Hallo Forum, hallo Welt,
ich möchte eine Diskussion über Sinn oder Nicht-Sinn von Weitwinkelvorsatzlinsen für Camcorder (im weiteren "WW-Vorsatz") beginnen.
Die Zielgruppe von WW-Vorsätzen sind heute Leute, die einen Camcorder mit festverbauter Optik haben und ihren Aufnahmewinkel bzw. das Sichtfeld erweitern möchten. In meinem Fall ist das die Panasonic HC-X929, deren Objektiv eine Weitwinkelbrennweite von 29,8mm hat. Ich stoße damit immerwieder an Grenzen, weil das Sichtfeld in Weitwinkeleinstellung nicht ausreicht, um das von mir gewünschte Sichtfeld zu erfassen.
Ich habe in verschiedenen Threads gelesen, daß WW-Vorsätze aus dem Niedrigpreissektor oft verschiedene Arten von Verzeichnungen mit sich bringen, sodaß ihre Verwendung allenfalls als Effekt gut ist. Diese Vorsätze interessieren mich weniger.
Auf der anderen Seite stehen WW-Vorsätze direkt vom Camcorderhersteller, die für bestimmte Modelle optimiert sind und daher in den Verzeichnungen deutlich schwächer ausfallen. Alternativ gibt es Hersteller, die sich auf WW-Vorsätze spezialisiert haben und so modellunabhängig zu vergleichbaren Ergebnissen gelangen wollen. Diese Produktgruppe interessiert mich.
Nun zu den Parametern:
Die Panasonic HC-X929 liegt aktuell im Mittelfeld der Consumercamcorder mit festverbauter Optik, sie hat einen 12-fachen optischen Zoom, die kleinste Brennweite beträgt 29,8mm.
Für die HC-X929 habe ich bei 29,8mm Brennweite bei einer Distanz von 1m ein horizontales Sichtfeld von 62,5cm gemessen, das entspricht einem Öffnungswinkel von ca. 64°.
Panasonic bietet für die HC-X929 den WW-Vorsatz "VW-W4907" mit einem Brennweitenfaktor von 0,75 an, der die Brennweite von 29,8mm auf rechnerisch 22,35mm erweitert. Zu der Vorsatzline gibt es ein Youtube-Video,
https://www.youtube.com/watch?v=7SCD3AMHBYg
das anhand von drei Einstellungen die Erweiterung des horizontalen Sichtfeldes zeigt. Danach ergibt sich bei Einsatz des VW-W4907 am Bildschirm gemessen eine Erweiterung des horizontalen Sichtfeldes um einen Faktor von ca. 1,3. Basierend auf dem Öffnungswinkel von 64° ergibt sich dann bei Einsatz des VW-W4907 ein Öffnungswinkel von 78°.
Der Faktor 1,3 entspricht 1,69mal mehr Aufnahmefläche bzw. einer Verkleinerung der Sensorfläche um den Faktor 0,59 für die Aufnahme derselben realen Fläche. Ich habe mir die drei Einstellung aus dem Youtube Video offline in HD angesehen. Die Beleuchtungsverhältnisse im Video sind eher mittel bis dunkel. Trotzdem ist die Auflösung entsprechend des berechneten Verkleinerungsfaktors für mein Empfinden gut. Eine Verzerrung (-> Fisheye) habe ich nicht wahrgenommen.
Was bedeuten die Werte nun für die Paxis:
- die Erweiterung pro Achse um den Faktor 1,3 bringt mir nach Strahlensatz bei einer Objektdistanz von 5m dasselbe Sichtfeld wie sonst bei 6,5m.
- aber auch mit einem Öffnungswinkel von 78° kann ich mich in einem rechtwinkligen Raum noch immer nicht in eine Ecke stellen und den ganzen Raum aufnehmen.
Leider habe ich noch keine Möglichkeit gehabt, selbst mal live durch den Vorsatz zu sehen.
Einerseits ist mir bewußt, daß der Straßenpreis von um die 200Euro kein Geld für eine Linse ist, andererseits macht der Preis ca. ein viertel des Straßenpreises des Camcorders aus.
Nun die Frage an die Experten: Lohnt sich der Kauf des genannten WW-Vorsatzes bzw. eines vergleichbaren Modelles? Gibt es Besseres?
Vielen Dank&Viele Grüße
Thilo