Hi,
was Merkwürdiges:
Ich schließe ein MD21 über ein Adapterkabel (Kleintuchel -> XLR) an ein SQN3 an. Sobald ich das Mikro in die Hand nehme, brummt es leicht. Lasse ich es los oder fasse auch das SQN an, brummt es nicht mehr.
Achso - das MD21 ist HL beschaltet.
Idee, was das sein kann?
Hab mir da mal Infos zu gezogen... das ist ja wirklich eine komische Beschaltung. Kein Wunder, dass das brummt. Ich stimme meinem Vorredner zu, ein Umbau ist da sicherlich sinnvoll (falls machbar). Klein-Tuchel als solches ist ok, diese Stecker haben generell einen guten Ruf. Nur haben Sennheiser Mics mit Kleintuchel nicht selten solche exotischen Beschaltungen.
Das MD21 gibt es nur mit 200 Ohm Kapsel.
Bist Du sicher, dass das Metallgehäuse im Kleintuchen mit an Masse liegt und dass der Übergang zu XLR richtig verkabelt wurde ?
Was den Brumm betrifft ... um welchen Pegel geht es da ?
Hat die Mikrofonbezeichnung hinter der 21 noch einen Buchstaben ?
Zunächst vielen lieben Dank für Eure Hinweise.
Die genaue Bezeichnung heißt MD21-HL.
Das Schaltungsschema findet sich hier: http://www.sengpielaudio.com/MD421HNoderHL.gif
Ich fürchte, man muss mal mit dem Lötkolben da ran.
Vielleicht ist ja jemand hier im Forum, der das - natürlich gegen Bezahlung - machen kann?
Jau, dann raus mit dem Übertrager.
Ich muss sagen, ich bin aber Überrascht, dass es das 21 auch in HL gegeben hat.
Hast Du denn mal ausprobiert, ob Du die niedrige Impedanz auf dem Pin 2 bekommst; denn das HL heisst ja nichts anderes, als High&Low Impedanz.
Dann müsstest Du nur Dein Kabel anders beschalten.
Man findet im Internet vereinzelt mal Spuren davon, wenn in Foren Leute danach fragen.
Ich habe übrigens ein aktuelles MD 21-U und finde es klanglich großartig. Damit müsste eigentlich heute noch jeder Hörfunk-Reporter losgeschickt werden. In Filmkreisen sind Kugeln ja eher unüblich...
Da stimme ich mit Dir überein.
Man muss nur ein Mikrofon erwischen, dass nicht im NG ständig vollgespuckt wird, weil das der Membrane nicht wirklich gut tut.
Sie klingt dann leicht "stumpf".
Aber das war wirklich ein tolles Mikrofon.
Ich fürchte nur, dass die schlechten Mikrofonverstärker der heutigen Billig-Aufnahmegeräte mit dem vergleichsweise niedrigen Pegel eines dynamischen Mikrofones nicht so gut klarkommen, die verlangen nach Kondensatormikrofonen...
Das mag sein, deswegen hatte ich oben nach dem Pegel gefragt, denn Brummen ist ja, wie Rauschen im Bild, eine Frage des Abstands und das kann gut sein, dass vielleicht nur der Nutzpegel nicht hoch genug ist. Wenn man mal bedenkt, was so ein Elektret raustut denn die meisten Mikros im Semi-Umfeld sind ja keine reinen Kondensatormikrofone mehr denn da hätte man ja fast dasselbe Problem, wie bei der dynamischen Kapsel, im Hinblick auf den Störabstand.
Am SQN ist das mit der niedrigen Eingangsspannung kein Problem. Ich muss den Regler für den Mikro-Kanal nur etwa zur Hälfte aufmachen.
Wenn ich das Mikro nicht anfasse, klingte es für Reportagen richtig gut. Also an der Angel oder auf dem Stativ ist nix mit brummen. Nur wenn ich es anfasse.
Naja, ein MD21 an der Angel??? Never heard 'bout that... ;)
Vielleicht sollte ich das SQN immer in der Nähe des Mikros halten. Dann kann man beides anfassen und nix brummt mehr.
Habt ihr einen Tipp, wer mir das Mikro auf symmetrischen Stecker umlöten kann. Ich fürchte, ich bin zu blöd dazu. ;)
BTW: Es gibt doch solche HumKiller. Habt ihr da 'ne Empfehlung?
Probier das erst mal mit der andern Steckerbeschaltung.
Wenn das Mikro wirklich Low & High Impedanz hat, kann es das schon gewesen sein, wenn das Kabel nur umgerüstet werden muss.
Und lass die Finger von solchen Him-Killern. Das ist nur die Reissleine, wenn wirklich mal was in die Hose gegangen ist. Hier musst Du einfach nur die Ursache finden und den Fehler einmal beseitigen.
Ich würde Dir das ja löten, bin aber etwas zu weit weg.
Hallo Wolfgang,
kein Problem mit der Distanz - es gibt ja die Post. ;)
Würdest das wirklich für mich machen? Ich schick Dir das Mikro gern zu.
Lass es wissen.
Schick mir halt 'ne PM, dann regeln wir das.
Oh - das wusste ich nicht.
Nö, bin keine Skyper. Das machen nur junge Leute. Dafür bin ich zu alt (62). Ich liebe die Mail und das Telefon.
Nun gut, dann wären die Portokosten vielleicht doch ein wenig hoch. ;)
Aber vielleicht kannst Du meine erste Frage beantworten: Wie bekommt man das MD21 auf? Löten kriege ich dann noch ganz gut hin. ;)
HerzlGrüße
Jürgen
Zuletzt geändert von Burion am Do 05 Feb, 2015 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Aber besorg Dir erstmal eine Anleitung, wie Du das Gehäuse öffnest. Sennheiser hat da tolle Ideen, wie man unsachgemäßes Rumfingern verhindert. Beim MD21 kommst Du schon recht weit, wenn Du die Anschlussbuchse entfernst. Vielleicht hast Du Glück und der Trafo sitzt nah an der Anschlussbuchse. Sonst wird es fuckelig...
Burion hat geschrieben:Oh - das wusste ich nicht.
Nö, bin keine Skyper. Das machen nur junge Leute. Dafür bin ich zu alt (62). Ich liebe die Mail und das Telefon.
Nun gut, dann wären die Portokosten vielleicht doch ein wenig hoch. ;)
Aber vielleicht kannst Du meine erste Frage beantworten: Wie bekommt man das MD21 auf? Löten kriege ich dann noch ganz gut hin. ;)
HerzlGrüße
Jürgen
Jürgen ...
Man ist nie zu alt. Man kann im ungünstigsten Fall zu jung für irgend etwas sein.
Aber mach das Mikrofon nicht auf. (!!!)
Versuch erst einmal die richtige Kabelbelegung im Stecker !!
Du musst dafür sorgen, dass die beiden Kabel-der Kapsel auf den richtigen Pins des XLR Steckers landen.
Schaltungen sind doch oben verlinkt.
Nochmal: Mikrofone mit HL-Kennung stellen beide Impedanzen am Stecker bereit.
Dafür muss man das Mikrofon nicht öffnen !!
Zwischen 3 und 2 liegt die Kapsel und Masse liegt (nur) auf dem Gehäuse.
Das ist eine symmetrische Beschallung, weil statt eines Massekontaktes, der Schirm genommen worden ist, um der hohen Impedanz einen Pin freizuschaufeln.
Deswegen brummt auch "das Gehäuse" wenn man es anfasst.
Man muss nur das abgehende Kabel entsprechend belegen, dass kann man den Übertrager aussen vor lassen.
Das ist ja easy. Dann braucht der Threastarter das Mikro gar nicht öffnen. Er muss sich nur das passende Kabel basteln. Da Kleintuchel ja nicht mehr sehr verbreitet ist, wird er kaum in die Verlegenheit kommen, das Kabel mal anderweitig einsetzen zu wollen...
da ich selber zwei md421 gerne einsetze, habe ich mir deinen link näher angeschaut, das dort verlinkte kabel, auch wenn dort mehrfach das md421 erwähnt wird, wird dein problem aber kaum lösen, da selbiges nicht speziell für deine mikrovariante(!) beschaltet ist.
So ein MD21 bekomme ich auch noch irgendwann. Das Ding reizt mich echt. Vor allem, weil es wohl klanglich super ist, trotz seines Alters, und irgendwie richtig, richtig cool! Ob man damit ernstgenommen wird, ist fraglich, aber da ich mich selber nicht so ernst nehme... warum sollten es andere tun?!?!
Naja, ob nun ein Mikrofon dabei hilft, ernstgenommen zu werden... :-)
Aber ich meine schon, dass ein Hörfunkreporter mit einem MD 21 eher ernstgenommen wird, als wenn er mit einem Smartphone und dem eingebauten Mikrofon aufnimmt.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.