Gemischt Forum



DV + directX/Show + programmieren Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Robert Fischer

DV + directX/Show + programmieren

Beitrag von Robert Fischer »

Hallo ihr Lieben,

ich arbeite gerade an einem Forschungsprojekt und habe
140 GB Sequenzen im DV format (Apple Quicktime kann sie
abspielen), die ich dringend in meiner DirectShow basierten
Anwendung verwenden muss.

Ich habe bereits den DV codec von MainConcept (testversion)
installiert, aber DirectShow kann immernoch keinen Graph aufbauen.

Bin fuer jeden Hinweis dankbar!

- Robert

fischer -BEI- mit.edu



Stefan

Re: DV + directX/Show + programmieren

Beitrag von Stefan »

Dachte immer Du musst DirectShow sagen, wie der Graph aufgebaut werden soll. Jedenfalls klappt das ganz gut mit dem Tool GRAPHEDIT aus dem M$ DirectX SDK. MAl sehen, ob ich es im Kopf zusammenbekomme... AVI File Reader (*) => AVI Muxer/Splitter => Video: DS DV Decoder => Video Renderer bzw. Audio: Directsound Gerät. Den zusammengebastelten Graphen kannst Du auch speichern und in Deiner Anwendung laden.

(*) Kann es sein, dass Du keine AVI Dateien hast?

Gruss
Stefan



Robert Fischer

Re: DV + directX/Show + programmieren

Beitrag von Robert Fischer »

Hi Stefan,

eigentlich wurde directX ja mal geschrieben, um das
automatisch ablaufen zu lassen, sprich, wenn Du z.B.
eine Datei in den Graphedit ziehst sucht er selbst
die passenden/noetigen Filter.

Nein, leider habe ich kein AVI dateien, sondern welche
mit der Endung "*.dv" . Wie gesagt, apple quiktime kann
sie abspielen, und das nutzt ja unter Windows sicher auch
DirectX. Vermutlich muss man eine Filterkombination
erzwingen, ich weiss aber leider nicht welche.

Gruss & Dank,
Robert

fischer -BEI- mit.edu



Stefan

Re: DV + directX/Show + programmieren

Beitrag von Stefan »

Ja, das ist ein Feature von Graphedit, hatte ich nicht dran gedacht. So einen automatisch erstellten Graphen kannst Du natürlich auch Abspeichern.

Eigene Anwendungen kann man auch soweit bringen, sich einen Graphen zu basteln, meine ich gelesen zu haben. Müsste ich nochmal genauer nachschlagen.

Jedenfalls wenn dem DirectShow System der Dateityp bekannt ist... daran scheint es bei Deinem Vorhaben zu hapern. Einen Filereader für *.dv* habe ich bei DirectShow noch nicht gesehen, nur Filereader für rel. bekannte Container.

Zwei Auswege: Einen DS Filereader für *.dv* suchen oder schreiben. Oder *.dv* in AVI wandeln. But this is a pain in the a** with 140 GB.

Ich bin nicht so sicher, dass QT dieses Einlesen über DS macht oder ob es nur Daten aus dem Speicher an DS verfüttert. Wenn doch, müsstest Du mit Graphedit auch rausbekommen, welchen Filtergraphen QT aufbaut. Wenn das Graphedit nicht schafft, kannst Du das mit den Systemmonitoren REGMON und FILEMON von Sysinternals ausspionieren...

Gruss
Stefan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33