zum Filmen bei Hochzeiten stelle ich momentan mein Audioquipment zusammen...
Einen Teil decke ich mit Sennheiser G3 ab...
Was mich jetzt jedoch besonders interessiert ist, folgendes:
Ich möchte einen mobilen Recorder an der Braut oder Bräutigam unterbringen und dazu ein kleines Lavalier.
Zur Auswahl stehen vier Rekorder:
- Tascam DR-05
- Olympus LS-3
- Olympus DM650
- Zoom H1
Als Lavalier werde ich mir wsl. das Rode Lavalier bestellen.
Selbst einem bekannten OnlineShop gingen die Meinungen auseinander. Der aus der Mic-Abteilung sagt ich kann das Rode Lavalier nutzen, lt. PA-Abteilung nicht. In Youtube-Videos sieht man jedoch, dass einige das Zoom H1 mit dem Rode lavalier nutzen ohne Probleme.
Zu welchem Rekorder könnt ihr mir raten? Und könnt ihr mir sagen, warum es dennoch funktionier obwohl diese Geräte keine Phantomspeisung unterstützen?
Wie sieht es mit einem Sennheiser MKE2 aus? Wäre das auch möglich an diesen Rekordern wenn das Rode doch auch funktioniert?
Ob das nun Sinn macht dem Brautpaar ein Lavalier anzupinnen steht auf einem anderen Zettel ;)
Ich mach hier und da auch mal ne Hochzeit und da ist das Paar immer froh, wenn sie mich am besten gar nicht bemerken... Ein Audiorekorder in der Tasche, absolutes NoGo... aber die Wünsche sind ja meist verschieden.
Wir nutzen das Rode Lavalier mit Zoom H1 Recordern. Diese Kombi bringen wir ausschliesslich am Bräutigam an. So kann der Recorder bequem in der Jacket-Innentasche untergebracht werden. An der Braut bringen wir nichts an, sie redet dem Bräutigam ins Ansteckmikrofon. Das H1 ist sehr leicht und die Batterie hält lang.
tobitobsen hat geschrieben:
Ich mach hier und da auch mal ne Hochzeit und da ist das Paar immer froh, wenn sie mich am besten gar nicht bemerken...
Ich finde es viel eher immer wieder erstaunlich wie schnell Leute vergessen das sie ein Lavalier angesteckt bekommen haben... Wenn man nach einem Dreh Leute entkabeln möchte bekommt man oft zu hören: "Damit wäre ich jetzt sicher nach Hause gegangen... hab ich total vergessen" o.ä.
Insofern können solch Mic's durchaus helfen im Gegensatz zu fetten Richtrohren die permanent im Sichtfeld der Protagonisten sind.
Beziehe das jetzt aber nicht nur auf Hochzeiten sondern Drehs generell..
spiderchristian hat geschrieben: Und könnt ihr mir sagen, warum es dennoch funktionier obwohl diese Geräte keine Phantomspeisung unterstützen?
Sie haben keine Phantomspeisung, aber PlugIn-Power zwischen 2 und 5 Volt (kann man im Menü des Recorders zu- und abschalten). Das genügt, um das Rode-Lavalier mit dem MiCon 2 zu benutzen.
Wie sieht es mit einem Sennheiser MKE2 aus? Wäre das auch möglich an diesen Rekordern wenn das Rode doch auch funktioniert?
Nein, denn Sennheiser hat anders beschaltete Klinkenstecker (separater Pin für die Stromversorgung).
beiti hat geschrieben: Nein, denn Sennheiser hat anders beschaltete Klinkenstecker (separater Pin für die Stromversorgung).
einspruch! ;-)
bei den sennheiser lavaliers mit verschraubbarer klinke führt die spitze das signal samt plugin-power. ring und schaft liegen an masse. von der beschaltung her sollten also u.a. me2, mke2 und me102 an diversen minirecordern mit plugin-power laufen. bei tieferliegenden klinkenbuchsen könnte die verschraubbare überwurfmutter eventuell platzprobleme verursachen. dort kann man sich aber mit einem kurzen adapterkabel helfen, die passende verschraubbare klinkenkupplung für bastler gibts z.b. von hicon (HI-J35S-SCREW-F).
die "exotische" steckerbeschaltung braucht man dann, wenn man den taschensender mit line-signalen befeuern will. in diesem fall führt der ring das line-signal und spitze + schaft liegen an masse.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.