Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



DSLR oder doch lieber Videocam?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
monophonic
Beiträge: 68

DSLR oder doch lieber Videocam?

Beitrag von monophonic »

Da die DSLR Videokameras ja schon länger so im Trend sind mal eine grundsätzliche Frage.

Meines Wissens war der eigentliche Grund, eine Canon 5D MKII mit Videofunktion auszustatten, weil sie einen großen Sensor im KB Format hat.
Damit war eine knappe Schärfezone mit deutlichem Schärfeabriss möglich, was mit den Videocams mit den vergleichsweise kleinen Sensoren so nicht möglich war.

Spricht eigentlich heut, Jahre später etwas anderes zusätzlich für die DSLR?.

Eine gute Videocam wie die Panasonic AG AC 90 ist doch vom Handling her viel besser. Hat halt nur kleinere Sensoren.

Die Bildqualität ansich ist doch ebenfalls etwa vergleichbar was Dynamik, Rauschen und Farbwiedergabe betrifft.

Full Hd ist Full HD , egal aus welcher Cam. Damit ist auch eine Canon 5D MKIII in der Bildqualität bezogen auf die Auflösung identisch. Warum dann noch mit einer umständlichen DSLR sich abquälen?

Gruß
Michael



beiti
Beiträge: 5207

Re: DSLR oder doch lieber Videocam?

Beitrag von beiti »

Theoretisch erzielt ein größerer Sensor die bessere Bildqualität mit weniger Rauschen und Artefakten (schon bei niedrigen ISOs), mehr Dynamik und mehr Bearbeitungsreserven.
In der Praxis reizen die meisten DSLRs diese Möglichkeiten jedoch nicht aus, weil sie Foto-optimierte Sensoren mit unnötig hoher Auflösung haben und allerlei Tricks brauchen, um die für Video benötigte Bildrate rauszukitzeln. Das geht zu Lasten der Bildqualität.
Eine Canon 5D II war bei ihrem Erscheinen ganz toll und einmalig; mittlerweile gibt es bei Camcordern und auch im Lager der spiegellosen Systeme (Sony, Panasonic) mehr Bildqualität.

Manche "Vollformat"-DSLRs haben gegenüber Camcordern immerhin ein etwas geringeres Rauschen bei hohen ISO-Einstellungen - wenn auch nicht in dem Umfang, den man aufgrund des größeren Sensors erwarten würde. Etwa die 5D II ist trotz ihres Alters da noch relativ gut; zusammen mit einer lichtstarken Festbrennweite kann man noch unter Lichtbedingungen filmen, wo ein Camcorder wie der Panasonic AG AC-90 schon aufgeben müsste. Allerdings leidet die Kombination aus großem Sensor und hoher Objektiv-Lichtstärke auch an ihrer sehr geringen Schärfentiefe, besonders im Nahbereich; das macht den praktischen Einsatz für reportageartiges Filmen schwierig - und sobald man zum Ausgleich ein Stück abblendet, ist der Camcorder wieder gleich gut oder besser.

Insgesamt spricht für eine DSLR als Videogerät heute nicht mehr so viel; je nach Einsatzzweck sind meist spiegellose Systemkameras oder klassische Camcorder besser.
Aber große Sensoren an sich haben schon Vorteile - zumindest dann, wenn sie auf Video optimiert sind. Man sieht ja in der Fotografie, wie es gehen könnte: Wenn man Fotos macht, sind DSLRs mit großen Sensoren den Kleinsensor-Kompaktkameras in praktisch jeder Hinsicht überlegen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



monophonic
Beiträge: 68

Re: DSLR oder doch lieber Videocam?

Beitrag von monophonic »

Hallo beiti,
danke! Prima erklärt.

Die Cams mit den Großsensoren haben halt den größeren Pixelpitch. Aber das runterrechnen von 21 MP auf Full HD drückt auch die Qualität und daher hebt sich der Vorteil teilweise wieder auf, das ist auch mein Stand.

Ich frage mich wie wird ein großer Sensor ausgelesen um auf HD zu kommen?

Pixelbinning oder nur jeden 20ten Pixel auslesen? Das würde mich interessiern.

Da hilft letztlich wohl nur selbst vergleichen. Mein Vergleich wäre Nikon D800 gegen Panasonic AG AC 90 bei gleicher Einstellung.Dann zeigt sich was ich wissen möchte. Nur muß ich noch sehen wo ich eine AC 90 herbekomme.


Im Handling, wie Zoomen ohne Focusdrift, sehe ich nur Vorteile der Videocam.


Gruß
Michael



beiti
Beiträge: 5207

Re: DSLR oder doch lieber Videocam?

Beitrag von beiti »

monophonic hat geschrieben:Pixelbinning oder nur jeden 20ten Pixel auslesen? Das würde mich interessiern.
Soweit ich weiß, geht es immer um ganze Zeilen. Es gibt Line-Binning und Line-Skipping, je nach Kameramodell und Modus. Je höher die Framerate, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Zeilen ausgelassen werden. Eine konkrete Liste, welche Kamera was macht, kenne ich allerdings nicht.
Mein Vergleich wäre Nikon D800 gegen Panasonic AG AC 90 bei gleicher Einstellung.Dann zeigt sich was ich wissen möchte. Nur muß ich noch sehen wo ich eine AC 90 herbekomme.
Die Nikon D800 gilt im Videomodus nicht gerade als ISO-Wunder. Da bietet Canon bei gleicher Sensorgröße mehr.
(Ganz abgesehen davon fehlt der D800 einige Ausstattung, um bequem filmen zu können. Sowas wie Magic Lantern gibt es für Nikon ja leider auch nicht.)

Einen direkten Vergleich zum AG AC-90 kenne ich allerdings nicht. Der AC-90 hat schon sehr kleine Chips - kleiner als andere Camcorder.
Also Nikon D800 und Panasonic AG-AC90 sind beide für ihre jeweilige Kameraklasse nicht die Rausch-Referenz.

Ich halte übrigens die Sony-Camcorder mit 1"-Sensoren im Augenblick für den besten Kompromiss. Die haben ein sehr gutes Rauschverhalten, einen brauchbaren (wenn auch nicht überragenden) Autofokus und dabei immer noch etwas Reserve in Sachen Schärfentiefe; mit kurzer Brennweite wird quasi alles scharf, und ab den mittleren Brennweiten kann man schon hübsch freistellen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



jenss
Beiträge: 430

Re: DSLR oder doch lieber Videocam?

Beitrag von jenss »

monophonic hat geschrieben: Eine gute Videocam wie die Panasonic AG AC 90 ist doch vom Handling her viel besser. Hat halt nur kleinere Sensoren.

Die Bildqualität ansich ist doch ebenfalls etwa vergleichbar was Dynamik, Rauschen und Farbwiedergabe betrifft.

Full Hd ist Full HD , egal aus welcher Cam. Damit ist auch eine Canon 5D MKIII in der Bildqualität bezogen auf die Auflösung identisch. Warum dann noch mit einer umständlichen DSLR sich abquälen?l
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Videocam in Sachen Dynamik, Farben und Rauschen mit einer D600 mithalten kann. Die großen Pixel machen da doch einiges aus, auch wenn vielleicht nur 2 MP ausgelesen werden (ich denke mal, Line-skipping ist üblich, d.h. Zeilen werden ausgelassen).

Würde runtergerechnet werden, dann wäre die Auflösung sicher top. beim Fotografieren erhöht Runterrechnen die Pixelschärfe. Also ein 2 MP-Bild von einem 24 MP-Sensor heruntergerechnet ist deutlich schärfer als von einem nativen 2 MP-Sensor. Das Runterrechnen erzeugt eine Foveon-ähnliche Schärfe. Ich denke nicht, dass Runterrechnen im Video üblich ist. Das macht aber vielleicht eine Sony A7s im FullHD-Modus, denn die kann ja eh schon den ganzen Sensor auslesen (4k-fähig).

Aber auch, wenn von 24 MP nur 2 MP bei einer D600 o.ä. ausgelesen werden (davon gehe ich aus), dürften die Pixel noch immer deutlich größer sein als bei einer Videocam und somit dürften auch Farben und Dynamik besser sein.

Eine Videocam mit 3CMOS oder 3CCD dürfte Foveon-ähnliche Schärfe haben und damit sicher mehr Auflösung bieten als eine DSLR, trotz ebenfalls nur FullHD-output.

Für die Videocam spricht die viel einfacher zu handhabende Schärfe. Bei einer D600 ist das wirklich nicht leicht. Ich nutze daher auch manchmal den Push-AF über des Auslöseknopf. Der führt zwar zu kurzem Pumpen, aber ich habe damit immerhin Sicherheit, dass das Bild auch scharf wird. Eine Displaylupe brauche ich wohl noch.

Die geringe Schärfentiefe bietet ganz tolle gestalterische Möglichkeiten, jedoch eben auch potentielle Schwierigkeiten mit dem Fokus. Damit muss man lernen umzugehen und es gibt halt Grenzen, wo es zu schwierig wird.
j.



beiti
Beiträge: 5207

Re: DSLR oder doch lieber Videocam?

Beitrag von beiti »

jenss hat geschrieben: Die großen Pixel machen da doch einiges aus, auch wenn vielleicht nur 2 MP ausgelesen werden (ich denke mal, Line-skipping ist üblich, d.h. Zeilen werden ausgelassen).
Ich glaube, es wird schon etwas mehr ausgelesen als die unbedingt benötigten Pixel. Teilweise gibt es auch Line-Binning, also das Zusammenfassen mehrerer Linien zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit. Aber wie genau das die Kameras jeweils machen, ist schwer rauszufinden. Wahrscheinlich unterscheidet sich das genaue Procedere sogar je nach gewählter Auflösung, gewählter Framerate und gewähltem ISO-Wert.
Aber auch, wenn von 24 MP nur 2 MP bei einer D600 o.ä. ausgelesen werden (davon gehe ich aus), dürften die Pixel noch immer deutlich größer sein als bei einer Videocam und somit dürften auch Farben und Dynamik besser sein.
Rechnen wir zum Spaß mal nach, was da übrig bleiben würde: Die D600 hat 6016 Pixel auf 39,9 mm Breite, also hat ein Pixel eine Seitenlänge von maximal 0,005967 mm. Für HD-Auflösung entspricht das einer Chip-Größe von 11,5 x 6,4 mm. Das ist immer noch deutlich größer als der Chip eines Panasonic AG-AC90, aber etwas kleiner als der Sensor eines 1"-Camcorders.

In der Praxis ist das alles schwer zu vergleichen.
Wenn z. B. ein Camcorder dank kleiner Chips eine relativ hohe Zoom-Lichtstärke hat, wie vergleicht man das mit einer Großsensor-Kamera? Nimmt man zum Vergleich ein durchschnittliches DSLR-Zoom (das natürlich weniger Lichtstärke hat), oder vergleicht man mit einer rechnerisch gleich lichtstarken Festbrennweite - obwohl eine solche für die meisten Käufer aus praktischen oder finanziellen Gründen nicht in Frage kommt? (Es ist ja kein Geheimnis, dass die allermeisten DSLR-Käufer nie über die Kit-Objektive hinauskommen.)
Wenn eine Kamera z. B. nur maximal 30 fps schafft und daher als längste Belichtungszeit 1/30 Sekunde erlaubt, wie vergleicht man das mit einer Kamera, die 60 fps aufnimmt und dann 1/60 Sekunde als längste Belichtungszeit zulässt? Immerhin ein Unterschied von 1 Blendenstufe - und die Unterschiede der Bewegungen sieht man auf Testbildern ja nicht.

Wegen dieser offenen Fragen sind auch Testberichte nicht immer so zuverlässig. Zum Beispiel VideoAktiv testet meines Wissens immer mit der maximalen Belichtungszeit bei jeweils höchster Framerate in Full-HD-Auflösung. Eine Kamera, die 60 fps kann, ist da automatisch um 1 Blende im Nachteil gegenüber einer Kamera, die nur 30 fps kann - obwohl man die 60-fps-Kamera jederzeit auf 30 fps mit 1/30 Sekunde runterschalten könnte. Auch dafür, mit welchen Objektiven getestet wird, gibt es kein einheitliches Schema; dass dieselbe Kamera mit lichtstärkerem Objektiv erheblich besser abschneidet, liegt auf der Hand.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



jenss
Beiträge: 430

Re: DSLR oder doch lieber Videocam?

Beitrag von jenss »

Ja, da hast du recht, die Sache mit der Lichtstärke ist schwer zu vergleichen. Eine große genutzte Sensorfläche bringt aber vor allem auch bessere Farben und Dynamik.

Als ich von der A65 (APS-C) auf die D600 (Vollformat) gewechselt habe, fiel mir gleich auf, dass die D600 mehr Dynamik und bessere Farben im Video bringt. Beide haben 24 MP, also sind die Pixel der A65 deutlich kleiner. Überhaupt war ich erstaunt, dass der Schritt von APS-C auf Vollformat eine so deutlich bessere Bildqualität brachte. Hatte die D600 in erster Linie wegen dem besseren Freistellen beim Fotografieren gebracht. Inzwischen möchte ich schon alleine wegen Dynamik und Farben nicht wieder zu APS-C zurück :).
j.



monophonic
Beiträge: 68

Re: DSLR oder doch lieber Videocam?

Beitrag von monophonic »

Hallo,

bezogen auf die reinen Sensor/ Pixelvergleiche liegt die DSLR sicher vorn, keine Frage.

Was das Handling bei einer bewegten Cam betrifft sieht das dramatisch anders aus.
Die festeingebaiuten Zooms der Camcorder sind richtige Zooms, die auch eine ruckelfreie Zoomfahrt ohne Fokusdrift und ständiges "Überfahren" zulassen.
Sie haben elektronische, absolut brauchbare Sucher zur Bildkontrolle.

Audiopegel ist während des Drehs kontrollierbar.

Versucht das alles mal mit einer D600 im Videomodus. Da sind Nerven angesagt.

Eine Sony NEX VG30E finde ich auch noch eine Alternative zur AG AC90. Sie hat immerhin ein Wechselbajonett, auch nicht zu verachten.

Gruß
Michael



rush
Beiträge: 15044

Re: DSLR oder doch lieber Videocam?

Beitrag von rush »

monophonic hat geschrieben:
Versucht das alles mal mit einer D600 im Videomodus. Da sind Nerven angesagt.
Für meine Begriffe bekommt Nikon erst jetzt mit der D810 langsam in sinnvolle Usability-Bereiche... mit Audiopegeln und verstellbarer Blende im Videomodus oder auch Zebra. Immer noch nicht perfekt - aber die Richtung ist die richtige um damit arbeiten zu können.
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58