MIIIK
Beiträge: 340

Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von MIIIK »

Hallo Ihr lieben,

zuerstmal bitte nicht steinigen da ich auf diesem Gebiet komplett NEU bin !

Ich hab zwar eine abgeschlossene Berufsausbildung Mediengestalter Bild/Ton und bin Festangestellter aber wir machen hier nur Standart Schnitt und Dreh.

Daher erstmal die Frage wofür die Compositing Tools eigentlich Genutzt werden ? Sind diese nur für 3D Arbeit bzw das einarbeiten von 3D Grafiken in real gedrehtes Material ? Ich habe bei Nuke z.b. ein kurzes Video gesehen das dies dafür genutzt wird mehere Bildebenen hintereinander zu setzen und eine Kamerafahrt zu erstellen - aber dies würde ich in After Effects machen und nicht in einem solchen Programm.

Wofür also sind diese Programme und macht es Sinn sich z.b. dieses Natron (Kostenloser Nuke Klon) einfach mal anzusehen wenn man NICHTS mit 3D macht ?

Beste Grüße

Mike



otaku
Beiträge: 1180

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von otaku »

über Natron kann ich nichts sagen, weil es auf meinem Rechner schon beim starten abstürzt. :-(
Nuke ist aber ein Compositing Programm und hat zunächst erstmal mit 3D nichts zu tun. Tatsächsich sind Nuke und AfterEffects im Funktionsumfang fast identisch, wobei beide Programme leicht unterschiedlich ausgelegt sind und damit unterschiedliche Stärken und Schwächen haben.

Das Konzept bei Nuke ist es VFX Shots zu bearbeiten, d.h. ich packe EINE Szene in mein Setup und bearbeite die bis sie fertig ist. Mit mehreren Szenen in in einem Setup umzugehen, die eine Zeitliche Abfolge haben, ist im Nuke zwar möglich aber von der Handhabung die Pest. Genau wie z.B. Grafik Animationen. Das geht grundsätzlich im Nuke, man will es aber einfach nicht. After Effects ist für solche sachen deutlich besser.
Anders herum, in After Effects kann ich VFX Shots bearbeiten, aber das wird sehr schnell zum Albtraum weil After Effects komplexe Shots nicht gut handhaben kann.

Wie gesagt, natürlich gehen beide Disziplinen mit beiden Software Paketen, aber AE ist ehr Grafik orientiert und Nuke ehr VFX.

Das ganze 3D Geschisse im Compositing spielt eine sehr untergeordnete Rolle. Grundsätzlich ist es so, das die meisten Probleme einfacher im 3D zu lösen sind als 2D. Allerdings ist 3D auch immer deutlich Zeit intensiver, vom Rendering, aber auch vom Setup. Anfänger lösen grundsätzlich fast alles mit 3D Werkzeugen, je länger man sich mit Compositing beschäftigt desto höher wird der 2D Anteil, einfach weil es schneller geht, und weil Änderungen erheblich einfacher zu machen sind.
Es gibt aber einige Herausforderungen die man ausschliesslich im 3D Raum lösen kann, und dazu kann man sowohl AE als auch Nuke dann im 3D Raum benutzen.
AE nutzt dabei einen 3D Raum der etwas vereinfacht gesagt mehr auf Compositing Bedürfnisse angepasst ist, und Nuke nutzt einen 3D Raum wie man ihn aus jeder 3D (CG) Software kennt.

Typische Nuke Anwendungen sind: Retuschen aller Art, einfügen von Layern (z.B. neuer Himmel, neues Logo auf Produkt, Reflektionen Entfernen, Umgebungen ändern also z.B. Häuser einfügen oder Berge versetzen). Das alles hat in erster Linie nichts mit 3D zu tun. Wo Nuke extrem stark ist, ist die Integration von 3D Renderings, weil es beliebig viele Farbkanähle gleichzeitig bearbeiten kann, und es ist extrem Stark wenn es um den Bereich Green- Bluescreen geht. Keine Software kann qualitativ hochwertigere Keys ziehen als Nuke.

AfterEffects ist super wenn es darum geht 2D Animationen zu machen, gerade dadurch das man in einer Timeline Arbeitet bietet sich das für Animationen natürlich an. Ein anderer wirklich starkes Feature bei AE ist die unglaublich gute Verknüpfung mit dem Schnitt (wenn man mit Premiere schneidet) und mit Photoshop und mit Illustrator.

Nuke ist zzt. in Deutschland leider noch nicht so weit verbreitet, AfterEffects hat hingegen fast jeder. Wenn du mit Compositing bis jetzt noch nichts am Hut hast, dich aber einarbeiten willst, dann würde ich dir AE empfehlen, es ist viel einfacher zu lernen und es kann super viel.
Verfahrensweisen die du im AE lernst kannst du auch alle im Nuke gebrauchen, falls du dann doch irgendwann umsteigst.
fix it in post



MIIIK
Beiträge: 340

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von MIIIK »

Vielen dank schonmal für die ausführliche Antwort.

AE in 2D und 3D Umgebung nutzen ist für mich kau mein Problem.
Da wie du schon sagtest fast jeder hier AE hat, hab ich mir auch da schon den Umgang angesehen und damit schon relativ viel gearbeitet.

Mich Interessiert da schon allein das Node Basierte arbeiten welches ich aus DaVinci kenne (Ja ich weiß das die Nodes bei Nuke wohl anders funktionieren)

Also kann ich das Arbeiten in Nuke so verstehen das ich z.b. verschiedene Sachen aufnehme. (GreenScreen o.ä.) das in Nuke dann Key und in einen Hintergrund setze, das ganze dann noch Farblich Anpasse und auch dort Lichter setzen kann. Bei bedarf Pflege ich dann noch 3D Objekte ein. Coloriere das ganze und setze mit einem Partikelsystem dann noch quasi Umgebung ein die aus Staub o.ä. bestehen kann. Hab ich das dann quasi richtig verstanden ?

Das geht ja auch soweit alles in AE aber ich würde mir da wirklich gern mal andere Sachen ansehen. Bei mir läuft Natron zum Glück und das klingt alles sehr Interessant.

Macht es Sinn sich dort irgend welche Tutorial Kurse zu kaufen ? Sowas wie Digital Tutors oder so ?

Beste Grüße

Mike



otaku
Beiträge: 1180

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von otaku »

Grundsätzlich hast du das richtig verstanden.
Die Nodes in Nuke funktionieren genau so wie im Resolve, der Unterschied der Nodes liegt ehr darin, das du im Resolve immer die gleiche Node bekommst, die sehr viele verschiedene Funktionen in einer Node vereint,
das ist von der Denke ähnlich wie im Smoke/Flame, wo eine Node z.B. das Action sehr viele Funktionen in einer einzigen Node bereit stellt.

Nuke ist da wesendlich einfacher, es gibt jede menge Nodes, die machen auch alle etwas anderes, aber sie machen nur eine einzige Sache und mehr nicht. Also (t) Transform Node macht nur 2D Position und Scaling, (b) Blur macht nur Blur, (g) Grade macht nur Farbkorrektur usw.
Was bei Nuke extrem cool ist, es funktioniert Mathematisch 100% exakt, das sollten zwar von der Theorie her alle Programme machen, im echten Leben ist es dann aber oft nicht so. Dadurch das Nuke das aber kann, kann man viele Probleme auf Mathematischer Ebene erschlagen. Klingt jetzt sehr theoretisch, wenn du dich aber mit Nuke auseinander setzt wirst du den enormen Vorteil sehr schnell erkennen.

Um Nuke zu lernen musst du keine Tutorials kaufen. Das Netzt ist voll davon. Im Grunde findest du zu jeder Aufgabenstellung das passende Tutorial.

http://nukestation.com/

hier hast du schon mal einen Link zu einer kostenlosen Nuke Tutorial Datenbank.

Wenn du Frischling bist empfehle ich dir die 4 videos hier:



Theoretischer, aber extrem hilfreich sind die Videos von Frank Rueter
http://www.beingfrank.info/

das ist auch der Gründer von Nukepedia
http://www.nukepedia.com/
fix it in post



MIIIK
Beiträge: 340

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von MIIIK »

Vielen dank,

ich werd das ganze erstmal mit der PLE Versuchen bevor ich hier meinen Betrieb dazu bringe eine Lizenz zu kaufen.

Oder ich checke mal Natron welches aber aktuell leider doch abstürzt wenn ich einfache MOV Dateien laden möchte.

Mal sehen was da noch so kommt.



otaku
Beiträge: 1180

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von otaku »

ja fummel dich mal in die PLE ein, du kannst der Foundry auch ne mail schreiben und nach einer richtigen License fragen, die schicken dir eine Test Version für einen Monat sofort, wenn du mit denen sprichst evtl auch länger. Die sind wirklich sehr um ihre Kunden bzw potentiellen Kunden bemüht.
Um es zu lernen reicht die PLE vollkommen aus, und wenn du dich fitt fühlst mal ein richtiges Projekt zu machen, fordere einfach eine kostenlose Lizenz an.
Sehr interessant ist auch Nuke Studio, da hast du die Kombination von Timeline und online Editing und VFX, sehr sehr geiles Tool, aber definitiv nicht das Richtige um mit Nuke anzufangen.

Wenn du Nuke Fragen hast einfach immer hier posten, ich versuche so schnell es geht dir Hilfestellung zu geben.
fix it in post



MIIIK
Beiträge: 340

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von MIIIK »

Hey Otaku, kann man dir irgend wie eine Mail schreiben ?

Oder magst du dich bei mir mal melden ? Ich will das Forum hier
nicht mit einem Gespräch über Compositing zu müllen.

mike.lukavecz(at)hotmail.de



CameraRick
Beiträge: 4883

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von CameraRick »

Der Vorteil eines Forums ist, dass man Input von vielen Seiten kriegen kann... :)



Bommi
Beiträge: 561

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von Bommi »

Ja, und andere Leute hätten auch noch was davon, heute und später.

Also, otaku, wenn's nicht vertraulich ist, poste das hier. So'n bisschen Text bringt das Internet nicht zum Überlaufen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52