Das israelische Startup Storedot hat ein Ladegerät entwickelt, das den Akku eines Smartphones in gerade einmal 30 Sekunden vollständig aufladen soll.
Sein Geheimnis sollen Halbleiter sein, die aus miteinander verbundenen Aminosäuren bestehen, sogenannten Peptiden. Mit ihnen lässt sich die Aufladezeit angeblich extrem beschleunigen.
Eine käufliche Version wird es aber wohl erst Ende 2016 geben, für das Doppelte des Preises eines herkömmlichen Ladegeräts, schätzt das "Wall Street Journal".
also 320 KW ÜBERLAND geht in dünnes KABEL
dahinter steht ein TOASTER......
statt dem Toast gibst ein getunktes Marmelladebrot ( mit viel RUM)
zwei mal in die Toasterschächte. Fertig.
laufen...
seit meinem Östereichurlaub rede ich international
die sagen da alle Marmelade oder " mamlad" zuerst
dachte ich die junge dame bringt mir eine Ak-74 zum
Frühstück...
Wenn es denn wirklich mal so ein Ladegerät geben soll kann ich mir nicht vorstellen dass das für die Akkus gesund sein kann. Ich kann mir nicht mal vorstellen dass ein Akku einen dieser Ladezyklen heil übersteht ohne zu überhitzen, abzufackeln oder gar zu explodieren.
Ich glaube wenn so eine Ladebeschleunigung stattfinden soll dann nicht nur über ein neues Ladegerät sondern auch über komplett andere Akkus.
Aber vielleicht handelt es sich auch um einen verspäteten Aprilscherz.
Das Ladegerät selbst ist nicht das Wesentliche und würde bei den derzeit vorhandenen Leitungsnetzen zu den Stromtankstellen für Autobatterien auch unmöglich große Energiemengen in kürzester Zeit bereitstellen müssen,
Bei Smartphoneakkus mag das ja noch angehen, aber man sieht ja schon wie groß das Ladegerät selbst ist. Kann durchaus sein, dass es eine 16 A Absicherung für 30 Sekunden voll in Beschlag nimmt
Es handelt sich auch nicht um konventionelle Li-Io-Akkus, sondern um spezielle, neu entwickelte:
„Ein israelisches Start-up-Unternehmen steht nach eigenen Angaben vor der Markteinführung von Handybatterien, die binnen 30 Sekunden aufgeladen werden können.
Wie Doron Meyersdorf, Mitbegründer und Hauptgeschäftsführer der Firma StoreDot auf Anfrage mitteilte, nutzt der bereits entwickelte Prototyp Naturstoffe, um die Leistungsfähigkeit der Elektroden in den Akkus zu revolutionieren.
Wir beschichten die Oberfläche der Elektroden mit natürlichen Nanopartikeln, sogenannte Peptide, um die chemischen Reaktionen zu verändern und so deutlich mehr Energie zu erzeugen"
Dann kann ich mir das schon eher vorstellen wobei ein Aufladen in 30 Sekunden wohl das extremste Anwendungsbeispiel sein sollte. Gesund für die Akkus ist sowas nicht und es ist ja bekannt dass alle bisher bekannten Akkus länger leben wenn man sie schonender, sprich langsamer lädt.
Sollte auch nur 25% dieser Technologie in der Praxis umsetzbar sein, dann würde sie eine echte Revolution generell für das Akkuladen bedeuten.
Schon bei den LIM-Katapulten der Coaster, die ja in 3 Sekunden mit Linearmotoren 10 Tonnen auf ca. 90 Kmh beschleunigten, war die schlagartige Energieversorgung ein Problem.
Was früher mit Dampf oder mit Schwungrädern und mechanischer verschleißanfälliger Umsetzung geschah, musste nun über schlagartige elektrische Energiefreisetzung funktionieren. Aber man schaffte es über riesige Speicherkondensatoren, die laufend aufgeladen wurden. Das Bremsen war nun auch kein mechanisches Problem mehr, die Bremsenergie wurde rückgeführt und wieder verwertet.
Welch eine Parallelität zu den heutigen Formel 1 Wagen.
Also, die hier erstmals dargestellte rasante Energiespeichermethode könnte größte Auswirkungen ganz allgemein haben, die Akkus der Smartphones sind da ja nur ein unbedeutendes Nebengeleise.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.