slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

Tja, leider läßt das Teil auf sich warten.

Kennt jemand Alternativen? Mir würde so etwas wie ein kleinerer Zoom H1 ohne eigenes Mikro reichen, der etwas besser verabeitet ist und eben gute Aufnahmen am Mikroeingang liefert (dran käme das Rode Lavalier, das selbst genügend Power liefert, so dass man theoretisch damit auch an einem Smartphone mit der Rode Rec-App Aufnahmen hinbekommt, ohne das superrauschende Rode smartLAV daran nutzen zu müssen).

Danke Euch.

Z.B. so etwas wie das Olympus DM-650, hat jemand Erfahrungen in der Richtung?
損したくないあなたはここで買おう



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von TonBild »

thsbln hat geschrieben:Tja, leider läßt das Teil auf sich warten.
Es ist ja noch in der Entwicklung und von der Idee finde ich es schon einmal sehr gut.

Robert Rozak von juicedLink hier mitliest, dann sollte der "Little DARling" getaufte miniaturisierter Audiorecorder vor allen Dingen klein, zuverlässig, mit abgerundeten Ecken, Stativgewinde und sinnvollen Befestigungsmöglichkeiten auch für Damenkleidung sein.



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

Ja, das Teil w i r d toll, ich brauche aber am kommenden Mittwoch etwas Ähnliches, ich habe jetzt mal dieses Olympus-Teil zum Ausprobieren bestellt, vl. taugt es ja was mit dem Rode Lav, das genügend Pegel mitbringt.
損したくないあなたはここで買おう



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von TonBild »

thsbln hat geschrieben:Mir würde so etwas wie ein kleinerer Zoom H1 ohne eigenes Mikro reichen, der etwas besser verabeitet ist und eben gute Aufnahmen am Mikroeingang liefert (dran käme das Rode Lavalier
Die meisten hochwertigen Lavaliers brauchen eine Versorgungsspannung. Ich weiß nicht, ob der Olympus DM-650 einen Eingang für Plug-in Powered Mikrofone zur Verfügung stellt. Das Krawattenmikrofon (omnidirektional) ME15 sollte jedenfalls damit nach http://www.olympus.de/site/rmt/media/co ... AL_DE..pdf gehen.

Nach http://www.amazon.de/Olympus-ME-15-Anst ... B000815CF4 benötigt das Olympus ME-15 Ansteckmikrofon aber wohl keine Versorgungsspannung (sonst hätte es keinen Mono-Stecker).


Eine Alternative wäre der von Dir genannte Zoom H-1 V2, mit dem ja auch Robert Rozak zufrieden ist.



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

Danke Tonbild,

der Zoom H1 ist noch etwas größer als das Olympus-Teil (ich hätte es gerne so klein wie möglich) und was ich von der Verarbeitungsqualität des Zoom gelesen hab, lässt ihn mich nicht zur ersten Wahl machen.
損したくないあなたはここで買おう
Zuletzt geändert von thsbln am Mo 13 Okt, 2014 10:06, insgesamt 1-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von srone »

es dürfte doch technisch möglich sein, solch einen recorder in ein gehäuse zb einer sennheiser funkstrecke zu packen (da hervorragender formfaktor).

wäre für sennheiser ein hübsche idee, sender mit redundanzrecorder auf (wegen mir auch micro-)sd karte, auch als standalone nutzbar.

lg

srone
ten thousand posts later...



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

srone hat geschrieben:
wäre für sennheiser ein hübsche idee, sender mit redundanzrecorder auf (wegen mir auch micro-)sd karte, auch als standalone nutzbar.

lg

srone
dufte idee, nenne es aber backup-recorder und auch als solcher wäre er ja ein feine sache. halt, marketing-technisch wär es wohl doch sinnvoller das teil nict backup-recorder zu nennen, das kling tso nach sennheiser-funke könnte ja mal abbrechen und es wäre sennheisers technisches versagen...
損したくないあなたはここで買おう



srone
Beiträge: 10474

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von srone »

darum,

redundanz - absolute sicherheit - sennheiser.

;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

So, das Rode Lavalier liefert am Olympus DM-650 ausreichend Pegel, der MIC-Eingang des Olympus rauscht auch nicht sonderlich, mehr testen konnte ich noch nicht.
Manuell pegeln läßt es sich auch bequem, allerdings ist das ne Plastikbombe, dafür ist es dann auch schön leicht und paßt in jede Hosentasche. Und es hat nen internen 4GB-Speicher und schafft max. 48 Khz/16bit.

Allerdings muß man bei jedem Einschalten erst auf dem Display den Rekorder und dann einen Ordner auswählen, einfach 'anmachen und los geht's' geht nicht.
損したくないあなたはここで買おう



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von Skeptiker »

thsbln hat geschrieben:(zum Olympus DM-650) ... Allerdings muß man bei jedem Einschalten erst auf dem Display den Rekorder und dann einen Ordner auswählen, einfach 'anmachen und los geht's' geht nicht.
Hallo thsbln,

Wenn es keine Abhilfe gibt und Dich das stört, würde ich den älteren LS-5 empfehlen, den ich selbst benutze:
Mic-Eingang rauscht ebenfalls wenig, Plugin-Power vorhanden, allerdings fehlt das dritte, mittlere, Tiefton-Mikrophon des DM-650, was sich in klareren, aber nicht so bassbetonten Aufnahmen zeigt (allerdings scheint das mittlere Mikrophon des DM-650 abschaltbar zu sein).
Mir gefällt das für Stimmen besser, ist aber eine Geschmacksfrage.

Pegel einstellen (sowohl Mic-In als auch Kopfhörer) mit kleinen, seitlichen Rädchen (mit aufgedruckter Skala von 1-10) statt der +/- Drucktasten - ich find's praktisch.

Display-Beleuchtung bei Bedarf auf Knopfdruck - kann man z.B. auf die (fast) frei-programmierbare FN-Taste legen.

Prozedere zum Aufnahmen:

1. Einschalten (seitlicher Schiebeschalter, der zurückfedert - Sicherung gegen versehentliches Aktivieren)

2. Rec-Taste drücken - Tasten-Umrandung blinkt rot - Aufnahmebereitschaft - Pegel werden angezeigt

3. Rec-Taste nochmals drücken: Rec-Knopf von konstantem Rot umgeben - nimmt auf.
Pause: Unterbricht Aufnahme aber nicht das File. Stop: Unterbricht Aufnahme UND File.

Wenn einen das zweimalige Drücken der Rec-Taste zum Aufnehmen stört (ist eine mögliche Fehlerquelle, aber durch das rote Blinken wird man auf die Rec-Bereitschaft aufmerksam), dann lässt sich mit der IR-Fernbedienung (die beim LS-5 allerdings nicht dabei ist und getrennt gekauft mit ihren 2 Tasten (Rec/Stop) viel zu teuer ist) die Aufnahme auch direkt mit einem Tastendruck starten. Leider gibt es keine Kabel-Fernbedienung als Zubehör.

Gruss
Skeptiker


Zum Hörvergleich von Olympus DM-650 und LS-5 eignet sich dieser Test gut:
http://www.audiotranskription.de/vergleichstest2011



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

Hallo Skeptiker,

vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen. Das Prozedere stört mich nicht sonderlich, zumal ich den Olympus nur für den Fall nutze, dass der Protagonist kabellos herum rennen wird - ansonsten habe ich 'nen Zoom H6 und Sony PCM D50 für externes Audio (und der LS-5 wäre auch wieder 'nen Tick größer).

Schönen Gruß
Thomas
損したくないあなたはここで買おう



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von Skeptiker »

Hallo Thomas,
thsbln hat geschrieben:... ansonsten habe ich 'nen Zoom H6 und Sony PCM D50 für externes Audio ...
Uiii - damit bist Du ja allerbestens ausgerüstet ;-)
thsbln hat geschrieben:... (und der LS-5 wäre auch wieder 'nen Tick größer) ...
Liegt aber ausgezeichnet in der Hand!

Freundlicher Gruss
Skeptiker



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

Skeptiker hat geschrieben: Liegt aber ausgezeichnet in der Hand!

Freundlicher Gruss
Skeptiker
Der soll aber nicht in meiner Hand sondern unbemerkt in den Hosentaschen der Interviewpartner liegen :-)
損したくないあなたはここで買おう



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von Skeptiker »

thsbln hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben: Liegt aber ausgezeichnet in der Hand!

Freundlicher Gruss
Skeptiker
Der soll aber nicht in meiner Hand sondern unbemerkt in den Hosentaschen der Interviewpartner liegen :-)
Na dann ...



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von TonBild »

Skeptiker hat geschrieben:
thsbln hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben: Liegt aber ausgezeichnet in der Hand!
Der soll aber nicht in meiner Hand sondern unbemerkt in den Hosentaschen der Interviewpartner liegen :-)
Na dann ...
Na dann brauchen die Interviewpartner einfach nur eine Handtasche.
;-)

Aber im Ernst, es gibt auch jetzt schon kleinere Aufnahmegeräte wie den Olympus LS-3 (112 x 39,8 x 15,9 mm) http://www.audiotranskription.de/shop/r ... undle.html , an die man ein Lavalier-Mikrofon anschließen kann. Dieses müßte man nur gegen Herausreißen sichern.



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

Danke TonBild, wenn ich mal Korinthen kacken darf, der DM-650 ist 'n Ticken kleiner als der LS-3, ist aber auch kein wirklicher Unterscheid - schließlich gibt es ja Handtaschen!
損したくないあなたはここで買おう



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von TonBild »

Ist das so etwas wie die TASCAM’s DR-10C Recorder auf
http://tascam.com/product/dr-10c/overview/
?

Dann wäre Robert Rozak, Inhaber von juicedLink, etwas spät mit seiner Idee.



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von TonBild »

thsbln hat geschrieben:Tja, leider läßt das Teil auf sich warten.

Kennt jemand Alternativen?
Gerade entdeckt:
TASCAM DR-10C
http://tascam.com/product/dr-10c/overview/

Der Tascam DR-10CS ist ein Recorder für die hier üblichen Sennheiser Lavalier-Mikrofone mit 3.5mm Stereo-Miniklinke und Schraubsicherung.



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

Ja, so was isses, allerdings hat die JuicedLink-Variante keine Wireless-Funktion, ist von daher sicherlich auch günstiger, aber ist mir jetzt eh alles Wurscht, ich hab für 70,- € dieses Olympus-Teil bekommen und werde einfach nur Damen mit Handtaschen oder Herren mit großen Hosentaschen damit bestücken.

Dennoch ein interessantes Teil, das Tascam.
損したくないあなたはここで買おう



thsbln
Beiträge: 1696

Re: Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung

Beitrag von thsbln »

So, jetzt gibt#s ein update von juicedlink:

http://juicedlink.com/blogs/news/159675 ... 1bd0d82804
損したくないあなたはここで買おう



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02