etch
Beiträge: 244

Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von etch »

Ich will während des Filmens den Ton auch von einem Mischpult mit einem DR-40 aufnehmen und bin mir nicht sicher, was ich nun tun bzw. nicht tun darf, damit der DR-40 nicht kaputt geht.

Als Kabel sollen XLR-Kabel verwendet werden.

Nun bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich da die Schalter beim Tascam DR-40 stellen muss um das Gerät nicht zu beschädigen.

Aus dem Handbuch:
Schalten Sie immer zuerst die Phantomspeisung aus, bevor Sie ein Mikrofon oder ein Gerät mit Linepegel an diese Buchsen anschließen oder die Verbindung trennen. Andernfalls kann das Mikrofon, das andere Gerät oder der DR-40 beschädigt werden.
Kann man bei ausgeschaltetem DR-40 was kaputt machen, wenn man ein XLR-Kabel ansteckt und dann den DR-40 einschaltet?
Um die Phantomspeisung auszuschalten, stellen Sie den EXT IN -Schalter in eine andere Stellung als MIC+PHANTOM .
Wenn also die Stellung nicht "MIC+PHANTOM" ist, braucht man sich dann keine Gedanken machen, etwas kaputt zu machen? Egal was im Setup eignestellt ist?
Die Art des Eingangssignals festlegen
Wenn Sie externe Mikrofone oder eine andere Audioquelle anschließen, müssen Sie den EXT IN -Schalter auf der linken Geräteseite entsprechend einstellen.

LINE : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein externes Anderes Audiogerät oder externe Klangquelle
Für das Mischpult werde ich also LINE einstellen müssen?

Wie finde ich bei einem Mikrofon heraus, ob es Phantomspeisung braucht und welche Spannung?

Wie ist das, wenn das Mikro eine Batterie eingelegt hat, darf ich dann keinesfalls "MIC+PHANTOM" verwenden?

Ich habe ein paar alte Mikrofone rumliegen, u.a. ein Behringer XM2000S. Worauf muss ich da in Verbindung mit dem DR-40 achten?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von carstenkurz »

Alle symmetrischen Mikrofone - auch das Behringer, vertragen Phantomspannung, auch der Tascam nimmt keinen Schaden. Korrekt beschaltete XLR Kabel sind Voraussetzung.

Trotzdem - vom Grundsatz her sollte man Phantomspannung bei so einem Gerät grundsätzlich ausgeschaltet lassen und nur dann einschalten, wenn man explizit ein Mikrofon mit Phantomspannungsnotwendigkeit anschließen will. Im Zweifelsfall Mikrofon erstmal ohne Phantomspannung ausprobieren, und wenn es nicht geht, einschalten. Es gibt etliche Mikrofone, die alternativ aus Batterie oder Phantomspeisung versorgt werden können. Kaputt geht da nix - ohne Phantomspeisung benutzt das Mikro automatisch die Batterie.

In der Regel sind die Phantomversorgungen kurzschlussgeschützt und da geht nicht sofort was kaputt.

Wenn Du aus einem Mischpult in den Tascam gehen willst, schaltest Du vorher die Phantomversorgung am Tascam aus und den Eingang auf 'Line'.

- Carsten
and now for something completely different...



etch
Beiträge: 244

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von etch »

Korrekt beschaltete XLR Kabel sind Voraussetzung.
Woran erkennt man die? U.a. habe ich diese Kabel: Img Stage Line MEC-50
http://www.monacor.de/index.php?id=128& ... ikelid=832



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von carstenkurz »

Jedes kommerziell gefertigte/gekaufte XLR-Kabel ist korrekt beschaltet. Nicht korrekt beschaltete sind Sonderkabel, Eigenbauten, oder kaputte Kabel, oder solche, die in kruden Kombinationen mit Adaptern verwendet werden, z.B. XLR->Cinch->XLR. Das ist kein XLR Kabel mehr.

- Carsten
and now for something completely different...



beiti
Beiträge: 5203

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von beiti »

etch hat geschrieben: Kann man bei ausgeschaltetem DR-40 was kaputt machen, wenn man ein XLR-Kabel ansteckt und dann den DR-40 einschaltet?
Wenn der Schalter auf "Mic+Phantom" steht, zeigt der DR-40 beim Einschalten jedesmal eine Sicherheitsabfrage, ob man denn wirklich die Phantomspeisung aktivieren wolle. Ein Versehen kann man somit nahezu ausschließen.
carstenkurz hat geschrieben:Jedes kommerziell gefertigte/gekaufte XLR-Kabel ist korrekt beschaltet. Nicht korrekt beschaltete sind Sonderkabel, Eigenbauten, oder kaputte Kabel, [...]
...oder einer besonderen Intelligenzleistung des Herstellers geschuldet, so wie beim Ausgang des Audio Technica AT2022, wo an einem 3-poligen XLR-Ausgang ein asymmetrisches Stereosignal anliegt.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



etch
Beiträge: 244

Re: Tascam-DR 40 an XLR mit Mischpult, Mikro, etc

Beitrag von etch »

Jedes kommerziell gefertigte/gekaufte XLR-Kabel ist korrekt beschaltet. Nicht korrekt beschaltete sind Sonderkabel, Eigenbauten, oder kaputte Kabel, oder solche, die in kruden Kombinationen mit Adaptern verwendet werden, z.B. XLR->Cinch->XLR. Das ist kein XLR Kabel mehr.
Heute war ich schon in einer Situation, wo ich mit dem XLR-Kabel anstand. Mixer war ein Soundcraft EFX12 - http://www.soundcraft.com/products/product.aspx?pid=148

Die beiden XLR-Ausgänge waren für den Verstärker bzw. die Boxen verlegt.

Was nehme ich denn da bei bestmöglicher Qualität mit dem DR-40?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von medienonkel - Do 18:00
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Darth Schneider - Do 17:44
» Antigravity V1
von Alex - Do 17:43
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von Rick SSon - Do 17:16
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Do 17:01
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von slashCAM - Do 15:18
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Bildlauf - Do 12:27
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Do 11:43
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von rob - Do 11:40
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Do 11:25
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Do 11:14
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 10:44
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von rush - Do 8:06
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 23:15
» Kodak steht nach über 130 Jahren vor der Auflösung
von Alex - Mi 13:35
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Di 1:29
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51