Gemischt Forum



Handy-Akku in 30 Sekunden aufladen



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
twoa
Beiträge: 40

Handy-Akku in 30 Sekunden aufladen

Beitrag von twoa »

Das israelische Startup Storedot hat ein Ladegerät entwickelt, das den Akku eines Smartphones in gerade einmal 30 Sekunden vollständig aufladen soll.
Sein Geheimnis sollen Halbleiter sein, die aus miteinander verbundenen Aminosäuren bestehen, sogenannten Peptiden. Mit ihnen lässt sich die Aufladezeit angeblich extrem beschleunigen.
Eine käufliche Version wird es aber wohl erst Ende 2016 geben, für das Doppelte des Preises eines herkömmlichen Ladegeräts, schätzt das "Wall Street Journal".

Quelle: Stern.de



paul bettany films
Beiträge: 38

Re: Handy-Akku in 30 Sekunden aufladen

Beitrag von paul bettany films »

Fehlt net was?

der A K K U......!!!

also 320 KW ÜBERLAND geht in dünnes KABEL
dahinter steht ein TOASTER......
statt dem Toast gibst ein getunktes Marmelladebrot ( mit viel RUM)
zwei mal in die Toasterschächte. Fertig.
laufen...

DAS ist eine MC GYVER BOMBE
--[]--outsch



paul bettany films
Beiträge: 38

Re: Handy-Akku in 30 Sekunden aufladen

Beitrag von paul bettany films »

Verzeihung!

seit meinem Östereichurlaub rede ich international
die sagen da alle Marmelade oder " mamlad" zuerst
dachte ich die junge dame bringt mir eine Ak-74 zum
Frühstück...

KONFITÜRE..oder
--[]--outsch



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Handy-Akku in 30 Sekunden aufladen

Beitrag von r.p.television »

Wenn es denn wirklich mal so ein Ladegerät geben soll kann ich mir nicht vorstellen dass das für die Akkus gesund sein kann. Ich kann mir nicht mal vorstellen dass ein Akku einen dieser Ladezyklen heil übersteht ohne zu überhitzen, abzufackeln oder gar zu explodieren.
Ich glaube wenn so eine Ladebeschleunigung stattfinden soll dann nicht nur über ein neues Ladegerät sondern auch über komplett andere Akkus.

Aber vielleicht handelt es sich auch um einen verspäteten Aprilscherz.



domain
Beiträge: 11062

Re: Handy-Akku in 30 Sekunden aufladen

Beitrag von domain »

Das Ladegerät selbst ist nicht das Wesentliche und würde bei den derzeit vorhandenen Leitungsnetzen zu den Stromtankstellen für Autobatterien auch unmöglich große Energiemengen in kürzester Zeit bereitstellen müssen,
Bei Smartphoneakkus mag das ja noch angehen, aber man sieht ja schon wie groß das Ladegerät selbst ist. Kann durchaus sein, dass es eine 16 A Absicherung für 30 Sekunden voll in Beschlag nimmt
Es handelt sich auch nicht um konventionelle Li-Io-Akkus, sondern um spezielle, neu entwickelte:

„Ein israelisches Start-up-Unternehmen steht nach eigenen Angaben vor der Markteinführung von Handybatterien, die binnen 30 Sekunden aufgeladen werden können.
Wie Doron Meyersdorf, Mitbegründer und Hauptgeschäftsführer der Firma StoreDot auf Anfrage mitteilte, nutzt der bereits entwickelte Prototyp Naturstoffe, um die Leistungsfähigkeit der Elektroden in den Akkus zu revolutionieren.
Wir beschichten die Oberfläche der Elektroden mit natürlichen Nanopartikeln, sogenannte Peptide, um die chemischen Reaktionen zu verändern und so deutlich mehr Energie zu erzeugen"


Aus:
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/a ... n-auf.html



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: Handy-Akku in 30 Sekunden aufladen

Beitrag von r.p.television »

Dann kann ich mir das schon eher vorstellen wobei ein Aufladen in 30 Sekunden wohl das extremste Anwendungsbeispiel sein sollte. Gesund für die Akkus ist sowas nicht und es ist ja bekannt dass alle bisher bekannten Akkus länger leben wenn man sie schonender, sprich langsamer lädt.



domain
Beiträge: 11062

Re: Handy-Akku in 30 Sekunden aufladen

Beitrag von domain »

Sollte auch nur 25% dieser Technologie in der Praxis umsetzbar sein, dann würde sie eine echte Revolution generell für das Akkuladen bedeuten.
Schon bei den LIM-Katapulten der Coaster, die ja in 3 Sekunden mit Linearmotoren 10 Tonnen auf ca. 90 Kmh beschleunigten, war die schlagartige Energieversorgung ein Problem.
Was früher mit Dampf oder mit Schwungrädern und mechanischer verschleißanfälliger Umsetzung geschah, musste nun über schlagartige elektrische Energiefreisetzung funktionieren. Aber man schaffte es über riesige Speicherkondensatoren, die laufend aufgeladen wurden. Das Bremsen war nun auch kein mechanisches Problem mehr, die Bremsenergie wurde rückgeführt und wieder verwertet.
Welch eine Parallelität zu den heutigen Formel 1 Wagen.
Also, die hier erstmals dargestellte rasante Energiespeichermethode könnte größte Auswirkungen ganz allgemein haben, die Akkus der Smartphones sind da ja nur ein unbedeutendes Nebengeleise.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55