Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Aufnahmegerät für Canon EOS700 und Audioproduktionen (Podcasts, Interviews)



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
DoctorMahou
Beiträge: 5

Aufnahmegerät für Canon EOS700 und Audioproduktionen (Podcasts, Interviews)

Beitrag von DoctorMahou »

Hallo, ich suche gerade ein externes Aufnahmegerät, das sich sowohl für eigenständige Audioproduktionen (Interviews, Podcasts, Radiobeiträge) als auch als externes Mikrofon für meine EOS 700D eignet. Vorerst möchte ich ohne weiteres externes Mikro auskommen, es sollte also ein Modell sein, das sich auf dem Blitzschuh befestigen und gut ausrichten lässt.

Mein Budget ist ziemlich klein, ich hatte an etwas für 100-200 Euro gedacht, nach Möglichkeit eher niedrig als hoch. Erste Idee war der Zoom H2n, aber der dürfte zu kurz und pummelig sein, oder?



jk86
Beiträge: 186

Re: Aufnahmegerät für Canon EOS700 und Audioproduktionen (Podcasts, Intervi

Beitrag von jk86 »

Zoom baut zwar gute Geräte, aber den H2n würde ich dir nicht empfehlen. Er ist quasi nur ein H1 mit etwas bassfreundlicherem Mikro. Ob dir die paar mehr Frequenzen 25 € mehr wert sind, musst du selbst wissen - ich halte das im Filmbereich für unnötig, wenn man nicht gerade Bassist, Dubstep-Produzent oder ähnliches ist.

Sinn macht dann erst wieder ein Zoom H4n für ca. 190 €. Der mE ebenso gute Tascam DR-40 ist gerade 10 € günstiger.
Mit beiden Geräten kannst du später problemlos dein Setup um externe XLR-Mikros erweitern. Darum würde ich dir, wenn du soviel Geld ausgeben magst, zu so einem Gerät raten. Gebraucht kommst du nochmal billiger weg.

Oder eben der Zoom H1, wenn du arg sparen musst, aber der Aufpreis des H2 lohnt sich mE nicht.



DoctorMahou
Beiträge: 5

Re: Aufnahmegerät für Canon EOS700 und Audioproduktionen (Podcasts, Intervi

Beitrag von DoctorMahou »

Vielen Dank schon mal! Wie ist das mit den Laufzeiten? Ist ja deutlich weniger als beim H1, aber geben sich die beiden da was? Und: Ich habe über das H4n mehrfach gehört, dass es relativ stark klirren würde + nicht unbedingt pegelfest ist. Kann dazu jemand was sagen?



jk86
Beiträge: 186

Re: Aufnahmegerät für Canon EOS700 und Audioproduktionen (Podcasts, Intervi

Beitrag von jk86 »

Tascam gibt eine Betriebsdauer bis zu 15h an, bei ausgeschalteter Phantomspeisung. Beim Zoom kannste das max. 10h aufnehmen, und das auch nur im Stamina-Modus, von dem du aber die Finger lassen solltest, denn er reduziert die Audioqualität. Allerdings verwendet der Tascam auch 3 Batterien, der Zoom nur 2.

Hier also: Klares Plus für den Tascam. Mit Phantomspeisung sind meiner Erfahrung nach beide sehr schnell leergesaugt. Erschreckend bis enttäuschend schnell. Aber dafür verwendet man ja Mikros mit eigener Stromversorgung.

Ansonsten geben die sich nicht viel.

Das Klirren und die mangelnde Pegelfestigkeit beim Zoom kann ich nicht bestätigen. Man muss halt richtig pegeln. Selber, nicht per Automatik.



DoctorMahou
Beiträge: 5

Re: Aufnahmegerät für Canon EOS700 und Audioproduktionen (Podcasts, Intervi

Beitrag von DoctorMahou »

jk86 hat geschrieben:Das Klirren und die mangelnde Pegelfestigkeit beim Zoom kann ich nicht bestätigen. Man muss halt richtig pegeln. Selber, nicht per Automatik.
Wie funktioniert das denn? Die Semiprofis in meiner Umgebung haben (von allen genannten Geräten) abgeraten, da das mit nicht ginge. Sehen viele Nutzer ja offensichtlich anders und kommen auch zurecht?



jk86
Beiträge: 186

Re: Aufnahmegerät für Canon EOS700 und Audioproduktionen (Podcasts, Intervi

Beitrag von jk86 »

Was sind das denn für Leute in deiner Umgebung? Zoom und Tascam sind jetzt keine absoluten High-End-Geräte, das stimmt, aber imho das bestmöglichste Recordingequipment für Leute mit schmalem Geldbeutel und bei sehr vielen Semipros im Einsatz.

Manuell pegeln kann man mit beiden Geräten. Das geht so:

Bevor du eine Aufnahme startest, nimmst du das lauteste zu erwartende Geräusch auf und stellst die Aufnahmelautstärke so ein, dass es nicht mehr übersteuert. Bei einem Interview bitte ich z.B. die Interviewpartner, mal kurz ein paar Mal locker in die Hände zu klatschen. Du musst dabei auf die Aussteuerungsanzeige achten, beim Zoom leuchten die Buttons auch rot auf wenn es übersteuert, undoder mithören, weshalb ein Kopfhörer noch ne äußerst sinnvolle Investition wäre, so du noch keinen hast.
Zuletzt geändert von jk86 am Mi 25 Feb, 2015 18:11, insgesamt 1-mal geändert.



DoctorMahou
Beiträge: 5

Re: Aufnahmegerät für Canon EOS700 und Audioproduktionen (Podcasts, Intervi

Beitrag von DoctorMahou »

jk86 hat geschrieben:Manuell pegeln kann man mit beiden Geräten. Das geht so:
Danke!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Fr 17:11
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von roki100 - Fr 17:05
» HILFE - Kurzfilm
von roki100 - Fr 17:04
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Tscheckoff - Fr 16:46
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von Alex - Fr 16:25
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von EitschPea - Fr 16:23
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 16:08
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von TomStg - Fr 15:37
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Fr 9:45
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von beiti - Do 22:40
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - Do 20:45
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Do 20:16
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von Jott - Do 6:42
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Do 0:49
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Da_Michl - Mi 16:35
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Mi 12:52
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 1:26
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 12:52