Tonaufnahme und -gestaltung Forum



SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
ruessel
Beiträge: 10274

SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

Wer kennt nicht die Horror und Science Fiction Filme der 40er, 50er Jahre?

Was hatten sie oft gemeinsam? Richtig das Theremin als unheilvolle Soundquelle. Jetzt gibt es das Volkstheramin zum kleinen Preis von 48 Euro ;-)



Wer einen Arduino UNO schon besitzt und diesen programmieren kann, für den hat Urs Gaudenz in der Schweiz eine Huckepack Platine entwickelt: Das Open Theremin.....

Näheres unter http://www.gaudi.ch/OpenTheremin/

Bild
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10274

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

Vielleicht gibt es demnächst von mir einige SiFi/Horror GEMA freie Kompositionen ;-)



Leon Theremin, der Erfinder des Instrumentes.
Gruss vom Ruessel



StanleyK2
Beiträge: 1123

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von StanleyK2 »

Der Anschaffungspreis einer Theremin ist wahrlich das kleinste Problem.

Robert Moog, der leider schon verstorbene Synthesizer-Papst, hatte ja auch mit Theremins begonnen und diese sind bei Moog immer noch im Programm. Hatte mir eine original Moog 2005 als Bausatz geholt. Die Hardware war kein Problem, aber das Spielen ... (wenn man von ein paar billigen Sound-Gags absieht). Zum Glück hab ich noch andere Instrumente.

Es gibt da z. B. die grossen Theremin-Virtuosinnen Clara Rockmore (+) und Lydia Kaviner (mal bei Youtube schauen). Die Kaviner sagte mal, mit guten musikalischen Vorkenntnissen dauert es rund drei Jahre, bis man eine Theremin richtig spielen kann ...

Viel Spass beim Üben.



ruessel
Beiträge: 10274

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

mit guten musikalischen Vorkenntnissen dauert es rund drei Jahre, bis man eine Theremin richtig spielen kann ...
Ach, das sagt man von den Kameramännern in Hollywood auch. Aber was haben wir hier schon alles an Filmen sehen können in kurzer Zeit (Thema: Hilfe, brauche schnell Kamera bis 400 Euro für großes Spielfilmprojekt). ;-)
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10274

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10274

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

DIY

&list=PL4BD7BD9CB95B1C6E
Gruss vom Ruessel



StanleyK2
Beiträge: 1123

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von StanleyK2 »

Alles ganz nett, aber das hier ist die (muss nicht jedem gefallen) unerreichte Königsklasse:








Ich werd meine Theremin auch noch mal abstauben ...



ruessel
Beiträge: 10274

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

Hier ist auch noch einer:

Gruss vom Ruessel



StanleyK2
Beiträge: 1123

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von StanleyK2 »

Na das ist doch ein wenig schwach, da kann ich mich doch auch mit dem A.... auf's Klavier setzen



ruessel
Beiträge: 10274

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

Hat eigentlich Kraftwerk schon mal ein Theremin benutzt? Sie bauten ja viele Instrumente in den 70er Jahren selber.....

Gruss vom Ruessel



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von carstenkurz »

Wolfgang: Langsam wird's pathologisch ;-)


Noch ein Zückerchen?


http://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Sala
http://de.wikipedia.org/wiki/Trautonium

Apropos Kraftwerk - beide, Sala und Kraftwerk, habe ich auf der Klangart in Osnabrück gesehen. Die Kraftwerk-Jungs kamen nach dem Vortrag von Sala ganz verschüchtert nach vorne um von ihm Autogramme zu erhalten.

Die oben gezeigte Lydia Kavina ist übrigens eine Verwandte von Leon Theremin und hat das Spiel noch bei diesem selbst erlernt. Die habe ich ebenfalls auf der Klangart im Live-Konzert gesehen. Damals, Anfang der 90er gab es schon ein Theremin Revival mit diversen DIY und kommerziellen Produkten.

Heutzutage würde man die Probleme mit der speziellen Spielweise durch Softwareunterstützung lösen (Frequenz-Quantisierung). So wie man bunte Punkte auf Anfängergeigen klebt. Auch das Trautonium hat durch die verschiebbaren Lederläppchen auf dem grundsätzlich stufenlos spielbaren Widerstandsdraht ähnliche Behelfskrücken erhalten.

„Wer ein Trautonium will, muss sich eins bauen.“ – Oskar Sala


- Carsten
and now for something completely different...



ruessel
Beiträge: 10274

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

Einfach nur cool...

Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10274

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

7 Jahre sind vergangen, gerade hat es an der Tür geklingelt, import aus der Schweiz, 22,- Euro Zoll.
Neuer Versuch: OpenTheremin Version 4

DSC_2632.jpg

Diesmal ist der Prozessor mit auf der Platine. Und hat Design ;-)

Bild

Bin gespannt wie es klingt!


Bild


Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von Frank Glencairn »

Technisch bestimmt spannend, aber musikmäßig konnte ich den Tönen aus diesen Wimmerkästen
noch nie etwas abgewinnen - swingt einfach nicht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



ruessel
Beiträge: 10274

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von ruessel »

ist halt eher wie Streicher.......kein swing. Ich stehe drauf und mache demnächst meinen Soundtrack selber ;-)

Gruss vom Ruessel



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: SIFI Töner der 50er Jahre: Theremin UNO

Beitrag von Frank Glencairn »

Erinnert mich eher daran:



aber mei - Geschmäcker sind halt verschieden.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von iasi - Sa 10:49
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 9:45
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von chackl - Sa 8:30
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 7:20
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 21:46
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11