Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Field Recorder Lösung



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Tripod
Beiträge: 118

Field Recorder Lösung

Beitrag von Tripod »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Field Recorder für meine DSLR (Nikon D7100). Aber evtl. arbeite ich auch mit einer Canon 5D oder Sony FS700. Bei der FS700 wäre es nur der Fall, wenn ich mal einen höherwertigeren Codec brauche. Bei DSLR möchte ich vor allem Takes ohne Zeitbegrenzung realiesieren können.

Jedenfalls bin ich schon eine Weile auf der Suche. Ich hatte mir auch die Atomos Ninja 2 ausgeliehen und getestet. Na gut, es funktioniert zumindest. Ich würde dann die Atomos Ninja Blade anvisieren, da sie einen größeren Monitor hat. aber richtig zufriedenstellend ist sie auch nicht.
Mir fehlt eine Lupenfunktion zum Vergrößern des Bildausschnittes. Es wäre auch schön gewesen, wenn man zwischen den hochwertigen Codecs auch in den AVCHD Codec wechseln könnte. Ich brauche eigentlich fast ausschließlich Material in dieser geringeren Qualität. Und Apple Pro Res ist einfach mal ca. 10fach größer. Ich würde das Material dann wohl herunterkonvertieren müssen, da ich es mit AVCHD Material zusammenschneiden werde.
Aber am Störendsten finde ich, dass es bei Ninja keinen vernünftigen Audioeingang gibt. Eine Mini-Klinke - boahh. Warum sind da keine zwei XLR Eingänge? Oder wenigstens einer - man will ja nicht gleich frech werden. Es gibt ja auch die Samurai Blade mit SDI statt HDMI - da ich an der DSLR eh nur HDMI habe und auch die FS700 eher den HDMI Ausgang unterstützt, spielt diesr Anschluss für mich nicht so eine große Rolle. Aber brauchbares Audio wäre schon gut. Gerade wenn man irgendeine Theateraufführung oder Ähnliches filmt. Dann würde ich die Master-DSLR mit der Atomos aufstellen wollen und durchlaufen lassen und Line In den Ton aus dem Theater-mischpult legen und dann noch einen Atmoton aufzeichnen mit meinem Richtmikrofon. Bei Atomos ginge das dann nur, wenn ich Line In auf die Ninja Blade gebe und den Atmosound vom Mikrofon an die Kamera anschließe und darüber einspeise. Ich hoffe sowieso, dass LineIn-Signale von Mischpulten ordentlich von der Atomos verarbeitet werden können, ohne zu übersteuern. Das konnte ich leider nicht testen. Wenn ich LineIn-Signale mit der Nikon D7100 aufzeichne, ist das Signal immer zu stark und ich kann es gar nicht weit genug runterregeln. Eine direkte LineIn-Einstellung habe ich bei Atomos nicht entdeckt.

Eine andere Möglichkeit wäre noch, externen Monitor und Field Recoder getrennt zu kaufen. Aber das einzige, was da finanziell im Bereich Atomos existiert ist das Blackmagic HyperDeck Shuttle 2. Da hat man auch nur die großen Codecs und Audioanschlüsse gibts gleich gar nicht.

Also gibt es da irgendeine preiswerte Field Recorder Alternative, die ich bei meinen Recherchen nur nicht entdeckt habe? Ich kenne den AJA Ki Pro Mini - naja, für das Geld bekomme ich schon fast eine gebrauchte Sony FS100. Die wäre mir dann lieber.
Preiswerte Monitore mit Zebra und Histogramm gibt es ja einige, fehlt nur ein brauchbarer Fieldrecorder dazu.

Am besten wäre es, es gäbe eine Atomos mit zwei XLR Audio-Eingängen, einem schönen großen Monitor mit Lupenfunktion und zu Apple ProRes und Avid DNxHD auch noch H.264. Und das ganze für 500 Euro, wenn man schon beim Wünschen ist.

Also wie gesagt, ich würde mich freuen, wenn hier noch jemand eine alternative Lösung kennt. Aber die Samurai Blade ist höchstwahrscheinlich das, worauf es hinausläuft. Obwohl ich mich dann schon wieder mit einem Zoom H4n danebenstehen sehe, um den Ton zu realisieren.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Field Recorder Lösung

Beitrag von wolfgang »

Tripod hat geschrieben:Am besten wäre es, es gäbe eine Atomos mit zwei XLR Audio-Eingängen, einem schönen großen Monitor mit Lupenfunktion und zu Apple ProRes und Avid DNxHD auch noch H.264. Und das ganze für 500 Euro, wenn man schon beim Wünschen ist.
Also ich fürchte das bleibt ein Wunsch.

XLR realisiert Atomos beim kommenden Shogun über eine Kabellösung, soweit ich informiert bin - bei dem Ninja Blade kann man maximal etwa Geräte von Beachtec anhängen, die sehr wohl XLR mit oder ohne Phantomspannung haben - und dann in den Rekorder hinein gehen.

Der Shogun wird auch deutlich größer sein - aber selbst mit dem Ninja Blade braucht man meines Erachtens keine Lupenfunktion. Wichtiger sind da schon eher die anderen Meßinstrumente, wie etwa waveform Monitor.

H.264 ist wohl nicht die Linie von Atomos, aber gabs sowas nicht von Blackmagic? Meist gehts aber in Richtung höherwertiger Codecs - gerade das ist ja ein Verkaufsargument für diese Rekorder.

Leider.
Lieben Gruß,
Wolfgang



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Field Recorder Lösung

Beitrag von Frank B. »

Wenn die Videoqualität nicht so wichtig ist und AVCHD ausreicht, dann stellt sich die Frage, ob so ein externer Videorecorder überhaupt sinnvoll ist. Man könnte das Bild der Kamera auch über einen einfachen Kontrollmonitor vergrößert darstellen und den Ton ganz normal extern über einen XLR-Audiorecorder aufzeichnen, z.B. den Zoom H6 oder den neuen Tascam DR-70D.



Tripod
Beiträge: 118

Re: Field Recorder Lösung

Beitrag von Tripod »

@wolfgang: Hm, bei Videodata steht bei den Spezifikationen des Ninja Shoguns noch nichts von den XLR-Eingängen, auf der Seite von Atomos schon. Das muss man wohl noch ein bisschen beobachten.

@Frank B.: Dann habe ich immer noch das Problem, dass die Nikon DSLRs nur 20 Minuten am Stück aufzeichnen. Bei Canon gehts wohl länger. Aber wenn ich allein bin und einfach eine Kamera durchlaufen lassen möchte in einer Totalen, während ich mit der Zweitkamera Schnittbilder drehe, dann geht das halt nicht. Und Ton mit einem Audiorecorder aufzeichnen - grad das will ich ja nicht. Der Ton muss dann später erst noch mit dem Bild synchronisiert werden und viel schlimmer - ich hätte dann wieder zwei Geräte und noch mehr Kabel. Also eigentlich drei: einen externen Monitor, einen externen Audirecorder und einen externen Fieldrecorder für die Bilder.
Dann kann ich fast mein Notebook oben auf die DSLR schrauben und da noch den Ton anschließen.
Also wenn der Shogun alles zusammen kann, dann warte ich auf jeden Fall noch ein wenig.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Field Recorder Lösung

Beitrag von Frank B. »

Wenn du ne FS 700 hast, nimm die doch als durchgehende Kamera. Ich nehme an, es geht um Konzertmitschnitte oder ähnliches.
Dazu muss man ja nicht unbedingt ein portables Gerät verwenden.
Ansonsten eben irgend einen XLR-Vorverstärker, wie z.B. den ART Dual Pre als Vorverstärker für einen Ninja verwenden. Ich weiß aber nicht, ob der das Bild über HDMI und gleichzeitig den Ton über die Miniklinke entgegen nehmen kann. Von der Logic her müsste es gehen, denn was sollte sonst ein separater Audioeingang.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Field Recorder Lösung

Beitrag von wolfgang »

Tripod hat geschrieben:@wolfgang: Hm, bei Videodata steht bei den Spezifikationen des Ninja Shoguns noch nichts von den XLR-Eingängen, auf der Seite von Atomos schon. Das muss man wohl noch ein bisschen beobachten.
Na da wird wohl der Hersteller in seinen Angaben selbst zuverlässiger sein.
Frank B. hat geschrieben:Ich weiß aber nicht, ob der das Bild über HDMI und gleichzeitig den Ton über die Miniklinke entgegen nehmen kann. Von der Logic her müsste es gehen, denn was sollte sonst ein separater Audioeingang.
Ja das geht durchaus - man kann sogar einen Zeitversatz ausgleichen.
Lieben Gruß,
Wolfgang



Tripod
Beiträge: 118

Re: Field Recorder Lösung

Beitrag von Tripod »

Frank B. hat geschrieben:Wenn du ne FS 700 hast, nimm die doch als durchgehende Kamera. Ich nehme an, es geht um Konzertmitschnitte oder ähnliches.
Dazu muss man ja nicht unbedingt ein portables Gerät verwenden.
Ansonsten eben irgend einen XLR-Vorverstärker, wie z.B. den ART Dual Pre als Vorverstärker für einen Ninja verwenden. Ich weiß aber nicht, ob der das Bild über HDMI und gleichzeitig den Ton über die Miniklinke entgegen nehmen kann. Von der Logic her müsste es gehen, denn was sollte sonst ein separater Audioeingang.
Ich hab natürlich keine FS700. Aber einer meiner Hauptauftraggeber. Da wäre nur der bessere Codec evtl. mal von Interesse gewesen. Aber das kam bis jetzt eigentlich nie vor und wird in Zukunft wohl auch nicht passieren und dann kann man die Atomos immer noch mieten, wenn's denn mal sein muss. Ich selbst muss mich halt mit einer DSLR Lösung rumschlagen.
Bei diesen XLR Vorverstärkern kenne ich die Beachteks - hab aber noch nicht damit gearbeitet. Wäre vielleicht auch erstmal eine Lösung, um zumindest den Ton sauber aufzuzeichnen und auch mit zwei Kanälen. Den könnte ich ja dann auch direkt in die Kamera leiten über die 3,5 Mini Klinke. Dann könnte ich die Übersteuerung bei Line-In Signalen vermeiden. Müsste sich ja mit dem Vorverstärker gut runterregeln lassen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mi 10:14
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von medienonkel - Mi 10:03
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von rob - Mi 8:51
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Mi 6:58
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Di 20:18
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Di 18:39
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - Di 16:46
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Di 14:23
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von cantsin - Di 10:18
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Nigma1313 - Mo 13:32
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47