etch
Beiträge: 244

Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von etch »

Ich will während des Filmens den Ton auch von einem Mischpult mit einem DR-40 aufnehmen und bin mir nicht sicher, was ich nun tun bzw. nicht tun darf, damit der DR-40 nicht kaputt geht.

Als Kabel sollen XLR-Kabel verwendet werden.

Nun bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich da die Schalter beim Tascam DR-40 stellen muss um das Gerät nicht zu beschädigen.

Aus dem Handbuch:
Schalten Sie immer zuerst die Phantomspeisung aus, bevor Sie ein Mikrofon oder ein Gerät mit Linepegel an diese Buchsen anschließen oder die Verbindung trennen. Andernfalls kann das Mikrofon, das andere Gerät oder der DR-40 beschädigt werden.
Kann man bei ausgeschaltetem DR-40 was kaputt machen, wenn man ein XLR-Kabel ansteckt und dann den DR-40 einschaltet?
Um die Phantomspeisung auszuschalten, stellen Sie den EXT IN -Schalter in eine andere Stellung als MIC+PHANTOM .
Wenn also die Stellung nicht "MIC+PHANTOM" ist, braucht man sich dann keine Gedanken machen, etwas kaputt zu machen? Egal was im Setup eignestellt ist?
Die Art des Eingangssignals festlegen
Wenn Sie externe Mikrofone oder eine andere Audioquelle anschließen, müssen Sie den EXT IN -Schalter auf der linken Geräteseite entsprechend einstellen.

LINE : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein externes Anderes Audiogerät oder externe Klangquelle
Für das Mischpult werde ich also LINE einstellen müssen?

Wie finde ich bei einem Mikrofon heraus, ob es Phantomspeisung braucht und welche Spannung?

Wie ist das, wenn das Mikro eine Batterie eingelegt hat, darf ich dann keinesfalls "MIC+PHANTOM" verwenden?

Ich habe ein paar alte Mikrofone rumliegen, u.a. ein Behringer XM2000S. Worauf muss ich da in Verbindung mit dem DR-40 achten?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von carstenkurz »

Alle symmetrischen Mikrofone - auch das Behringer, vertragen Phantomspannung, auch der Tascam nimmt keinen Schaden. Korrekt beschaltete XLR Kabel sind Voraussetzung.

Trotzdem - vom Grundsatz her sollte man Phantomspannung bei so einem Gerät grundsätzlich ausgeschaltet lassen und nur dann einschalten, wenn man explizit ein Mikrofon mit Phantomspannungsnotwendigkeit anschließen will. Im Zweifelsfall Mikrofon erstmal ohne Phantomspannung ausprobieren, und wenn es nicht geht, einschalten. Es gibt etliche Mikrofone, die alternativ aus Batterie oder Phantomspeisung versorgt werden können. Kaputt geht da nix - ohne Phantomspeisung benutzt das Mikro automatisch die Batterie.

In der Regel sind die Phantomversorgungen kurzschlussgeschützt und da geht nicht sofort was kaputt.

Wenn Du aus einem Mischpult in den Tascam gehen willst, schaltest Du vorher die Phantomversorgung am Tascam aus und den Eingang auf 'Line'.

- Carsten
and now for something completely different...



etch
Beiträge: 244

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von etch »

Korrekt beschaltete XLR Kabel sind Voraussetzung.
Woran erkennt man die? U.a. habe ich diese Kabel: Img Stage Line MEC-50
http://www.monacor.de/index.php?id=128& ... ikelid=832



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von carstenkurz »

Jedes kommerziell gefertigte/gekaufte XLR-Kabel ist korrekt beschaltet. Nicht korrekt beschaltete sind Sonderkabel, Eigenbauten, oder kaputte Kabel, oder solche, die in kruden Kombinationen mit Adaptern verwendet werden, z.B. XLR->Cinch->XLR. Das ist kein XLR Kabel mehr.

- Carsten
and now for something completely different...



beiti
Beiträge: 5203

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von beiti »

etch hat geschrieben: Kann man bei ausgeschaltetem DR-40 was kaputt machen, wenn man ein XLR-Kabel ansteckt und dann den DR-40 einschaltet?
Wenn der Schalter auf "Mic+Phantom" steht, zeigt der DR-40 beim Einschalten jedesmal eine Sicherheitsabfrage, ob man denn wirklich die Phantomspeisung aktivieren wolle. Ein Versehen kann man somit nahezu ausschließen.
carstenkurz hat geschrieben:Jedes kommerziell gefertigte/gekaufte XLR-Kabel ist korrekt beschaltet. Nicht korrekt beschaltete sind Sonderkabel, Eigenbauten, oder kaputte Kabel, [...]
...oder einer besonderen Intelligenzleistung des Herstellers geschuldet, so wie beim Ausgang des Audio Technica AT2022, wo an einem 3-poligen XLR-Ausgang ein asymmetrisches Stereosignal anliegt.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



etch
Beiträge: 244

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von etch »

Jedes kommerziell gefertigte/gekaufte XLR-Kabel ist korrekt beschaltet. Nicht korrekt beschaltete sind Sonderkabel, Eigenbauten, oder kaputte Kabel, oder solche, die in kruden Kombinationen mit Adaptern verwendet werden, z.B. XLR->Cinch->XLR. Das ist kein XLR Kabel mehr.
Heute war ich schon in einer Situation, wo ich mit dem XLR-Kabel anstand. Mixer war ein Soundcraft EFX12 - http://www.soundcraft.com/products/product.aspx?pid=148

Die beiden XLR-Ausgänge waren für den Verstärker bzw. die Boxen verlegt.

Was nehme ich denn da bei bestmöglicher Qualität mit dem DR-40?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03