Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Externes Aufnahmegerät



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Reap123
Beiträge: 49

Externes Aufnahmegerät

Beitrag von Reap123 »

Suche ein externes Aufnahme Gerät , welches von Peis Leistung gut abschneidet . Angeschlossen wird ein Rode NTG2 . Mein Buget liegt bei 150 € , habe von diesem Thema keine Ahnung , hab mich zwar schon ein bisschen Informiert , doch die Meinungen gehen stark auseinander , naja jetz wollt ich hier mal Fragen da ihr bestimmt viel Erfahrung habt :)



jk86
Beiträge: 186

Re: Externes Aufnahmegerät

Beitrag von jk86 »

Mit Miniklinke würde ich ein Zoom H1 empfehlen, aber das Rode hat ja einen XLR-Anschluss, da wird's schwierig in der Preisklasse. Ich konnte ein gebrauchtes Zoom H4n für 200€ erstehen, und dann gibt es noch den Tascam DR-40 für denselben Neupreis, gebraucht dürfte er bei 150€ liegen.



Reap123
Beiträge: 49

Re: Externes Aufnahmegerät

Beitrag von Reap123 »

das mit dem XLR , würde ich durch einen andapter von XLR auf 3,5 mm lösen ( http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm ) , hast du mit dem Zoom H1 gute erfahrungen ?



jk86
Beiträge: 186

Re: Externes Aufnahmegerät

Beitrag von jk86 »

Reap123 hat geschrieben:das mit dem XLR , würde ich durch einen andapter von XLR auf 3,5 mm lösen ( http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm ) , hast du mit dem Zoom H1 gute erfahrungen ?
Ich selbst hab den Zoom H1 gar nicht, aber ein Freund hat ihn im Einsatz. Er ist Musiker und nimmt damit Proben und Konzertmitschnitte auf. Hat sich zumindest nie darüber beklagt: Klein, simpel zu bedienen, passt in jede Hosentasche, Qualität des Tons ist besser als das Mikrofon der Canon 600D. Das einzige was ich (zusätzlich zum fehlenden XLR-Eingang) bemängeln würde, ist der Frequenzgang der internen Mikrofone, der einige Bässe abschneidet. Da eignet sich ein Zoom H2 besser. Aber tiefe Bässe braucht einfach nicht jeder. Bei nem Rockkonzert-Mitschnitt würde es mir fehlen, für Sprachaufnahmen kannst du das vernachlässigen. Und du willst ja sowieso das Rode dranklemmen, dann hast du das Problem nicht mehr.

XLR auf Miniklinke, kannst du machen. Es ist sicher eine gute Lösung für den Anfang. Im Semiprofi- und Profibereich kommst du um XLR nicht drumrum, aber das kannst du dir nach Ende der "Lehrzeit" ja immer noch zulegen.

Alternativ kannst du dich gebraucht umschauen. Ich habe bei eBay schon mehrmals elektronische Kram gekauft und damit fast immer gute Erfahrungen gemacht. Wenn du Glück und Geduld hast, kannst du durchaus ein Zoom H4n oder Tascam DR-40 für 150€ schießen. Gerade jetzt, wo der Zoom H6 neu draußen ist, werden so einige ihren H4n loswerden wollen.
Zuletzt geändert von jk86 am Sa 01 Feb, 2014 15:32, insgesamt 3-mal geändert.



rush
Beiträge: 14868

Re: Externes Aufnahmegerät

Beitrag von rush »

Bis auf den wackeligen Speicherkartenlot welcher mir nach ein paar Mal auf und zu bereits abgebrochen ist kann man mit dem Zoom h1 gut arbeiten. Es gibt nur so ein paar Fallstricke... etwa wenn man die Speicherkarte im Gerät formatiert... Denn dann werden auch alle Settings zurückgesetzt und man landet ganz automatisch wieder bei 44.1khz und der Deaktivierung aller sonstigen Features wie Limiter / AGC.

Ich häng ihn auch ganz gern an den Ausgang von Mischern zum Mitschneiden bzw als doppeltes backup.

Das ding is halt plaste elaste und mechanisch eher so lala... Aber die Aufnahme Funktionen gehen absolut in Ordnung. Hab alles mögliche dran gehabt an externen Quellen selbst Lavaliermikrofone.

Die internen Kapseln verwende ich dagegen selten bis nie weil immer andere Quellen vorhanden sind ;-)
keep ya head up



Reap123
Beiträge: 49

Re: Externes Aufnahmegerät

Beitrag von Reap123 »

Danke für die antworten , mal nur so als vergleichsfrage , nimmt dann das Zoom H1 die Töne besser auf wenn ich das rode hier anschließe oder nimmt die 600d die töne besser auf wenn ich das rode da anstecken bzw wo kann ich die tonaufnahme zum besten ergebniss bringen ?



jk86
Beiträge: 186

Re: Externes Aufnahmegerät

Beitrag von jk86 »

Der Vorverstärker externer Aufnahmegeräte wird besser sein als bei der Kamera, weitgehend unabhängig von ihrem Preis (solange es kein 50€-Ramschteil ist). Ergo bekommst du mit dem Zoom bessere Ergebnisse als In-Cam. Und du hast den Vorteil, das Mikro unabhängig von der Kamera einsetzen zu können, wenn du z.B. eine Gesprächsszene aus 10 m Entfernung drehen willst, aber die Sprache möglichst sauber haben willst.

Am besten verwendest du eine Tonangel (Besenstiel oder ausziehbare Stange ausm Baumarkt reicht völlig für den Anfang) und richtest das Mikro direkt auf die Schallquelle, ca. 15-50cm entfernt oder eben so nahe wie möglich.

Ich würde das kamerainterne Mikro mitlaufen lassen, dann kannst du Ton und Bild in der Post einfacher synchronisieren.

Ansonsten: Probieren geht über studieren...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34