MIIIK
Beiträge: 340

Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von MIIIK »

Hallo Ihr lieben,

zuerstmal bitte nicht steinigen da ich auf diesem Gebiet komplett NEU bin !

Ich hab zwar eine abgeschlossene Berufsausbildung Mediengestalter Bild/Ton und bin Festangestellter aber wir machen hier nur Standart Schnitt und Dreh.

Daher erstmal die Frage wofür die Compositing Tools eigentlich Genutzt werden ? Sind diese nur für 3D Arbeit bzw das einarbeiten von 3D Grafiken in real gedrehtes Material ? Ich habe bei Nuke z.b. ein kurzes Video gesehen das dies dafür genutzt wird mehere Bildebenen hintereinander zu setzen und eine Kamerafahrt zu erstellen - aber dies würde ich in After Effects machen und nicht in einem solchen Programm.

Wofür also sind diese Programme und macht es Sinn sich z.b. dieses Natron (Kostenloser Nuke Klon) einfach mal anzusehen wenn man NICHTS mit 3D macht ?

Beste Grüße

Mike



otaku
Beiträge: 1180

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von otaku »

über Natron kann ich nichts sagen, weil es auf meinem Rechner schon beim starten abstürzt. :-(
Nuke ist aber ein Compositing Programm und hat zunächst erstmal mit 3D nichts zu tun. Tatsächsich sind Nuke und AfterEffects im Funktionsumfang fast identisch, wobei beide Programme leicht unterschiedlich ausgelegt sind und damit unterschiedliche Stärken und Schwächen haben.

Das Konzept bei Nuke ist es VFX Shots zu bearbeiten, d.h. ich packe EINE Szene in mein Setup und bearbeite die bis sie fertig ist. Mit mehreren Szenen in in einem Setup umzugehen, die eine Zeitliche Abfolge haben, ist im Nuke zwar möglich aber von der Handhabung die Pest. Genau wie z.B. Grafik Animationen. Das geht grundsätzlich im Nuke, man will es aber einfach nicht. After Effects ist für solche sachen deutlich besser.
Anders herum, in After Effects kann ich VFX Shots bearbeiten, aber das wird sehr schnell zum Albtraum weil After Effects komplexe Shots nicht gut handhaben kann.

Wie gesagt, natürlich gehen beide Disziplinen mit beiden Software Paketen, aber AE ist ehr Grafik orientiert und Nuke ehr VFX.

Das ganze 3D Geschisse im Compositing spielt eine sehr untergeordnete Rolle. Grundsätzlich ist es so, das die meisten Probleme einfacher im 3D zu lösen sind als 2D. Allerdings ist 3D auch immer deutlich Zeit intensiver, vom Rendering, aber auch vom Setup. Anfänger lösen grundsätzlich fast alles mit 3D Werkzeugen, je länger man sich mit Compositing beschäftigt desto höher wird der 2D Anteil, einfach weil es schneller geht, und weil Änderungen erheblich einfacher zu machen sind.
Es gibt aber einige Herausforderungen die man ausschliesslich im 3D Raum lösen kann, und dazu kann man sowohl AE als auch Nuke dann im 3D Raum benutzen.
AE nutzt dabei einen 3D Raum der etwas vereinfacht gesagt mehr auf Compositing Bedürfnisse angepasst ist, und Nuke nutzt einen 3D Raum wie man ihn aus jeder 3D (CG) Software kennt.

Typische Nuke Anwendungen sind: Retuschen aller Art, einfügen von Layern (z.B. neuer Himmel, neues Logo auf Produkt, Reflektionen Entfernen, Umgebungen ändern also z.B. Häuser einfügen oder Berge versetzen). Das alles hat in erster Linie nichts mit 3D zu tun. Wo Nuke extrem stark ist, ist die Integration von 3D Renderings, weil es beliebig viele Farbkanähle gleichzeitig bearbeiten kann, und es ist extrem Stark wenn es um den Bereich Green- Bluescreen geht. Keine Software kann qualitativ hochwertigere Keys ziehen als Nuke.

AfterEffects ist super wenn es darum geht 2D Animationen zu machen, gerade dadurch das man in einer Timeline Arbeitet bietet sich das für Animationen natürlich an. Ein anderer wirklich starkes Feature bei AE ist die unglaublich gute Verknüpfung mit dem Schnitt (wenn man mit Premiere schneidet) und mit Photoshop und mit Illustrator.

Nuke ist zzt. in Deutschland leider noch nicht so weit verbreitet, AfterEffects hat hingegen fast jeder. Wenn du mit Compositing bis jetzt noch nichts am Hut hast, dich aber einarbeiten willst, dann würde ich dir AE empfehlen, es ist viel einfacher zu lernen und es kann super viel.
Verfahrensweisen die du im AE lernst kannst du auch alle im Nuke gebrauchen, falls du dann doch irgendwann umsteigst.
fix it in post



MIIIK
Beiträge: 340

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von MIIIK »

Vielen dank schonmal für die ausführliche Antwort.

AE in 2D und 3D Umgebung nutzen ist für mich kau mein Problem.
Da wie du schon sagtest fast jeder hier AE hat, hab ich mir auch da schon den Umgang angesehen und damit schon relativ viel gearbeitet.

Mich Interessiert da schon allein das Node Basierte arbeiten welches ich aus DaVinci kenne (Ja ich weiß das die Nodes bei Nuke wohl anders funktionieren)

Also kann ich das Arbeiten in Nuke so verstehen das ich z.b. verschiedene Sachen aufnehme. (GreenScreen o.ä.) das in Nuke dann Key und in einen Hintergrund setze, das ganze dann noch Farblich Anpasse und auch dort Lichter setzen kann. Bei bedarf Pflege ich dann noch 3D Objekte ein. Coloriere das ganze und setze mit einem Partikelsystem dann noch quasi Umgebung ein die aus Staub o.ä. bestehen kann. Hab ich das dann quasi richtig verstanden ?

Das geht ja auch soweit alles in AE aber ich würde mir da wirklich gern mal andere Sachen ansehen. Bei mir läuft Natron zum Glück und das klingt alles sehr Interessant.

Macht es Sinn sich dort irgend welche Tutorial Kurse zu kaufen ? Sowas wie Digital Tutors oder so ?

Beste Grüße

Mike



otaku
Beiträge: 1180

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von otaku »

Grundsätzlich hast du das richtig verstanden.
Die Nodes in Nuke funktionieren genau so wie im Resolve, der Unterschied der Nodes liegt ehr darin, das du im Resolve immer die gleiche Node bekommst, die sehr viele verschiedene Funktionen in einer Node vereint,
das ist von der Denke ähnlich wie im Smoke/Flame, wo eine Node z.B. das Action sehr viele Funktionen in einer einzigen Node bereit stellt.

Nuke ist da wesendlich einfacher, es gibt jede menge Nodes, die machen auch alle etwas anderes, aber sie machen nur eine einzige Sache und mehr nicht. Also (t) Transform Node macht nur 2D Position und Scaling, (b) Blur macht nur Blur, (g) Grade macht nur Farbkorrektur usw.
Was bei Nuke extrem cool ist, es funktioniert Mathematisch 100% exakt, das sollten zwar von der Theorie her alle Programme machen, im echten Leben ist es dann aber oft nicht so. Dadurch das Nuke das aber kann, kann man viele Probleme auf Mathematischer Ebene erschlagen. Klingt jetzt sehr theoretisch, wenn du dich aber mit Nuke auseinander setzt wirst du den enormen Vorteil sehr schnell erkennen.

Um Nuke zu lernen musst du keine Tutorials kaufen. Das Netzt ist voll davon. Im Grunde findest du zu jeder Aufgabenstellung das passende Tutorial.

http://nukestation.com/

hier hast du schon mal einen Link zu einer kostenlosen Nuke Tutorial Datenbank.

Wenn du Frischling bist empfehle ich dir die 4 videos hier:



Theoretischer, aber extrem hilfreich sind die Videos von Frank Rueter
http://www.beingfrank.info/

das ist auch der Gründer von Nukepedia
http://www.nukepedia.com/
fix it in post



MIIIK
Beiträge: 340

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von MIIIK »

Vielen dank,

ich werd das ganze erstmal mit der PLE Versuchen bevor ich hier meinen Betrieb dazu bringe eine Lizenz zu kaufen.

Oder ich checke mal Natron welches aber aktuell leider doch abstürzt wenn ich einfache MOV Dateien laden möchte.

Mal sehen was da noch so kommt.



otaku
Beiträge: 1180

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von otaku »

ja fummel dich mal in die PLE ein, du kannst der Foundry auch ne mail schreiben und nach einer richtigen License fragen, die schicken dir eine Test Version für einen Monat sofort, wenn du mit denen sprichst evtl auch länger. Die sind wirklich sehr um ihre Kunden bzw potentiellen Kunden bemüht.
Um es zu lernen reicht die PLE vollkommen aus, und wenn du dich fitt fühlst mal ein richtiges Projekt zu machen, fordere einfach eine kostenlose Lizenz an.
Sehr interessant ist auch Nuke Studio, da hast du die Kombination von Timeline und online Editing und VFX, sehr sehr geiles Tool, aber definitiv nicht das Richtige um mit Nuke anzufangen.

Wenn du Nuke Fragen hast einfach immer hier posten, ich versuche so schnell es geht dir Hilfestellung zu geben.
fix it in post



MIIIK
Beiträge: 340

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von MIIIK »

Hey Otaku, kann man dir irgend wie eine Mail schreiben ?

Oder magst du dich bei mir mal melden ? Ich will das Forum hier
nicht mit einem Gespräch über Compositing zu müllen.

mike.lukavecz(at)hotmail.de



CameraRick
Beiträge: 4883

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von CameraRick »

Der Vorteil eines Forums ist, dass man Input von vielen Seiten kriegen kann... :)



Bommi
Beiträge: 561

Re: Nuke bzw Natron - Möglichkeiten des Compositing

Beitrag von Bommi »

Ja, und andere Leute hätten auch noch was davon, heute und später.

Also, otaku, wenn's nicht vertraulich ist, poste das hier. So'n bisschen Text bringt das Internet nicht zum Überlaufen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20