vor unserem treffen falls du es willst
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von Sammy D »

Ich bin zwar kein Profi, aber wir verwenden fuer unsere Sprachlehrbuecher immer das AKG C535EB.
Eigentlich eher ein gunestigeres (dennoch sehr gutes) Buehnen- und Studiomikrofon, aber es besticht auch bei Sprachaufnahmen durch seine hohe Klarheit und Klangfarbe.



domain
Beiträge: 11062

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von domain »

Es gibt meiner Meinung nach zwei Hauptprobleme bei Sprachaufnahmen:

1.) Das Nichtvorhandensein von XLR. Wobei kurze nichtsymmetrische Klinkenkabel (< 100 cm) normalerweise noch kein Problem sind. Es kommt darauf an, wie weit geschlossene, also unter Last stehende Verbraucher vom Kabel entfernt sind. Nicht verwendete 220V-Anschlüsse spielen z.B. gar keine Rolle, erst wenn ein Gerät angeschlossen ist, werden sie kritisch. Daher geht in der Regel ohne symmetrische XLR-Anschlüsse nicht viel ohne vorhergehende mühselige Tests.

2.) Die Schalltotheit von Sprecherkabinen. Die darf nicht übertrieben werden, sonst erkennt man sich selbst nicht mehr. Perfekt schallschluckende Wände sind nicht optimal. Immer müssen gewisse leichte Reflektionen vorhanden sein.
Ein Pop-Schutz ist übrigens nicht nötig, man kann ja auch 10 cm neben das Mikro hineinsprechen.

Mein Tipp, das Schweizer-Messer unter den Mikros: AKG C1000s MKIV



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von pixelschubser2006 »

Ich habe sowas mal mit meinem Sennheiser MD 421 gemacht. Das hat Vor- und Nachteile. Klanglich ist das Ding klasse, allerdings ist es eher ein Reportage-Mikro, auch wenn es in seinem ursprünglichen Einsatzgebiet nur noch eher selten verwendet wird. Besonders in den USA werden aber dynamische Großmembran-Mics durchaus gerne als Radiosprecher-Mik eingesetzt. Im Endeffekt liefert es eine beachtliche Klangqualität, die manche eher einem Kondensator-Mikro zuordnen würden. Allerdings mit der Eigenschaft, eher unempfindlich zu sein. D.h. ohne zusätzlichen Vorverstärker ist es ein Balance-Akt, rauschfrei aufzunehmen. Wobei man rauschen auch recht simpel und gut per Software rausrechnen kann. Vorteil ist ganz klar die Unempfindlichkeit für Raumeinflüsse.
Fairerweise muss man aber auch den Preis berücksichtigen. Mit rd. 400 Euro kostet das Ding genausoviel wie ein Audio-Interface UND ein Großmembran-Mikro, welches schon nicht mehr zur Billig-Klasse gehört. Also kein billiges Vergnügen! Leider auch keines, welches Second-Hand einfacher zu lösen ist, denn alte, gebrauchte Exemplare werden wegen ihrer Eigenschaften fast zum Neupreis gehandelt.



PHuV
Beiträge: 52

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von PHuV »

domain hat geschrieben:Mein Tipp, das Schweizer-Messer unter den Mikros: AKG C1000s MKIV
Ich habe mir gerade ein Rode NT2-A gekauft. Vorher habe ich immer mit einem AKG C1000 gearbeitet. Nun konnte ich mal beide gegeneinander esten. Mit großem Abstand hat das Rode NT2-A gewonnen. Die Sprachqualität ist deutlich hörbar klarer und besser.



domain
Beiträge: 11062

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von domain »

Meiner Meinung nach ist der spezifische Original-Klang eines Mikros nicht dermaßen entscheidend, außer dass billige Mikros neben ziemlichem Rauschen immer eine gewisse Basslastigkeit aufweisen, wahrscheinlich weil die bescheidene Konstruktion keine extrem hohen Schwingungen der Membran zulässt.
Erst die Korrekturen in der Post machen bei höherwertigen Mikros den eigentlichen und gewünschten Sound aus.
Der Ton kann genauso gegradet werden wie das Bild.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von Auf Achse »

@domain: Bei Großmembranmikros ist ein Popschutz unbedingt nötig. Und bei allen anderen schadet er auch nicht. Das sind ein paar wirklich gut investierte Euros.

Der Popschutz sollte übrigens nicht am selben Mikrofonstativ befestigt sein an dem das Mikro hängt. Die Sprache versetzt den Popschutz samt Rahmen in Schwingungen die sich wiederum aufs Mikro übertragen.

Auf Achse



domain
Beiträge: 11062

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von domain »

Der Abstand, den Bügelmikros oder Lavaliermikros vom Mund halten reicht eigentlich für einen guten Sound. Bei dynamischen Gesangsmikros, in die in Null Zentimeter Abstand hineingebrüllt wird warte ich bis heute auf die Spuckefäden beim Entfernen.
Schon klar, warum das so gehandhabt wird, aber beim normalen Besprechen ohne damisch lauten Hintergrundsound ist das doch nicht notwendig. Und die Spuckefilter im Studio eigentlich auch nicht ;-)



chrishilton
Beiträge: 33

Re: Welches Mikrofon für Hörbuch

Beitrag von chrishilton »

Danke für die Tipps. Ich werde mich wohl für das Rode NT-2 entscheiden mit Popschutz.

Liebe Grüße Chris



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49