Mag sein. Vielleicht liegt's an der YouTube-Kurzfassung, die nur ein 'Appetizer' für die Langfassung ist (Spekulation meinerseits)?hannes hat geschrieben:die Blende über schwarz nervt einfach nur.
glaube das ist das erste mal, dass ich mit Jensli übereinstimme ...;-))Allerdings nerven auch mich die Schwarzblenden. Und nur beliebig hintereinandergeschnittene Luftaufnahmen anzuschauen, ist dann auf die Dauer doch eintönig.
Ich bin hier im absolut richtigen Forum, nirgends kann man soviel lernen, wie hier. Und es ist gut und richtig und wichtig, dass solche Drohnenclips gezeigt werden, um eine Richtschnur für eigene Aufnahmen zu bekommen. Ich rede nur davon, solche Clips als eigenständige Filme verkaufen zu wollen, denn das sind sie in meinen Augen nicht. Und mehr wollte ich gar nicht sagen. ;-)Skeptiker hat geschrieben:@Jensli:
Zur Bemerkung "Inhaltslose ... für Optikästheten":
Wenn Dich das so in Rage bringt, müsstst Du Dich konsequenterweise fragen, ob Du hier im richtigen Forum bist.
Denn hier geht's von morgens bis abends, von Anfang bis Ende, um Fragen der Ästhetik.
Der filmische Look, das schöne Bokeh, das rauschfreie Bild, die geringe Schärfentiefe für Cineasten, das Moiré-freie Video, das Testbild ohne Aliasing, die richtige Kadrage, der Schnitt im gefühlvollen Rhythmus, die guten oder schlechten Schauspieler (gerade hat jemand seinem vermutlich allgemeinen Ekel über die Welt in einem Thread über diejenigen 'Actors', die er gar nicht mehr sehen kann und will, Ausdruck verliehen), der richtige Ton wie angekündigt am Wo-E gesehen?
Drohneneuphorie? Wo gibt's die denn?? Zu dem Eindruck kann man nur kommen, wenn man aus der gestiegenen Anzahl von Drohnen-VideosJörg hat geschrieben:Diese Drohneneuphorie ist nichts anderes, als eine Fortführung der slomo,
timelapse, slider, 3d und Steadyschwemme.
Nächstes Jahr gibts was Neues.
Unterwaseerdrohnen, die timelapse von der Riffzerstörung mittels Motorslider in 3 d machen ;-((
Noch ein Wort zur Doku auf arte:Jörg hat geschrieben:Am Freitag lief auf ARTE eine Doku über die Alpen, von oben.
Dort wurde mit richtiigen cams, keine Moireemonster oder extremweitwinkligen Minicams, von absoluten Spitzenleuten, sauberste coptershots zu einem herrlichen Gebirgspanorama eingefangen.
Auf Dauer waren selbst diese tollen Bilder, aufgrund der ewig gleichen Bildwinke,l anstrengend.
Wie bei allem, als Unterstützung können alle oben aufgezählten Optionen helfen, einen interessanten Eindruck, auch ohne roten Faden, zu vermitteln, als hype läuft sich das ganz schnell tot.