ccds4u
Beiträge: 48

suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von ccds4u »

Hallo
ich suche eine Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer CX700 zu verbinden, allerdings sollen dabei 2 Mikrofone gleichzeitig betrieben werden.
Bei Sony gibt es 2 verschiedene Sets aber so wie ich das sehe nimmt der Empfänger jeweils nur das Signal von dem eingen mitgleifertem Mikro auf:

http://www.sony.de/electronics/kameras- ... ne/ecm-aw3
www.sony.de/support/de/product/ECM-HW2

Hat jemand schon mal probiert ob man nichr auch 2 Sender damit drahltos empfangen kann, also wenn ich 2 Sets kaufe und eben 2 Mikros + 1 Empfänger davon verwende.

Oder geht das mit solchen Konsumergeräten nicht. Was wären denn Alternativen?
Ich habe mir den Sony Professional Audio Katalog heruntergeladen aber ganz klar was davon ginge ist es nicht - ausserdem ist es dann auch eine Preisfrage....
http://www.sony.de/res/attachment/file/ ... 581406.pdf


Danke und Gruß
Michael



TomStg
Beiträge: 3851

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von TomStg »

Es geht weder bei Sony, noch bei Sennheiser, noch bei anderen. Es ist keine Preisfrage, sondern eine Technikfrage.

Es geht nur mit jeweils einer kompletten Funkstrecke (Sender+Empfänger) je Mikro. Die Ausgänge der Empfänger kommen an einen Mischer und von dort in den Klinkeneingang Deiner Cam. Alternative bei nur 2 Mikros und passendem Tonteil der Camera: an je einen XLR-Eingang kommt ein Empfängerausgang der Funkstrecke und wird als 2x Mono im linken und rechten Tonkanal aufgenommen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von carstenkurz »

Mit zwei kompletten Sender/Empfänger-Sets und einem passend belegten DualMono->Stereo Y-Kabel wird es gehen. Sender und Empfänger gibts doch eh regulär nicht einzeln zu kaufen, oder?

- Carsten
and now for something completely different...



ccds4u
Beiträge: 48

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von ccds4u »

OK das wird nicht einfach.

Was haltet ihr von folgenden Überlegungen:

Die Sony ECM-AW3 haben ja auch einen Klinken-Ausgang und wenn ich 2 davon verwende könnte ich doch auf so einen kleinen Mixer gehen und dann das Ergebnis zum MIC IN des Camcorder speisen:
Mixer z.B.:
Azden Portabler Mixer CAM-3
http://shop.vuetec.de/Mikrofon-Mischer- ... _1565.html

Alternativ - für den stationären Betrieb ginge doch auch so ein Teil wie das hier:
http://www.ld-systems.com/funkmikrofon- ... dh0pdlcqi4

oder ist das "Billigkram"?

Michael



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von carstenkurz »

Was wird daran nicht einfach? Du kaufst zwei dieser Mikrofonsets und bei ebay ein Y-Kabel für 1,55...

Die beiden Kanäle landen dann sauber getrennt auf den L und R Spuren eines Stereosignals. Mischen kannst Du später im Schnittprogramm.

Stationär gäbe es ein sehr günstiges Zweikanalsystem von AKG, das WMS40Dual Mini, das kann man mit verschiedenen Sendertypen kombinieren, Handmikro, Taschensender + div. Lavaliermikros. Auch damit braucht man aber in der Regel keinen Mixer vor der Kamera.

- Carsten
and now for something completely different...



ccds4u
Beiträge: 48

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von ccds4u »

Oh gut
also du meinst ich kann einfach die beiden MIC Out von 2 Empfängern des
ECM-AW3 mit so einem Y-Kabel verbinden und das dann als Stereosignal dem MIC IN des Camcorders einspeisen?
sony.de/electronics/kameras-mi…bjektiv-mikrofone/ecm-aw3



Das wäre ja einfach.

Danke
Michael



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von pixelschubser2006 »

Und schon wären wir wieder beim Thema 2-Kanal-Funkstrecke. Die es leider bezahlbar nicht gibt und unbezahlbar auch nur sehr rar sind. Was Ihr aber noch übersehen habt ist das Thema Pegel. Die Dinger steckermäßig anzuschließen ist kein Problem, aber die stationären Empfänger geben i.a.R. nur Linepegel raus - und den dann auch noch höher (symetrische Ausgänge haben nach Norm +6db gegenüber ner popeligen Chinch-Verbindung...). Die Kamera wird aber vermutlich Micro-Pegel brauchen. Die Prosumer-Pocket-Empfänger von Sennheiser kann man umschalten, bei denen wäre es kein Problem. Bei anderen Herstellern müsste man gucken und ggf. einen Adapter mit Spannungsteiler dazwischenklemmen.
Was genau habt Ihr denn damit vor? Je nach Anspruch sind die stationären Geräte womöglich interessanter, weil die Funkmikros dort billig sind (und natürlich dann auch schlechter). Sennheiser ist da ein interessantes Beispiel. Die kleinste Pocket-Funkstrecke mit billigem Knopfloch-Mikro kostet dort doppelt soviel wie das billigste Set aus stationärem Empfänger und einfachem Micro. Die einfachen Funkmics sind allerdings für den Bühnenbereich gedacht und nicht unbedingt für Sprache / Videoanforderungen geeignet. Weder qualitativ noch funktionell. Wie groß da die Unterschiede sind, sieht man am Shure SM 58. Für Gesang sicherlich ein wirklich ordentliches Mikro, unterscheidet sich auf dem Papier nicht sonderlich von einem dynamischen Reporter-Mikro mit Niere. Daß es hierfür praktisch nie verwendet wird, hat seine Gründe!



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von carstenkurz »

ccds4u hat geschrieben:Oh gut
also du meinst ich kann einfach die beiden MIC Out von 2 Empfängern des
ECM-AW3 mit so einem Y-Kabel verbinden und das dann als Stereosignal dem MIC IN des Camcorders einspeisen?
sony.de/electronics/kameras-mi…bjektiv-mikrofone/ecm-aw3
Ja.
ccds4u hat geschrieben:
Du brauchst ein spezielles Y-Kabel, das zwei Mono Signale auf L/R der Stereoklinke zusammenlegt. Idealerweise auch noch mit Miniklinkensteckern auf beiden Seiten. Selten, aber sicher auffindbar. Etwas verbreiteter sind die Y-Kabel auf Buchsen, da muss dann halt notfalls noch ein Stecker-Stecker dazwischen. Aber alles machbar.






Kommt halt drauf an, wie wichtig einem die mobile Funktion ist und wieviel man basteln kann oder will.

Diese Sony Klötzchen sind halt als Ansteckmikro recht groß und man muss sie so nehmen, wie sie sind. Eine 2-Kanalfunkstrecke aus dem PA- Bereich ist da flexibler, weil man unterschiedliche Mikrofone benutzen kann. Obendrein dürfte sie etwas billiger sein als zwei komplette Sony BlueTooth Sets. Dafür nicht ohne Bastelei mobil einzusetzen. Der WMS40mini Zweikanalempfänger ist schon relativ kompakt, aber nicht zu vergleichen mit einem Pocket-Empfänger.


- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mi 11 Jun, 2014 15:05, insgesamt 1-mal geändert.



ccds4u
Beiträge: 48

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von ccds4u »

Standardmäßig wird ja der MIC out des Sony ECM-AW3 direkt mit dem MIC in des Camcorders verbunden, damit sollte doch die Y-Kabel-Lösung mit Anschluss von 2 Empfängern funktionieren oder (2 verschied. Audioquellen auf LR Stereospur)
http://www.sony.de/electronics/kameras- ... ne/ecm-aw3

Kostenmäßig wäre ich damit bei ca 340 Euro und hätte eine wirklich kompakte portable Lösung.

Einsatz ist eher Richtung Interviewgruppen und auch Dokumenation von bestimmten Teamarbeitsprozessen (Richtung OP-Saal....).

Michael



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von carstenkurz »

ccds4u hat geschrieben:Standardmäßig wird ja der MIC out des Sony ECM-AW3 direkt mit dem MIC in des Camcorders verbunden, damit sollte doch die Y-Kabel-Lösung mit Anschluss von 2 Empfängern funktionieren oder (2 verschied. Audioquellen auf LR Stereospur)
Es würde mutmaßlich gehen, allerdings sind mit einem simplen 1:1 Y-Stereokabel die beiden Mics nicht auf L und R getrennt. Das Sony Mikro kommt mit Sicherheit mit einem Kabel, dass das Mikrofonsignal auf beide Kanäle verteilt. Wenn Du zwei davon mit einem normalen Y-Kabel zusammenschaltest, hast Du beide Mikros zusammengemischt in beiden Kanälen. Mag sein, dass Dir das zu Anfang sogar so gefällt, aber besser wäre eine Trennung über ein DualMono->Stereoadapterkabel wie oben verlinkt. Aber das spricht ja nicht gegen die grundsätzliche Idee, zwei dieser BlueTooth Sets zu verwenden. Kannst ja später noch andere Adapter besorgen.

Das Sony BlueTooth Micro wäre ne wirklich coole Sache, wenn es noch einen externen Mic-Eingang für externe Mikros hätte.

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mi 11 Jun, 2014 15:24, insgesamt 1-mal geändert.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: suche Möglichkeit drahtlos 2 Mikrofone mit einer HDR-CX700 zu verbinden

Beitrag von carstenkurz »

pixelschubser2006 hat geschrieben:Was Ihr aber noch übersehen habt ist das Thema Pegel. Die Dinger steckermäßig anzuschließen ist kein Problem, aber die stationären Empfänger geben i.a.R. nur Linepegel raus - und den dann auch noch höher (symetrische Ausgänge haben nach Norm +6db gegenüber ner popeligen Chinch-Verbindung...).

Die meisten stationären Empfänger sind als Zwischenpunkte einer Mikrofonstrecke darauf angelegt, auch wieder an Mikrofoneingänge von Mischpulten angeschlossen zu werden. Die haben also regelmäßig XLR Ausgänge mit Mic-Pegel oder Klinkenausgänge mit Pegelreglern. Bei dem ganzen Billigsortiment von LD, AKG, etc ist das jedenfalls so. Das ist also kein Problem.


Bild

Bild



- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17